Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kurkuma Eigenschaften und Anwendung

Startseite Artikel Kurkuma Eigenschaften und Anwendung

Kurkuma Eigenschaften und Anwendung

Oster lang, Oster Zohara oder Indian Saffron sind die Namen, unter denen die kurkuma, die wir kennen, versteckt wird. Es ist eine Kräuterart aus der Gürtelart, die in der Küche des Fernen Ostens weit verbreitet wird.

Inhaltsverzeichnis

1. Kurkuma Anwendung und Wirkung

Kurkuma ist seit fast 4000 Jahren in der Medizin des Fernen Ostens ein polyphenoles Antioxidans, eine chemische Verbindung, die in der Industrie als Nahrungsfärbung verwendet wird. Interessanterweise wurde die Struktur von Kurkumin erstmals 1910 von den polnischen Chemikern Stanisław Kostanecki, Janina Miłobędzka und Viktor Lampe untersucht.

2. Kurkuma Anwendung von Antioxidantien

Kurkumin neutralisiert die freien Ursprungsstoffe in den Zellen, darunter den übersäuerlichen Anionogen, den Hydroxylgen und den Übersäuerstoff. Es erhöht auch die Menge an Intrazell-Glutation, da es starke antioxidative Eigenschaften hat.

3. Kurkuma hat eine entzündungshemmende Wirkung

Kurkumin lindert die Entzündungen des Körpers, beschleunigt die Heilung der Wunden, da es die Expression der Proteine, die für die Entstehung der Entzündung verantwortlich sind, beeinträchtigt. Es hat eine antibakterielle Wirkung, weil es die Abgabe von Muzinen stimuliert.

4. Neuroprotective Wirkung

Kurkumin ist intensiv in der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere Alzheimer-Krankheit, untersucht worden. Da er Inflammation lindert, oxidativ-stressbedingte Nervenzellschäden verringert und die Aggregation von Beta-Amyloid hemmt, kann er als Ergänzung zur standardisierten pharmazeutischen Therapie von Neurologen eingesetzt werden.

5. Kurkuma Chemiepräventions- und Krebsbekämpfungseigenschaften

Kurkumin hemmt die Transkription von Proteinen, die an der Krebstransformation beteiligt sind. Darüber hinaus kann es die Empfindlichkeit der Zellen zu den angewandten Zytostatiken erhöhen, erweist auch die Fähigkeit, die Apoptosis von Krebszellen zu induzieren und zu verhindern, so dass seine Anwendung als Anti-Krebsmittel derzeit intensiv untersucht wird. Es hat seine Wirksamkeit bei der Vorbeugung von Darm- und Brustkrebs sowie bei der Verhinderung von Metastationen in andere Organe gezeigt.

6. Kurkuma hat eine antiseptische Wirkung

Kurkuma verhindert die Verbreitung von Mikroben, wie zum Beispiel Hefepilzen, Bacillus oder Clostridium. Im Fernen Osten wird Kurkuma häufig als Wundmasche verwendet, um eine desinfektierende Wirkung zu zeigen.

7. Kurkuma reduziert den Blutzuckerspiegel

Studien haben gezeigt, dass Curcumin Hyperglykämie reduziert, Lipitparameter verbessert, Insulin-Ausgabe verbessert. Dies kann wertvolle Informationen für Menschen mit Prädiabetes sein. Kurcumin erhöht die Abgabe von Stickstoffe, wodurch es den Blutdruck senkt und die Blutgefäße vergrößert wird. Es gibt auch Studien, die zeigen, dass curcumin die Zerstörung der Gelenkmuskeln bei rheumatoidaler Arthritis verhindern kann.

