Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Menopause Wie kann man damit umgehen?

Startseite Artikel Menopause Wie kann man damit umgehen?

Menopause Wie kann man damit umgehen?

Das Alter, zu dem die Verwältigung beginnt, hängt von genetischen und ökologischen Faktoren ab, aber auch von Lebensweise, Behandlungen oder Hormontherapien. Stimmungsschwäche, Hitze, Gewichtszunahme, Schlafstörungen sind nur einige der grundlegenden Symptome der Veränderungen im Körper einer Frau.

Inhaltsverzeichnis

1. <extra_id_0> Quelle < extra_id _1> Titel < extra _id_2> Titel:

Allerdings treten die ersten hormonellen Veränderungen bereits nach dem 30. Geburtstag auf. Als Folge der hormonalen Veränderungen sind immer häufiger bezulationslose Zyklen, die mit einer Verringerung der Chancen auf eine Entbindung verbunden sind, aber eine Schwangerschaft ist möglich bis zum Ende der Reife. Dies geschieht, weil dieses Gewebe die Fähigkeit hat, Östrogene abzugeben, wodurch die reduzierte Konzentration kompensiert wird. In der Tat, dann können die Signale des Körpers am spürbarsten sein. Östrogen- und Progesteron-Konzentrationen beginnen sehr langsam zu sinken, und dann stark abzudrücken, etwa 5 Jahrzehnte des Lebens. Interessanterweise können Frauen mit einem hohen Fettgewebegehalt (ein wenig über dem Normalstand) einen Monat länger und erhalten ein gutes Leben.

2. Symptome eines Mangels an Geschlechtshormonen

Die ersten Symptome sind Rimpel, Mangel an Stärke und Trockenheit der Haut. Knochengewebe ist geschwächt und anfälliger für negative Veränderungen in der Struktur, insbesondere Osteoporose. Ein Rückgang der Progesteronkonzentration führt zu einer Schwächung der Wiederherstellung der Hautzellen und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Krebsprozessen. Außerdem kann eine schlechtere Wahrnehmung, eine schwache Koppelung und eine Verringerung der kognitiven Funktionen beobachtet werden. Östrogene und Progesterone sind als kleinere Hormone für die Erhaltung der Jugend angesehen.

3. Phytoöstrogene als Alternative zu Geschlechtshormonen

Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Berichte über Nebenwirkungen nach der Therapie (D. Obwohl ihre Wirkung nicht so stark ist wie die Wirkung von synthetisch gewonnenem Östrogen, die in den Studien erwähnt wurden, sind sie in erster Linie ein 23-faches erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsabhängigkeiten. Natürlich in einigen Pflanzenarten vorkommende Phytoöstrogene haben eine chemische Aufbauung, die der Aufbau von Östrogene des weiblichen Geschlechtshormons ähnelt. Auch wenn sie nicht so aggressiv sind, wie in der Studie, ist die Anwendung von natürlichen Substanzen eine natürliche, lebensdependente Alternative zur Hormontherapie (A. Schwanger-Fießler und P. D. 2010).

4. Lukresz bei der Bekämpfung von Osteoporose

Es ist nicht ohne Grund, dass es in der Nahrungsmittelindustrie 50 mal süßer ist als Zucker. Es ist besonders empfohlen, dass Lucrezia während der Menopause bei einem Risiko für Osteoporose angewendet wird (S. Wojnar, I. Durch die chemische Aufbauung, die einem einfachen Östradiol ähnelt, ersetzt die Nutzung der Ergänzung den Schutz der Knochenstruktur.

5. Die Pflanzen sind die Hauptquelle von Phytoöstrogenen

Prescha, J. Diese Pflanze und ihre Produkte sind daher sehr beliebt in der Ernährung von Frauen nach dem 45. Lebensjahr. Dieses Ergebnis wurde in einer 12-wöchigen Studie erzielt, in der die Teilnehmer 45 g Sojaflower pro Tag konsumierten (J. Olas, B. Andere wissenschaftliche Berichte deuten darauf hin, dass die tägliche Dosis von Sojaflavonen mit Soja-Produkten 60 mg betrug. Kaplinski 2012). Sie enthält ein sehr wertvolles Protein, das besonders für Veganer und Vegetarier von Vorteil ist. Sie ist auch aufgrund ihrer niedrigeren Aminosäure mit dem höchsten Nährwert unter den Vegetärpflanzen aufgenommen worden, wobei die übrigen Pflanzen der Sojaflärmgruppe mit Nährstoffen ähnlich sind.

6. <extra_id_0> Diät < extra_id1> Polnische Diät: < extra _id_2> Polische Diät

Die Begrenzung der Verzehrzahl von Kilokalorien wird übergewichtige Körpergewichte verhindern. Es ist gut, mit jeder Hauptmahlzeit Gemüse oder Früchte hinzuzufügen. Es sollte die Versorgung mit so genannten kalorienlosen Produkten, also mit Zucker, verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, begrenzt werden. Mit dem Trinken von Mineralwasser können zusätzlich gesundheitlich wertvolle Inhaltsstoffe wie Magnesium und Kalsium geliefert werden. Im Laufe des Lebensjahres wird der Kalorienbedarf durch die Verlangsamung von Stoffwechselprozessen verlangsamt.

Kategorie:
Quelle

Brończyk-Puzon A. et al., Rola wybranych składników odżywczych diety u kobiet w okresie naturalnej menopauzy – przegląd piśmiennictwa, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2016, 22(51), 83–88.
Czeczot H., Fitoestrogeny – związki o cennych właściwościach biologicznych i farmakologicznych, „Farmacja Polska” 2016, 72(2), 110–117.
Gryszczyńska A. et al., Zastosowanie roślin leczniczych w menopauzie, „Postępy Fitoterapii” 2012, 2, 79–92.
Kaplinski K., Terapie alternatywne do terapii hormonalnej w leczeniu objawów menopauzy. Wybrane zagadnienia, „Zarządzanie i Edukacja” 2012, 85, 97–116.
Klasik-Ciszewska S., Wojnar W., Kaczmarczyk-Sedlak I., Lukrecja Gładka (Glycyrrhiza glabra L.) i jej zapobiegawczy wpływ na rozwój osteoporozy, „Postępy Fitoterapii” 2016, 2, 106–110.
Kołodziejczyk J., Olas B., Wachowicz B., Właściwości lecznicze izoflawonów w łagodzeniu objawów towarzyszących menopauzie i nie tylko, „Kosmos” 2012, 61(2), 331–339.
Lipovac M. et al., Effect of red clover isoflavones over skin, appendages, and mucosal status in postmenopausal women, „Obstetrics and Gynecology International” 2011, epub.
Manson J.E. et al., Menopausal hormone therapy and health outcomes during the intervention and extended poststopping phases of the Women's Health Initiative randomized trials, „JAMA” 2013, 13, 1353–1368.
Prescha A., Biernat J., Wpływ fitoestrogenów pokarmowych na organizm człowieka, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2008, 41(4), 941–948.
Szkutnik-Fiedler D. et al., Rola terapii fitoestrogenowej w łagodzeniu dolegliwości u kobiet po menopauzie, „Ginekologia Polska” 2010, 81, 929–934.