Lebensmittelverschwendung ist ein Problem des 21. Jahrhunderts
Inhaltsverzeichnis
1. Lebensmittelverschwendung als globales Problem
In der Europäischen Union allein werden 88 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Laut Statistiken wird in einem europäischen Haushalt 2030% der gekauften Lebensmittel am häufigsten in die Müllfläche geworfen, wobei 2/3 dieser Lebensmittel noch zu konsumieren wären. In Polen sieht es gar nicht besser aus. Weltweit entstehen bereits etwa 54% der Verluste in der Produktion und Lagerung, während etwa 46% in der Verarbeitung, dem Transport und dem Verzehr.2. Die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung
Auf der anderen Seite werden Tonnen von Nahrungsmitteln ungenutzt und in die Müll gelandet. Laut den Statistiken des Verlustes von Lebensmitteln, die in dem Bericht der Föderation der Lebensmittelbanken berücksichtigt werden, entstehen hauptsächlich ökologische Auswirkungen. Durch die jährliche Verschwendung von Lebensmittel in die Atmosphäre kommen 3,3 Milliarden Tonnen Treibhausgasen ein. Das Gas ist 21 Mal stärker als Kohlendioxid. Dürre, Überschwemmungen können das Ergebnis darstellen, es kann auch die Wasserversorgung einschränken. Laut der Statistik, die im Bericht der Food Federation Banken berücksichtigt wird, müssen jährlich 250 Milliarden Liter Wasser in die atmosphäre eingezogen werden. Gemäß Schätzungen, um 1 Liter Wasser zu produzieren, werden 1 Milliarde Liter Kohlenwasser verbraucht, um 10 Milliarden Liter Wasser zu vertreiben. Das ist ein zunehmendes Problem, das durch die Erhöhung der Wassertemperatur und den Verbrauch von mehr als 1 Kilogramm Salzwasser in unseren heutigen Landwirtschaftlichen Verbrauch und3. Einkaufsplanung und Menü
Sie sollten auch die Lebensdauer überprüfen, damit Sie wissen, was Sie zuerst verwenden sollten. Sie sollten nicht hungrig einkaufen, da viele unnötige Produkte dann im Korb landen. Vor dem Einkaufen sollten Sie eine Liste der benötigten Produkte erstellen. Ein guter Weg, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist ein paar Tage langes Menü zu erarbeiten. Lebensmittel mit einer kürzeren Gültigkeitsdauer, z. B. Milchprodukte, sollten Sie in kleineren Mengen kaufen. Sie müssen vorher prüfen, was in den Kühlschränken und Küchenschränken vorhanden ist.4. Die richtige Aufbewahrung
Viele Produkte können bei Raumtemperatur gelagert werden, z. B. Brot, Mehl, Makkaron, Käse, Zucker, Oliven, Öle, Getränke und einige Konzentratstoffe. Wenn Lebensmittel in einem Kühlschrank ordnungsgemäß platziert werden können, wird dies eine bessere Haltbarkeit, gesundheitliche und organoleptische Eigenschaften beeinflussen. Wenn wir selten einkaufen, ist es angemessen, größere Lagerbestände zu sammeln. Einige Produkte müssen jedoch unter Kühlbedingungen, also niedrigeren Temperaturen, gelagelt werden. Fleisch und Fisch sollten auf dem unteren Regal, die Weiße auf dem oberen Regel, und Früchte und Gemüse in speziellen Ladungen zur Verfügung gestellt werden.5. Die kulinarische Vorstellungskraft
Inspiration finden wir in Kochbüchern, auf Blogs und Webseiten, die sich auf das Kochen beziehen. Produkte, die im Kühlschrank oder im Küchenschrank liegen, nutzen wir, um neue, gesunde Mahlzeiten zubereiten zu können. Haben wir keine Angst, in der Küche zu experimentieren und neue Dinge auszuprobieren.6. Das Lesen von Produktetiketten
Die Definition Verzehrbarkeit bis... zeigt das Datum an, an dem das Produkt nicht mehr zum Verzehr geeignet ist. Auf den Lebensmittelverpackungen ist immer ein Verzehrtbarkeitstermin angegeben. Lassen Sie uns die Zeiträume für den Konsum sicherstellen, damit die Produkte nicht unnötig in die Schuppe geraten. Wenn Best-to-consume-Informationen vor... angezeigt werden, bedeutet dies, dass das Produkt bis zu diesem Zeitpunkt zu verzehren ist, da es bis dahin seine Eigenschaften behalten wird (sofern es natürlich unter den entsprechenden Bedingungen gelagert wurde).7. Die Anwendung geeigneter Methoden zur Verfestigung von Lebensmitteln
Es gibt viele Methoden, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern: Gefrieren, Trocknen, Behalten, Pasteurisieren, Marinieren.8. Die Anwendung des FIFO-Prinzips (first in, first out)
Versuchen Sie, Produkte mit kurzer Lebensdauer zu konsumieren und zuerst diejenigen zu finden, die Sie zuvor gekauft haben.