Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Leberfrequenz Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Startseite Artikel Leberfrequenz Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Leberfrequenz Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Die Stabilisierung des Krankheitsfortschritts hängt von der angemessenen Vorbeugung von Erkrankungskomplikationen und der frühesten Einführung von therapeutischem Eingriff ab. Lebererkrankung ist eine Krankheit, die mit einem hohen Sterblichkeitsrisiko verbunden ist, und bis vor kurzem wurde angenommen, dass nur ein Transplantat eine Überlebenschance bietet. In einigen Fällen kann die Verzögerung (auch im Bereich der Erkrankheit) bei der Anwendung der zielgerichteten Therapie zurückgehen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Hepatitis?

Dies führt zu einer Störung der Stoffwechselfunktion der Leber, einer Verringerung des Gelbflusses und der Entwicklung von Bluthochdruck, die zu einer Vielzahl von Komplikationen führen. Diese Veränderungen führen zu einer Reduktion der aktiven Leber und verhindern die richtige Leberzirkulation.

2. Leberprobleme sind die Ursache

Ethologische Faktoren sind: toxische eigene Leberbeschädigung durch Kontakt mit Alkohol (alkoholische Leberbeschwerden sind 80% der Leberschwerden), Medikamente (wie Methotrexate, Amiodarone, Methylodopa), Chemikalien (wie Kohlenstoffchlor, Dimethylonitrozoamin), lebensfähige Pilze; virale Leberverletzung durch Kontakt zu Alkohol (Alkoholische Hepatitis-Virus ist 80% der Häftelbeschädigungen), Arzneimitteln (wie Methotrexatin, Amidaron, Methyldopa), chemische Substanzen (wie Kohle-Chormon, Dimension 4, Methylotropin) und Lebermutationen (wie Zylenz-Dimension 1, die am häufigsten zur Verletzung von Leber- und Gehäussern führt), Verletzungen in der Gehäuse und den Gehäuses, wie z. B. Zylanz-Zylenzen, die sich in einer Reihe von lebenslangen Krankheiten wie Gehäuser- und

3. Leberfrequenz Symptome

Die vom Patienten gemeldeten Symptome können unterteilt werden: Allgemeine Ernährungs- und Nasensymptome Schwellung, Nausea und Erschöpfung, leichte Müdigkeit, Verringerung der bisherigen Leistungsfähigkeit, Fieberzustände, Mangel an Appetit, Gefühl von Fülle im Oberschenkel, Gewichtsverlust, schmerzhafte Muskelkrämpfe, Schwellungen in den Unteren Enden, Blutungen aus den Spitzen und Nasen; Ernährungsausbildung Entzündung, Unruhe und Schmerzen, Schmerz und/oder Schmerze, eine geringere Vergrößerung der Fett- und Alkoholversorgung, eine unerwünschte Brustschmerzen auf der rechten Seite, Symptomatiken von Schwertschmerzen in der Haut, Schwerschmerz in der Spitze können nach einer schmerzenartigen Erkrankung der Gehirnwestein verursacht werden Erschwerden der Schwerstmuskel, Spitzenmuskelmuskeln, Läng

4. Die Leberfrequenz wird kompliziert

Verursacher von Leberkrämpfen sind: Erkrankungen der Funktionsfähigkeit von Organen wie Gelblichkeit, Krämpfungstörungen, Hypoalbuminämie, Protein-Energieversorgung; Bluthochdruck, der zur Entstehung von Nebenkreislauf im Schluck, im Abfall oder im Bauchdeckel führt; ?? Insulinverträglichkeit, die bei 60% der Patienten auftritt und bei 20% zur Entwicklung von Diabetes führt;

5. Leberfrequenz Diagnose

In morphologischen Hepatitis-Tests kann Kleinschwäche, Makrozytenanhaltigkeit und Leukopäne auftreten. Für die Diagnose von Leberschwäche genügen die Erkennung von Albumin- oder Prothrombin- und Ungleichgewichtsstörungen im Lebergewebe in einem USG-Studie, einem Computertomographie- oder einer Magnetresonanzuntersuchung. Zusätzliche Informationen zur Frequenzmessung können zur Messung der Leber-Anhaltigkeit (HVPG) beitragen, um den Blutdruck in den Lebergeldern zu beurteilen.

