Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Lebererkrankungen im Alter Vorbeugung, Ernährung, Hinweise

Startseite Artikel Lebererkrankungen im Alter Vorbeugung, Ernährung, Hinweise

Lebererkrankungen im Alter Vorbeugung, Ernährung, Hinweise

Eine unzureichende Versorgung der Leber kann zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen. Die Leber spielt viele wichtige Funktionen im Körper, um die Funktion zu gewährleisten. Es ist wichtig zu wissen, was das Funktionieren dieses Organes negativ beeinflusst, und auch zu erfahren, welche Faktoren dazu beitragen können, dass es sich regeneriert. Es sollte eine Priorität sein, für dieses Organ zu sorgen, aber leider wird es oft von Faktoren ausgesetzt, die es schädigen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Leberfunktion

Zu den Funktionen der Leber gehören: Entgiftung, d.h. die Umwandlung verschiedener Giftstoffe aus dem Blut (z.B. Alkohol, Ammoniak) in harmlose Verbindungen, Medikamentenwechsel, die Herstellung von Gelb, das für die Aufnahme von Fettsäuren benötigt wird und in der Gallenblase gespeichert werden kann. die Verwandlung von Stoffen, ?? die Blutverflutung, ¢ die Konzentration von Blutglucose, da das Blut von den am stärksten gespeicherten Aminosäuren und Zucker absorbiert wird, ‡ die Erhöhung der Abweichungsfähigkeit von A, D und B entsteht durch die Erstärkung der Prozesse des Blutes, die zur Produktion von Protein und Proteinen, die in der Spezialisierung von 1 kg Blut enthalten sind.

2. Faktoren, die die Leber beschädigen

Die Leber wird von Faktoren betroffen, die ihr Funktionieren beeinträchtigen können, wie Alkohol, Medikamente, Viren und Toxine.

3. <extra_id_0> Quelle:

Eine Überdosis verursacht Leberschädigung, daher sollte sie gemäß den Empfehlungen des Arztes oder der Informationen in den Flugblättern angewendet werden. Ein weit verbreitetes Medikament zur Bekämpfung von Schmerzen und Fieber ist Paracetamol. Einige Medikamente, wie Alkohol, können die Leber beschädigen, da es sich dabei um den Entgiftungsprozess handelt.

4. Lesen Sie mehr über extra_id_1

Bei Hepatitis A ist die Infektion am häufigsten durch kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel verursacht. Viren und andere Pathogenen können zu verschiedenen Lebererkrankungen führen, darunter zu Viren-Hepatitis.

5. <extra_id_0> Quelle < extra_id _1> Quelle > extra_it_2>

Es ist eine schlechte Idee, das Stück mit einer deutlichen Veränderung zu entkräften, da die Schimmelzellen bereits im gesamten Produkt vorhanden sind. Eine gesunde Leber ist notwendig, um gesund zu bleiben und zu funktionieren. Toxine, die die Leber beschädigen können, sind z. B. Schimmer oder Schwermetalle. Das Essen des verflechteten Produkts kann eine schnelle Reaktion des Körpers und gastrointestinale Erkrankungen hervorrufen, und eine langfristige Exposition dieser Produkte wird die Leib und andere Organe zum Schaden bringen. Es ist wichtig, darauf zu achten und die Faktoren zu vermeiden, die ihr Schaden verursachen. Wenn das Produkt sichtbar ist, sollte es in der Haut entsorgt werden.

6. Leberregenerative Faktoren

Es ist zu beachten, dass die Einbindung von Kräutern mit einem Arzt konsultiert werden sollte, da einige von ihnen mit Medikamenten interagieren können und nicht helfen können, sondern schädigen können. Es ist eine Priorität, sich um die Leber zu kümmern, um ihre Funktionen optimal zu erfüllen.

7. Die häufigsten Lebererkrankungen im Alter

Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen übergewichtiger Körpergewicht und nicht-alkoholischem Lebergewicht, weshalb es sehr wichtig ist, dass man sich um das richtige Gewicht kümmert. Es wird häufig bei Menschen zwischen 40 und 60 Jahren festgestellt, aber es ist in allen Altersgruppen zu beobachten. Menschen mit Adipositas, Typ-2-Diabetes, Hyperlipidismus und Stoffwechselsyndrom sind gefährdet.

