Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kreuzgemüse in der Schilddrüse... sollten Sie sie wirklich vermeiden?

Startseite Artikel Kreuzgemüse in der Schilddrüse... sollten Sie sie wirklich vermeiden?

Kreuzgemüse in der Schilddrüse... sollten Sie sie wirklich vermeiden?

Eine wichtige und ziemlich häufige Problematik des 21. Jahrhunderts sind Schilddrüsenerkrankungen. Zu den häufigsten Funktionsstörungen dieses Organes gehört Mangel. Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Rolle von Nahrung bei der Behandlung dieser Krankheit wächst, und eine angemessene Ernährung ist ein integraler Bestandteil. Bei Schilddürsenkrankungen, insbesondere bei Mangel, entsteht die Angst vor dem Verzehr von Kreuz Gemüse, die sich negativ auf die Gesundheit und die Wirkung der Therapie auswirken sollen. Sind diese Bedenken gerechtfertigt und ist es notwendig, Kreuzgemüse aus der Ernährung zu ausschließen?

Inhaltsverzeichnis

1. Schilddrüsenmangel als wichtiges Gesundheitsproblem

Tuberkulose ist eine häufige endokrinologische Erkrankung, die in etwa 410% der Weltbevölkerung vorkommt, insbesondere in älteren Menschen. Diese Krankheit ist deutlich häufiger bei Frauen als bei Männern.

2. Kreuzgemüse in der Ernährung

Ein gut ausgewogenes und vielfältiges Speiseverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil der Pharmakotherapie und vor allem unterstützt das Funktionieren der Schilddrüse. Bei der Ernährung ist es wichtig, dass Kreuzgemüse (Schildkräuter) mit goitrogenen Substanzen berücksichtigt werden.

3. Die Bedeutung von Iod bei der Schildkörperung

Es ist wichtig, dieses Mikroelement mit der täglichen Ernährung in den Körper zu versorgen. Zu den besten Quellen von Iod gehören vor allem Fisch (vor allem Schnaps und Halibut) und Meereskräuter.

4. Die antidiätetische Wirkung von Goitrogen auf das Funktionieren der Schilddrüse

Glucosinolane sind Verbindungen, die zu Goitrogenen gehören. Wenn sie zu viel gegessen werden, können sie kreislauf- und mutagene Wirkungen aufweisen. Ein Teil der Ernährung mit größeren Mengen von Kapseln kann zu einer Verringerung der Sekretionsaktivität der Schilddrüsen führen und die Synthese von Thyroxine behindern. Sie verringern die Hormone T3 (Triodothyronine) und T4 (Rhyodothyrinine). Dann kann die Gehirnaktivität erhöht werden, was dazu führt, dass ein so genannter Knoblauch entsteht. Um die Gefahr zu mindern, ist es notwendig, die richtigen Diätprodukte zu verwenden.

5. Wie man den Gehalt an Goitrogen in den Mahlzeiten reduziert

Knoblauch-Gemüse, die als Kreuzgemüse bezeichnet werden, die in moderater Menge verbraucht werden, sind eine Quelle für Vitamine und Mineralstoffe mit vielen wertvollen Heilwirtschaften. Sie haben einen hohen Nährwert und eine hohe Antioxidationsaktivität, was für die Krebsprävention von Bedeutung ist. Bei den Mahlzeiten, die Goitrogene enthalten, sollten einige wichtige Grundsätze berücksichtigt werden, mit denen der Gehalt an Antioxidantien erheblich reduziert werden kann.
Quelle

Cieślik E., Cieślik I., Borowski M., Charakterystyka właściwości prozdrowotnych glukozynolanów, „Zeszyty Problemowe Postępów Nauk Rolniczych” 2017, 588, 3–14.
Krochmal-Marczak B. et al., Wartość odżywcza i prozdrowotna wybranych warzyw z rodzaju kapusta (Brassica L.), „Herbalism” 2017, 1(3), 80–91.
Pastusiak K., Michałowska J., Bogdański P., Postępowanie dietetyczne w chorobach tarczycy, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2017, 8(4), 155–160.
Sharma R., Bharti S., Kumar K.H., Diet and thyroid – myths and facts, „Journal of Medical Nutrition and Nutraceuticals” 2014, 3(2), 60–65.
Stolińska H., Wolańska D., Składniki pokarmowe istotne w niedoczynności tarczycy, „Żywienie Człowieka i Metabolizm” 2012, 39(3), 221–231.
Szwejda-Grzybowska J., Antykancerogenne składniki warzyw kapustnych i ich znaczenie w profilaktyce chorób nowotworowych, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2011, 44(4), 1039–1046.
Tuchendler P., Zdrojewicz Z., Dieta w chorobach tarczycy, „Medycyna Rodzinna” 2017, 20(4), 299–303.
Warzywa krzyżowe w niedoczynności tarczycy – czy powinniśmy się ich obawiać?, https://ncez.pzh.gov.pl/choroba-a-dieta/warzywa-krzyzowe-w-niedoczynnosc-tarczycy-czy-powinnismy-sie-ich-obawiac/ (6.07.2021).
Zakrzewska E., Zegan M., Michota-Katulska E., Zalecenia dietetyczne w niedoczynności tarczycy przy współwystępowaniu choroby Hashimoto, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2015, 48(2), 117–127.