Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Laktosefreie Produkte Alles, was Sie über sie wissen müssen

Startseite Artikel Laktosefreie Produkte Alles, was Sie über sie wissen müssen

Laktosefreie Produkte Alles, was Sie über sie wissen müssen

Diese Situation hat dazu geführt, dass sich der Markt für laktosefreie Produkte sehr dynamisch entwickelt. Sind alle diese Produkte wirklich notwendig?

Inhaltsverzeichnis

1. Ist es überhaupt das, was Laktose ist und welche Funktionen sie erfüllt?

Es ist nicht nur in Milch vorhanden Es kommt auch in Bäckereien und Fleischprodukten vor. Es ist sehr häufig in Medikamenten und Nahrungsergänzungen enthalten, z. B. in Proteinsupplementen.

2. <extra_id_0> Was ist das?

Eine reduzierte Aktivität oder eine vollständige Abwesenheit dieses Enzymes beeinträchtigt die Verdauung von Lactose, da sie nicht verdaut wird, da es eine ideale Nahrung für die in der Nahrungsmittelleitung vorhandenen Darmbakterien ist. Dabei entstehen Gase: Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan und kurzfristige organische Säuren (Milch, Milch, Propion, Butter). Dazu gehören Diarrhose, Inflammation, Bauchschmerzen, Verdauungsgefühl. Es gibt auch verschiedene Arten von Unverträglichkeiten:

3. Was unterscheidet eine Lactoseintoleranz von einer Kuhmilchproteinallergie?

Eine der am häufigsten auftretenden Allergien ist die Allergie zu Kuhmilchprotein. Unter den richtigen Bedingungen sollte der Organismus den Allergiker ignorieren. Zu den bekanntesten gehören verschiedene Haut- und Verdauungssymptome (Blähungen, Erbrechen, Durchstechungen, Verstopfung, Abfall, Nausea, Schwellung und Magen) und die Luft- und Atemzüge (Anschmerzen, Schlaflosigkeit, Halsentzündung, Nasenversagen). Die Hauptursache ist die unregelmäßige Aktivität von Milch.

4. Ist es überhaupt so, was eine lactosefreie Diät ist und was sind die Gefahren?

Das Maß der Einschränkungen hängt von der individuellen Laktose-Toleranz ab, daher ist es wichtig, die richtige Dosis zu bestimmen, wann man andere Laktos-freien Produkte nutzt. Wenn man sich für eine solche Ernährung aus gesundheitlichen Gründen entscheidet, sollte man sich um eine angemessene Auswahl von Alternativen kümmern, die einen ähnlichen Nährstoff- und Energiewert haben. In manchen Fällen ist es notwendig, alle Milchprodukte vollständig aus dem Speiseverzeichnis zu entfernen, wenn man sich ansonsten keine Laktosierprodukte nutzen will. Es ist daher wichtig, dass man seinen Körper beobachtet und alle Unannehmlichkeiten, die sich für diese Ernährung ansprechen, sollten von einem Arzt und einem Ernährungsarzt konsultiert werden.

5. Produktpalette ohne Laktose

Manche Menschen können auf sehr geringe Mengen an Lactose empfindlich sein, andere benötigen eine höhere Dosis, um ihre Symptome zu erkennen. Bei einer Unverträglichkeit sollte man die Ernährung so zusammensetzen, dass sie nicht nur Laktose, sondern auch Kalzium-quellende Pflanzen enthält. Wenn man jedoch auch nach diesen Produkten Unbehagen empfindet, sollte man einen guten Arzt oder einen Ernährungsberater konsultieren und die genaue Ursache feststellen. Man sollte sich dann mit den Grundsätzen der pflanzlichen Ernährung auseinandersetzen, um Probleme mit einem Mangel an Bestandteilen wie Protein, Kalcium, Eisen und B12 zu vermeiden.

6. Sind es überhaupt laktosefreie Produkte ein neuer Nahrungsmitteltrend oder ein echtes Bedürfnis?

Ein charakteristisches Merkmal dieser Produkte sind die violette Farbe der Verpackung und die Aufschrift L ohne Lactose oder der abgeschnittenen Buchstabe L??. Der Hersteller ist verpflichtet, diesen Inhalt auf der Packung zu legen, damit der Käufer die genaue Zusammensetzung des Produkts kennt. Viele Studien zeigen, dass die meisten Menschen, die von einer Lactosintoleranz betroffen sind, im Alter zwischen 18 und 65 Jahren sind (M. Pogorzelska, 2019). Hersteller sollten nicht nur auf die Werbekampagne achten, sondern auch auf die Aufklärung der Öffentlichkeit. Die Hersteller von Milchprodukten folgen den neuen Trends und folgen der Ansprüche, die ihre Angebot unter den Verbrauch von Produkten erfordern.

Kategorie:
Quelle

Gadzała K., Lesiów T., Wybrane aktualne trendy żywieniowe. Praca przeglądowa, „Nauki Inżynierskie i Technologie” 2019, 2(33), 9–25.
Górska J., Kiedy laktoza stanowi problem, „Forum Mleczarskie Handel” 2010, 6, 28–29.
Kłos M., Kiedy unikać glutenu i laktozy?, primate.diet/blog/kiedy-unikac-glutenu-i-laktozy (18.07.2022).
Kmieciak N., Alternatywne źródła wapnia. Nie tylko mleko!, dietetycy.org.pl/alternatywne-zrodla-wapnia/ (18.07.2022).
Kwiatkowska A., Nietolerancja laktozy a alergia na białka mleka krowiego, dietetycy.org.pl/nietolerancja-laktozy-a-alergia-na-bialka-mleka-krowiego/ (18.07.2022).
Małkowska M., Pogorzelska D., Rynek mlecznych produktów bezlaktozowych a świadomość konsumentów, Uwarunkowania bezpieczeństwa i jakości żywności w Polsce, pod red. Truszkowskiego W., Sosny P.R., Olsztyn 2019, 128–135.
Mielnicka S., Diety eliminacyjne w terapii wybranych schorzeń, nutrilife.pl/index.php?art=347 (18.07.2022).
Wrzosek M., Dieta bez laktozy – jak działa, kto powinien stosować, centrumrespo.pl/dietetyka-kliniczna/dieta-bezlaktozowa/ (18.07.2022).
Zatwarnicki P., Nietolerancja laktozy – przyczyny, objawy, diagnostyka, „Pielęgniarstwo i Zdrowie Publiczne” 2014, 4(3), 273–276.