Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

L-Carnitine: All das Wissen an einem Ort!

Startseite Artikel L-Carnitine: All das Wissen an einem Ort!

L-Carnitine: All das Wissen an einem Ort!

L-Carnitin kann sowohl durch endogene Synthese als auch durch Nahrung und Ergänzungen in den Körper geliefert werden. L-Karnitin ist an der Optimierung von Energieprozessen beteiligt, ist auch für die ordnungsgemäße Funktion der Mitochondrien notwendig.

Inhaltsverzeichnis

1. Wir sind im Einsatz

L-Carnitin ist in erster Linie für den Transport von Fettsäuren mit langen Kohlenstoffketten direkt in den inneren Raum des Mitochondriums verantwortlich, in dem der vorstehend erwähnte Prozess stattfindet. L-Carnitin ist eine Verbindung mit starkem Antioxidans, wodurch es in gewisser Weise dazu beitragen kann, den Alterungsprozess zu verlangsamen, insbesondere durch die Begrenzung des negativen Einflusses von überschüssigen freien Ursprungsstoffen.

2. Dosierung und Verwendungsart

Diese Menge sollte in mehrere (d. h. 23) kleinere Portionen aufgeteilt werden, die täglich eingenommen werden, was in der Regel auch von Herstellern der auf dem Markt erhältlichen Produkte vorgeschlagen wird. Die empfohlene Dosierung kann leicht variieren, je nach Form der Verbindung, die in der Nahrung verwendet wurde. Es gibt keine universelle L-Carnitine-Dosis für jeden Menschen, die als Präparat die gesamte Spektrum der beschriebenen Wirkung gewährleistet. Höhere Dosierungen von 3000 mg/Tag, die ebenfalls völlig sicher erscheinen, können jedoch verwendet werden.

3. Unerwünschte Aktivitäten

Bei der Einnahme der empfohlenen Dosen von L-Carnitine gibt es eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten, obwohl einige Personen während der Ergänzung relativ harmlose Verdauungsstörungen wie Nausea oder Diarrhoea haben können.

4. Ein Auftritt

L-Carnitin ist in Produkten wie: Fleisch (Baranin, Fleisch, Schweinefleisch, Pferd); Fisch; Milchprodukte; ?? Pilze (Östern, Bäckchen); ?? Lebensmittel von pflanzlicher Herkunft (Pigel, Kartoffeln, Avocado, Soja).

Kategorie:
Quelle

Czeczot H., Ścibior D., Rola L-karnityny w przemianach, żywieniu i terapii, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2005, 59, 9–19.
Respond B., Chłopicka J., Funkcje biologiczne L-karnityny i jej zawartość w wybranych produktach spożywczych, „Przegląd Lekarski” 2013, 70(2), 85–91.
Nałęcz K.A., Nałęcz M.J., Karnityna – mitochondria i nie tylko, „Postępy Biochemii” 2016, 6(2), 85–93.
Fliciński J., Malendowicz-Major B., Steinborn B., Pierwotne niedobory L-karnityny – objawy, zespoły kliniczne, postępowanie, „Neurologia Dziecięca” 2016, 25(50), 95–100.
Sznerch T., L-karnityna. Wszechstronny lek czy przereklamowany suplement diety?, biotechnologia.pl/informacje/l-karnityna-wszechstronny-lek-czy-przereklamowany-suplement-diety,1534?month=3&year=2017 (25.01.2019).