8. Kurkuma Hinweise

Kurkuma war in der indischen und chinesischen Medizin ein Heilmittel zur Behandlung von Gallen und Wunden. Es wurde auch als Appetitshemmung, Kopfschmerzen und Menstruationsschmerzen reduziert. Es war weit verbreitet in der Behandlung von Wunden, Betäubungen, Verbrennungen, Acne und anderen Hautkrankheiten. Es hilft bei der Belastung von Diarrhoea, Unstärkung, Schmerzen. Interessanterweise wird es in diesen Regionen als Antidepressivum und Halluzinationsmittel angewendet, die durch Schmerzmittel verursacht werden.

9. Kurkuma Kontraindikationen für das Gebrauch

Kurkuma ist jedoch nicht für alle geeignet. Wie jedes Stoff, das übermäßig verwendet wird, kann gesundheitsgefährlich sein und darf nicht übermäßig eingesetzt werden. Schwangere Frauen sollten es nicht übermäßig einnehmen, da dies die Gebärmutterschleimung erhöht und zu einem Abtreibung führen kann. Kurkuma reduziert auch die Blutschwäche, daher sollten Patienten, die sich für Operationen vorbereiten oder Anti-Krankheit-Medikamente einsetzen, es nicht einnehmen.

10. Kurkumin Auftreten

In seiner ursprünglichen Form ist er in Kurkuma enthalten. Kurkuma ist ein weit verbreiteter Lebensmittelfarbstoff. Es wird m.a. in Mustard, Fischpasta, Eis, Suppen, Getränke, Wein oder Desserts gefunden. Das beliebteste, das eine große Menge Kurkuma enthält, ist der berühmte Curry.

11. Die Art und Weise, wie man sich vorbereitet

1. Wir kochen den Reis nach der Verpackungsanweisung. 2. Wir wählen die Zwiebeln, schneiden sie in Kleingüter. 7. Wir schneiden die beste Farmakologie. Wir schmecken sie mit Salz oder Pepper. 8. Wir verblenden sie mit einem goldenen Farbton auf Olivenöl. 3. Wir fügen die durchgeschnittenen Knoblauch- und Gürtelstücke hinzu. 4. Wir geben die übrigen Gewürze. 5. Wir nehmen die Tomaten aus der Haut und setzen sie auf den Körperbett. 6. Wir waschen die Hühnchen, wir streichen sie in die Kiste und fügen sie an den Körperpflaster. 7. Alles, was wir verwenden, wir schneiden. Wir verschneiden es mit einem kleinen Salz- oder Pflasterst. 8.

Kategorie:
Quelle

Cyranka M., Kapka L., Rzeski W., Chemoprewencja nowotworów – perspektywa zastosowania w profilaktyce i terapii, „Zdrowie Publiczne i Zarządzanie” 2009, 119(2), 223–227.
Deptuła T., Gruber B., Krówczyński A., Kurkumina i jej pochodne – zastosowanie w terapii przeciwnowotworowej i chemoochronnej, „Postępy Fitoterapii” 3, 2014.
Lal J., Turmeric, curcumin and ourlife: a review, „Bulletin of Environment, Pharmacology and Life Sciences” 2012, 1(7), 11–17.
Przybylska S., Kurkumina – prozdrowotny barwnik kurkumy, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2015, 96(2), 414–420.
Sikora-Polaczek M., Bielak-Żmijewska A., Sikora E., Molekularne i komórkowe mechanizmy działania kurkuminy – dobroczynny wpływ na organizm, „Postępy Biochemii” 2011, 74–84.
Szczepański M.A., Grzanka A., Chemoprewencyjne i przeciwnowotworowe właściwości kurkuminy, „Nowotwory. Journal of Oncology” 2009, 59, 377–384.
Terlikowska K., Witkowska A., Terlikowski S., Kurkumina w chemoprewencji raka piersi, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2014, 68, 571–578.
Wolanin K., Piwocka K., Kurkumina – od medycyny naturalnej do kliniki, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2008, 57(1–2), 53–65.
Zalega J., Szostak-Węgierek D., Żywienie w profilaktyce nowotworów. Część III. Diety o właściwościach przeciwnowotworowych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2013, 94(1), 59–70.