Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Küchensalz Vor- und Nachteile

Startseite Artikel Küchensalz Vor- und Nachteile

Küchensalz Vor- und Nachteile

Das Salz wurde von den Menschen seit langem verwendet. Ursprünglich war es ein Konservierungsmittel, das Lebensmittel länger aufbewahren und ihre Verwesung reduzieren ließ. Die Geschmackswerte des Salzes wurden später geschätzt. Es ist ein unerlässlicher Zusatz für das Bäcken, die Herstellung von Fleischprodukten, Reifenkäsern oder Käse. Es verleiht Geschmack und reduziert die Entwicklung von unerwünschten Mikroflora, wodurch es ein wichtiger Hygienefaktor ist. Küchensalz ist eine grundlegende Quelle für Sodium in der Ernährung.

Inhaltsverzeichnis

1. Kochsalz die Rolle von Sodium im menschlichen Körper

Salz ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Körpers. Es ist das wichtigste Kation in den Außenzellflüssigkeiten. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Wasser- und Elektrolitenauslastung des Körpers, sorgt für einen angemessenen Blutdruck und ein angemessenes osmotorisches Gleichgewicht in den interzellulären Flüssigkeit der Körper. Salz und Potassium beeinflussen das Potenzial der Zellmembranen, ohne das eine ordnungsgemäße Übertragung von Nervenimpulsen oder die Funktion der Muskelzellen nicht möglich wäre.

2. Einfluss übermäßiger Salzkonsum auf die Entwicklung von Krankheiten

Übermäßiger Salzverbrauch kann dazu beitragen: Erhöhung des Blutdrucks, Blutkreislaufkrankheiten und erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall; Übergewicht und Fettleibigkeit. Salz hat keinen direkten Einfluss auf ihre Entwicklung, verursacht jedoch einen erhöhten Verlangen, der häufig durch gesüßte Getränke aus einer Gruppe von Produkten ausgelöst wird, die zur Entwicklung von übergewichtigkeit und übergewicht beiträgen, da der Überkonsum auch durch eine erhöhte Menge an Energie im Laufe des Tages verbunden ist.

3. Salzgehalt in Lebensmitteln

Nur etwa 10% des täglichen Salzverbrauchs ist auf seinen natürlichen Inhalt in Produkten wie Milch und deren Verarbeitungen, Eiweißprotein, frisches Fleisch und Fisch, Gemüse, Früchte zurückzuführen. Die übrigen 90% sind Salz für die Zubereitung von Lebensmitteln, die Bereitstellung von fertigen Lebensmitteln und die Zugabe durch technologische Lebensmittelprozesse.
Autor des Artikels ist Dietspremium