Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Lebensmittelverschwendung Problem des 21. Jahrhunderts

Startseite Artikel Lebensmittelverschwendung Problem des 21. Jahrhunderts

Lebensmittelverschwendung Problem des 21. Jahrhunderts

Jährlich werden weltweit etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet (gemäß einem FAO-Bericht von 2013). Das sind mehr als 30% der produzierten Lebensmittel, die verbraucht werden könnten. In Polen würde diese Menge von Lebensmitteln ausreichen, um alle Bewohner unseres Landes für etwa 66 Jahre zu ernähren. Lebensmittelverschwendung hat negative wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen. Wie kann der Verbraucher dieses Problem reduzieren?

Inhaltsverzeichnis

1. Lebensmittelverschwendung als globales Problem

Wie zu Beginn erwähnt, werden jährlich etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weltweit verschwendet, wobei es sich um Teile der Lebensmittel handelt. Insgesamt wird geschätzt, dass jährlich 1,6 Milliarden Tonne Lebensmittel in die Müllversorgung landen. In der Europäischen Union allein werden 88 Millionen Tonnen Nahrungsmittel vergeudet. Das meiste Abfall wird von Verbrauchern und Verarbeitern erzeugt. Laut Statistiken in einem europäischen Haushalt wird 2030% des gekauften Lebensmittels in den Schrott geworfen, wobei 2⁄3 davon noch zu essen wäre.

2. Ursachen für das Abwerfen von Lebensmitteln

Lebensmittelverschwendung kann auf jeder Stufe der Produktion und des Vertriebs stattfinden. Darüber hinaus können sie sowohl von Verbrauchern (Hauswirtschaft) als auch von Produzenten verworfen werden. Laut einem Bericht der Lebensmittelbank, dessen Ziel es ist, unter anderem den Lebensmittelverlust zu bekämpfen, gehören zu den häufig angegebenen Ursachen für die Verschwendung von Lebensmitteln durch Polen die Verzögerung des Lebensdauerzeitraums für die Verzehrung und zu große Einkäufe.

3. Die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung

Das Problem der Lebensmittelverschwendung kann in einer sozialen, ökologischen oder wirtschaftlichen Hinsicht betrachtet werden. In einer sozialen Hinsichte ist es unethisch, dass 250 Wasserverbraucher in den entwickelten Ländern zu essen verschwendet werden. Auf der einen Seite ist zu beachten, dass viele Menschen nicht in der Lage sind, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu kaufen, oder nicht Zugang zu ihnen haben. Andererseits werden Tonnen von Lebensmitteln ungenutzt und in die Müllverschmutzung geraten. Angesichts des Problems der weltweiten Armut und Hunger wird das Verschwenden von 250 Lebensmitteln von Verbrauchern in den Entwickelten Ländern als unethisches angesehen.

4. Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren

Jede Zeit ist eine gute Gelegenheit, um unsere schlechten Gewohnheiten zu ändern, damit wir unseren Planeten nutzen können, und wenn wir ein paar einfache Grundsätze befolgen, können wir den Verlust von Nahrung reduzieren.

5. Einkaufsplanung und Menü

Bevor man zum Laden geht, sollte man eine Liste der benötigten Produkte erstellen. Man sollte vorher überprüfen, was im Kühlschrank und im Küchenschrank ist. Man muss auch die Gebrauchsdaten der Produkte prüfen, damit man weiß, was in erster Linie zu verwenden ist. Ein guter Weg, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist es, ein Menü für ein paar Tage auszuarbeiten. Man darf nicht hungrig einkaufen, denn dann landen viele unnötige Produkte im Korb. Lebensmittel mit kürzerer Gültigkeitsdauer, z. B. Milchprodukte, es ist gut, in kleineren Mengen zu kaufen.

6. Die richtige Aufbewahrung

Wenn wir seltener einkaufen, ist es gerechtfertigt, größere Lagerbestände zu sammeln. Dann ist es auch sehr wichtig, Lebensmittel richtig zu speichern. Viele Produkte können zu Raumtemperaturen gespeichert werden, z.B. Brot, Mehl, Makarons, Kassen, Zucker, Öle, Ölen, Getränke und einige Konzentrat. Aber manche Produkte müssen unter Kühlbedingungen, also niedrigerem Temperaturen, aufbewahrt werden.

7. Die kulinarische Vorstellungskraft

Lassen Sie uns nicht Angst haben, in der Küche zu experimentieren und neue Dinge auszuprobieren - Produkte, die im Kühlschrank oder im Küchenschrank liegen, nutzen Sie, um neue und gesunde Mahlzeiten zu zubereiten. Inspiration können Sie in Kochbüchern oder auf Blogs und Online-Portalen für Kochen suchen.

8. Das Lesen von Produktetiketten

Auf der Verpackung von Lebensmitteln wird immer ein Lebensdauer angegeben. Wenn es Informationen gibt, dass es am besten zu verzehren ist, bevor.. bedeutet dies, dass das Produkt bis zu diesem Zeitpunkt verzehrt werden muss, da es bis dahin seine Eigenschaften behält (sofern es natürlich unter den entsprechenden Bedingungen gelagert wurde).

9. Die Anwendung geeigneter Methoden zur Verfestigung von Lebensmitteln

Es gibt viele Methoden, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern: Gefrieren, Trocknen, Behalten, Pasteurisieren, Marinieren.

10. Die Anwendung des FIFO-Prinzips (first in, first out)

Versuchen Sie, Produkte mit kurzer Lebensdauer zu konsumieren und zuerst diejenigen zu finden, die Sie zuvor gekauft haben.

11. Eintragung des Eröffnungsdatums des Produkts

Auf der Verpackung von Lebensmitteln steht der Lebensdauer, aber er bezieht sich auf geschlossene Produkte. Nach dem Öffnen des Produkts wird seine Dauer stark verkürzt, normalerweise empfehlen die Hersteller, es innerhalb von 24 Tagen zu verzehren. Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, sollten Sie auch die Lebensmitteletiketten sorgfältig lesen Achten Sie darauf, ob sie keine Zutaten enthalten, die uns empfinden, überprüfen Sie ihre Qualität und Frische.
Quelle

Bednarczuk A., Śleszyński J., Marnotrawstwo żywności – problem pomiaru i dostępności danych, „Optimum. Economic Studies” 2019, 3(97), 19–32.
Marnując żywność marnujesz planetę. Raport Federacji Polskich Banków Żywności. Nie marnuje jedzenia 2018, bankizywnosci.pl/wp-content/uploads/2018/10/Przewodnik-do-Raportu_FPBZ_-Nie-marnuj-jedzenia-2018.pdf (19.07.2021).
Dąbrowska A., Janoś-Kresło M., Marnowanie żywności jak problem społeczny, „Handel Wewnętrzny” 2013, 4(345), 14–26.
Kulczyński B., Marnowanie żywności – jak je ograniczyć, vitapedia.pl/marnowanie-zywnosci-jak-ograniczyc (19.07.2021).
Taraszewska A., Dobry nawyk – nie marnuj żywności, ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/dobry-nawyk-nie-marnuj-zywnosci/ (19.07.2021).
Wiza P., Marnotrawstwo żywności problemem XXI wieku, foodfakty.pl/marnotrawstwo-zywnosci-problemem-xxi-wieku (19.07.2021).