Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

L-Glutamin ist ein Wissenskompendium

Startseite Artikel L-Glutamin ist ein Wissenskompendium

L-Glutamin ist ein Wissenskompendium

Es löst alle Zweifel über die Richtigkeit von Glutamin. Vielleicht ist die Antwort auf diese Frage für viele nicht eindeutig, weshalb genau dieser Artikel entstanden ist.

Inhaltsverzeichnis

1. Glutamin (englisch: Glutamine)

Die meisten von ihnen sind geringfügige Verbrennungen, die eine zusätzliche Hilfe benötigen. Eine umfangreiche Behandlung ist erforderlich. Bei einer Verbrennung der Darmschleimhaut, der Nieren, des Immunsystems und der Leber bedürfen sie erheblicher Glutaminmengen. Daher empfiehlt die Europäische Gesellschaft für OTC- und Impfnahrungsmittel die Glutamine-Supplementierung bei Menschen mit Verbrannungen. Die positive Wirkung von Glutaminschmelz auf Verbrennen wurde auch durch eine gründliche Analyse aller veröffentlichten Daten von Windle bestätigt.

Kategorie:
Quelle

Bibliografia:
Albrecht J. et al., Roles of glutamine in neurotransmission, „ Neuron Glia Biology” 2010, 6(4), 263–276.
Bean A., Żywienie w sporcie. Kompletny przewodnik, Poznań 2013, 116–117.
Boelens P.G. et al., Glutamine alimentation in catabolic state, „The Journal of Nutrition” 2001, 131(9), 25695–25775S.
Ciborowska H, Rudnicka A, Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010, 99.
Ciok J., Żywienie w patogenezie i leczeniu nieswoistych zapalnych chorób jelit, „Nowa Medycyna” 1999, 10.
Greenfield J. R. et al., Oral glutamine increases circulating glucagon-like peptide 1, glucagon, and insulin concentrations in lean, obese, and type 2 diabetic subjects., „The American Journal of Clinical Nutrition” 2009, 89(1), 106–113.
Jarosz M., Bułhak-Jachymczyk B., Normy żywienia człowieka, Warszawa 2014, 62.
Mansour A. et al., Effect of glutamine supplementation on cardiovascular risk factors in patients with type 2 diabetes, „Nutrition” 2015, 31(1), 119–126.
Payne A., Barker H.M., Dietetyka i żywienie kliniczne, Wrocław 2017, 137.
Parry-Billings M. et al., Plasma amino acid concentrations in overtraining syndrome: possible effects on the immune system, „Medicine and Science in Sports and Exercise” 1992, 24(12), 1353–1358.
Rapin J.R., Wiernsperger N., Possible Links between Intestinal Permeability and Food Processing: A Potential Therapeutic Niche for Glutamine, „ Clinics” 2010, 65(6), 635–643.
Rowicka G., Czajka M., Znaczenie diety w profilaktyce i leczeniu choroby wrzodowej żołądka i dwunastnicy, „ Medycyna Rodzinna” 2011, 1, 15–18.
Skrzyńska S., Interwencja żywieniowa u chorych z ciężkimi oparzeniami, „Współczesna Dietetyka” 2016, 8.
Welbourne T.C., Increased plasma bicarbonate and growth hormone after an oral glutamine load, „The American Journal of Clinical Nutrition” 1995, 61(5), 1058–1061.