8. Leberbeschädigung nach dem Hinterkopf

Dieser Organ kann unabhängig vom Alter geschädigt werden, wenn eine als toxisch anerkannte Dosis überschritten wird. Ältere Menschen können oft nicht wissen, dass bestimmte Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die ohne Rücksprache mit einem Arzt eingeführt werden, schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können. Es kann durch Stoffwechselstörungen des Arzneimittels im Körper verursacht werden, und auch nach der Verabreichung der empfohlenen Dosis kann eine solche Nebenwirkung auftreten.

9. Die Lebererhöhung

Nahon et al. 2010) Es ist nicht möglich, Leberfalligkeit vollständig zu heilen, und in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit ist eine Transplantation notwendig.

10. Wie man sich um die Leber kümmert

Eine Körpergewichtsreduktion von mehr als 5% ermöglicht die Verringerung von Leberfett.2. Vermeiden Sie übermäßige Einnahme von Schmerzmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Gemüse Konsultieren Sie Ihren Arzt, da Sie unwissentlich Ihre Gesundheit verschlechtern können und irreversible Schäden der Leberleibung verursachen.4. Versuchen Sie, verschiedene Diäten und ernährte Speisen zu reduzieren Versuche Sie, wenigstens verarbeitete und saisonale Produkte zu nehmen, die viele wertvolle Nährstoffe in den Körper liefern Verzehren Sie Medikamente, Ergänzungen und Pflanzen, da das Einnehmen von Speisen und Speisen, um eine gesunde Ernährung zu verbessern, kann die Gesundheit des Körpers beeinträchtigen.

Kategorie:
Quelle

Afrin R. et al., Curcumin ameliorates liver damage and progression of NASH in NASH-HCC mouse model possibly by modulating HMGB1-NF-κB translocation, „International Immunopharmacology” 2017, 44, 174–182.
Guo R. et al., Comparative assessment of phytochemical profiles, antioxidant and antiproliferative activities of sea buckthorn (Hippophae rhamnoides L.) berries, „Food Chemistry” 2017, 221, 997–1003.
Kania M., Baraniak J., Właściwości lecznicze roślin przyprawowych na przykładzie ostryżu długiego, „Postępy Fitoterapii” 2015, 16(2), 102–106.
Kargulewicz A. et al., Niealkoholowa stłuszczeniowa choroba wątroby – etiopatogeneza, epidemiologia, leczenie, „Nowiny Lekarskie” 2010, 79(5), 410–418.
Li S. et al., Curcumin protects against Aflatoxin B1-induced liver injury in broilers via the modulation of long non-coding RNA expression, „Ecotoxicology and Environmental Safety” 2021, 15, 208.
Maheshwari D.T. et al., Antioxidant and hepatoprotective activities of phenolic rich fraction of seabuckthorn (Hippophae rhamnoides L.) leaves, „Food and Chemical Toxicology” 2011, 49, 2422–2428.
Nahon P. et al., Hepatic iron overload and risk of hepatocellular carcinoma in cirrhosis, „Gastroentérologie Clinique et Biologique” 2010, 34, 1–7.
Różański H., Fitoterapia chorób wątroby i pęcherzyka żółciowego, espz.pl/materialy/hepar.pdf (26.08.2021).
Ulanowska K. et al., Rokitnik zwyczajny (Hippophae rhamnoides L.) jako źródło związków o aktywności przeciwnowotworowej i radioprotekcyjnej, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2018, 72, 240–252.
Launch of OECD report on Tackling Harmful Alcohol Use, oecd.org/els/health-systems/launch-of-oecd-report-on-tackling-harmful-alcohol-use.htm (24.08.2021).
Tomasiewicz K. et al., Rekomendacje dotyczące postępowania w niealkoholowej stłuszczeniowej chorobie wątroby, „Clinical and Experimental Hepatology” 2018, 4(3), 1.
Statystki na stronie parpa.pl/index.php/badania-i-informacje-statystyczne/statystyki (24.08.2021).