Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Melissa nicht nur zur Beruhigung

Startseite Artikel Melissa nicht nur zur Beruhigung

Melissa nicht nur zur Beruhigung

Melisa lekarska (Melissa officinalis L..) ist eine Pflanze aus dem Mittelmeerraum. Es wächst wild in Nordafrika, Südeuropa und Asien. Es wurde wahrscheinlich von italienischen Geistlichen nach Polen gebracht, wird derzeit im ganzen Land angebaut. Ein pflanzlicher Rohstoff ist Blätter, reich an biologisch aktiven Substanzen.

Inhaltsverzeichnis

1. Melissa ist ein Charakteristiker

Melisa, die seit vielen Jahren in der pflanzlichen Industrie tätig ist, wird traditionell auch als Heilpflanze, Pflanzeweide, Bienenfleisch oder Zitronengras bezeichnet. Es ist ein mehrjähriges Pflanzen, das bis zu 70 cm hoch wächst, das einen angenehmen Zitrone-Gauch hervorbringt. Die wertvollsten Bestandteile finden sich in klaren, gecarbonisierten Blättern an den Rändern, die aussehen wie Blätter. Melisa blüht jedoch von Juni bis September, und ihre Blumen sind weiß und klein.

2. Melisa gesundheitliche Eigenschaften

In der Mittelalter wurde das Kräutermittel zur Behandlung von Zahn- und Ohrenschmerzen, Brustentzündung oder Zahnfleckenblutung verwendet. Das Trinken von Melisa-Tee wurde auch empfohlen, um das Gedächtnis zu verbessern. Inhalationen mit Pflanzenöl sollten jedoch senostrische Schmerzen verhindern. Eine wichtige anti-gesundheitliche Wirkung ist jedoch die Anti-Syndromen, die durch das Vorhandensein von polyphenolischen Verbindungen entstehen.

3. Melisa Wie kann ich sie anwenden?

Melisa ist am bekanntesten als getrocknetes Grün für die Verhütung. Es wird hergestellt, indem man 1 Glas Trockenwasser mit einem Sturmglas verbraucht. Es ist jedoch am besten, dass man sie unter einem Töpf brüht. Frische Blätter sind am besten in geschmackten, herkömmlichen Räumen (nicht in der Sonne) gedrocknet und dann in dicht geschlossenen Behältern aufbewahrt.

Kategorie:
Quelle

Dobros N., Zioła o działaniu uspokajającym i przeciwdepresyjnym, „Postępy Fitoterapii” 2017, 18(3), 215–222.
Mirghafourvand M. et al., The efficacy of lemon balm (Melissa officinalis L.) alone and combined with lemon balm – Nepeta menthoides on premenstrual syndrome and quality of life among students: a randomized controlled trial, „Journal of Herbal Medicine” 2016, 6(3), 142–148.
Nowak Z.T., Zioła na ukojenie nerwów, Szczecinek 2013.
Nurzyńska-Wierdak R., Melisa lekarska (Melisa officinalis L.) – skład chemiczny i aktywność biologiczna, „Annales Horticulturae” 2013, 23(1), 25–35.
Połumackanycz M., Wesołowski M., Viapiana A., Właściwości prozdrowotne melisy lekarskiej (Melissa officinalis L.), „Farmacja Polska” 2019, 75(12), 659–663.
Rogala J., Maciej R., Zielnik dla każdego, czyli opis ziół wykorzystywanych w leczeniu domowym wraz z praktycznym zastosowaniem, Ożarów Mazowiecki 2011.