Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Macaronien aus Baumwüten Pflanzenproteinquelle

Startseite Artikel Macaronien aus Baumwüten Pflanzenproteinquelle

Macaronien aus Baumwüten Pflanzenproteinquelle

Mit der zunehmenden Beliebtheit von pflanzlichen Diäten erweitert sich das Angebot an veganen Produkten mit jedem Jahr.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Eigenschaften von Knoblauch-Mackern

Eine Methode zur Herstellung von Strumpfkartoffeln ist die Extrusion, d. h. der Prozess, bei dem die Druck- und Temperatur des verwendeten Rohstoffs bis zur Halbflüssigkeit verarbeitet wird; dann wird die Masse in Formen gedrückt, um die Form zu geben (z. B. Schweinefleisch, Soja, Spaghetti). Daher ist die Zusammensetzung des Makarons sehr einfach.

2. Nährwert

Die folgenden Tabelle zeigt die Nährwertwerte für zwei Arten von Magenkräutern (Rotwurst und Grünwurst) und zwei Arte von Weizenkräuter (traditionelle und Vollwurst). Die Daten betreffen den Närwert pro 100 g Trockenerzeugnis und berücksichtigen nicht den Nährstoffgehalt.

3. Anwendungen und kulinarische Tipps

Bei der Vergleiche der kulinarischen Eigenschaften von herkömmlichen und pflanzlichen Makarons sind einige wesentliche Unterschiede zu beachten. Bei dem Kochen werden weniger Wasser aufgenommen. Je nach verwendetem Rohstoff können Kartoffeln verschiedene Farben aufnehmen (rot, grün, schwarz); sie haben auch einen charakteristischen, leicht nutzlichen Geschmack. Ihre Struktur ist weniger schmal als traditionelle Makarons, sie sind weniger widersprüchlich und sie sind geringfügig miteinander verknüpft. Bei der Zubereitung sind sie mit weniger Wasser verschluckt (Makaronium vergrößert die Menge der Kartoffel, während kartoffische Makaronium sich in zwei Minuten verkrempeln). Es ist auch notwendig, zu einer schmackhaften, leichten Nahrungsquelle zu gelangen (MAP) zu kommen.

4. Wo soll ich es kaufen?

Sie sind in den meisten beliebten Internet- und Hypermarkten zu finden. Außerdem gibt es eine große Auswahl für die Bestellung über das Internet.
Quelle

Kibil I, Dieta osób z zespołem jelita drażliwego, Wege. Dieta roślinna w praktyce, Warszawa 2023, 274–288.
Kibil I, Związki antyodżywcze w diecie roślinnej, Wege. Dieta roślinna w praktyce, Warszawa 2023, 125–154.
Laleg K. et al., Structural, Culinary, Nutritional and Anti-Nutritional Properties of High Protein, Gluten Free, 100% Legume Pasta, „PloS One” 2016, 11(9), epub.
Turco I. et al., Polyphenols and the glycaemic index of legume pasta, „Food & Function” 2019, 10(9), 5931–5938.