6. Die Lebererhöhung ist ein Stadium

Die Childa-Pugha-Triple-Skala definiert die Klasse A als ausgeprägte Leberverlust, bei der keine Anzeichen für eine Transplantation vorliegen, und die Klassen B und C als unerhebliche Leberverschmutzung, bei denen eine Organtransplantation nachsteht (Tabelle 1). Die Klassifizierung der Leberinsuffizienz nach Childa - Pugha *PBC Primary Biliary Cholangitis) Eigenentwicklung auf Basis: Cholongitas E. et al., Systematic review: The model for end-stage liver disease--should it replace-Pugh's classification for assessing prognosis inrhosis?, Alimentary Pharmacotherapeutics & Child Therapy 22,79 10,109.

7. Hepatitis Behandlung und Ernährung

Es ist absolut verboten, Alkohol zu konsumieren, Tabak zu rauchen und die Einnahme von Paracetamol zu kontrollieren. Die Energiezufuhr sollte um 20% größer sein als der Grundstoffwechsel von Walin, Leucin und Isoleucin. Fette sollten auch um 1 g/kg Körpergewicht abgeben. Um Enzephalopathie zu verhindern, ist es empfohlen, den Verzehr von aromatischen Aminosäuren (Phenyloalanin, Tryptophan, Tyrozin) auf verzweigte Aminoäure (Branched-Chain Amino Acids, BCAA) zu reduzieren. Es ist empfehlenswert, dass alle Körpergewichtigen Proteinabenutzungsprozesse reduziert werden, wenn die Körpergewichtszunahme und die Gewichtszusammensetzung von Amino-Azinen zu erhöhen sind, und es ist davon ausgegangen, dass die Verzeihung von Glyphosphoramin und Glyphoric Acid bis zu 2,15 Grad von Gewicht abhängt, wobei es möglich ist,

8. Die Leberfrequenz ist zu prognostizieren

Die Überlebensfähigkeit von Leberinsuffizienten auf der Childa-Pugha-Skala muss jedoch überwacht und kontrolliert werden. Die eigene Entwicklung basiert auf: Cholongitas E. et al., Systematic review: The model for end-stage liver disease--should it replace Child-Pugh's classification for assessing prognosis in cirrhosis?, Alimentary Pharmacology & Therapeutics 2005, 22,10791089.

Kategorie:
Quelle

Ołdakowska-Jedynak U., Choroby wątroby, Choroby wewnętrzne – podręcznik dla studentów pielęgniarstwa i położnictwa, pod red. Pączka L., Muchy K., Foroncewicza B., Warszawa 2009, 312–314.
Błaut-Kądzielska U., Dobrek Ł., Choroby układu pokarmowego, Podstawy patofizjologii człowieka, pod red. Thora P., Kraków 2009, 233–243.
Tsochatzis E.A., Bosch J., Burroughs A.K., Liver cirrhosis, „Lancet” 2014, 383, 1749–1761.
Szymczak A. et al., Wpływ alkoholu na wybrane schorzenia przewodu pokarmowego, „Nowiny Lekarskie” 2009, 78(3–4), 222–227.
Guidance for Industry Pharmacokinetics in Patients with Impaired Hepatic Function: Study Design, Data Analysis, and Impact on Dosing and Labeling, fda.gov/downloads/Drugs/GuidanceComplianceRegulatoryInformation/Guidances/UCM072123.pdf (12.02.2018).
Romano M.M., Aranda-Michel J., Żywienie w chorobach wątroby, Dietetyka i żywienie kliniczne, pod red. Chojnackiego J., Wrocław 2013, 147–157.
Barkoukis H., Fiedler K.M., Lerner E., A combined high-fiber, low-glycemic index diet normalizes glucose tolerance and reduces hyperglycemia and hyperinsulinemia in adults with hepatic cirrhosis, „Journal of the American Dietetic Association” 2002, 102(10), 1503–1507.
Jenkins D.J. et al., Low glycemic index foods and reduced glucose, amino acid, and endocrine responses in cirrhosis, „American Journal of Gastroenterology” 1989, 84(7), 732–739.
Dziewiatowska J. et al., Przyczyny niedożywienia, ocena stanu odżywienia i zalecenia żywieniowe w marskości wątroby, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2016, 7(1), 16–23.
World Health Organization, Global Health Observatory: Top 10 causes of death 2015, who.int/gho (07.01.2018).
D’Amico G., Garcia-Tsao G., Pagliaro L., Natural history and prognostic indicators of survival in cirrhosis: A systematic review of 118 studies, „Journal of Hepatology” 2006, 44, 217–231.