Laktoseintoleranz
Inhaltsverzeichnis
1. Ursachen für Laktoseintoleranz
Der Schlüssel zum Verständnis von Lactoseintoleranz ist die Erkenntnis der Ätiologie der Erkrankung. Eine vollständige Lactase-Mangel, ein sekundäres Enzymdefizit oder eine Erwachsenen-Hypolaktase ist zu unterscheiden.2. Was sind die Symptome einer Intoleranz?
Unverwässerter Zucker wird von Bakterien in den Nahrungsmitteln verwendet. Durch die Fermentation von Lactose entstehen Gase wie Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan sowie kurzketzige organische Säuren, z.B. Milchsäure, Säure, Propionsäure, Butter.3. Bin ich intolerant?
Die Diagnose der Intoleranz basiert auf einem Arztinterview, einem klinischen Bild und einer direkten oder indirekten diagnostischen Untersuchung.4. Laktosequellen in der Ernährung
Dazu gehören Milch und Milchprodukte, und es wird von vielen Herstellern zu Bäckern, Margarinen, Instant-Suppen, Fleischprodukten hinzugefügt. Es gibt auch einige Medikamente, die eine verborgene Quelle für Laktose sind.5. Nährungsweise Praktische Tipps
Laktoseintoleranz hängt von der Reaktion des Körpers auf Milchprodukte ab. Es besteht darin, die Einnahme von 510 g Laktos zu reduzieren oder in geringen Mengen zu nehmen, wobei gleichzeitig das Enzym in Tabletten zur Verfügung gestellt wird, oder die Produkte, die Laktosa enthalten, ausgeschlossen werden. Menschen mit einer reduzierten Lactose-Sensitivität können Milch in kleinen Mengen und in bestimmten Zeitabständen konsumieren. Einmaliges Einnahme eines Produkts mit 5??10 g Laktoz, z. B. 100200 ml Joghurt, sollte keine Reaktion auf Unbehagen auslösen.6. Die Eliminationsdiät bei Lactoseintoleranz
Menschen mit hoher Sensibilität sollten Milch, Milchprodukte und Zucker-Laktose-Quellen ausschließen. Selbst die geringsten Dosen können zu Unannehmlichkeiten und Erkrankungen in der Verdauung führen. Durch die Einführung von Beschränkungen sind Patienten gefährdet, dass sie einen Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Kalzium, Vitamine B1 und B12 haben. Bei der Festlegung eines Ernährungsplans sollten Produkte eingeführt werden, die Defizitstoffe liefern.7. Einfluss des Vitamin-D-Spiegels auf Calcium
Niedrige Vitamin D-Spiegel können die Aufnahme von Kalsium beeinträchtigen. Außer Milch ist in Nahrungsmitteln wie Eiern enthalten. Fisch als Nahrungserzeugnis ist jedoch nicht ausreichend. Für eine angemessene Menge an Vitamin ist Sonnenexposition erforderlich.