Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kreuzgemüse in der Schilddrüse, ob sie wirklich vermieden werden sollten

Startseite Artikel Kreuzgemüse in der Schilddrüse, ob sie wirklich vermieden werden sollten

Kreuzgemüse in der Schilddrüse, ob sie wirklich vermieden werden sollten

Das öffentliche Bewusstsein für die Rolle von Nahrung bei der Behandlung dieser Krankheit wächst, und eine angemessene Ernährung ist ein integraler Bestandteil. Sind diese Bedenken gerechtfertigt und ist es notwendig, Kreuzgemüse vollständig aus der Ernährung auszuschließen?

Inhaltsverzeichnis

1. Schilddrüsenmangel als wichtiges Gesundheitsproblem

Eine Schilddrüsenmangel ist die Folge einer niedrigen Konzentration von Schilddrüsenhormonen oder einer Fehlfunktion des Körpers (H. Wolańska 2012). Das Fehlen einer geeigneten Behandlung führt zu einer Reihe von Erkrankungen, z. B. Haarausfall, Schläfrigkeit, Menstruationsstörungen, Schwellungen, Verlangsamung der Veränderung und damit Gewichtszunahme.

2. Kreuzgemüse in der Ernährung

Zu den Nahrungsschwerpunkten zählen Kreuzgemüse, die Goitrogene enthalten. Zu den Nebenwirkungen von Iodinfektionen zählen die Vergrößerung der Schilddrüse (die Entstehung von Woll) sowie die Entwicklung von Schildkrötenmangel. Die größte Anhäufung findet sich in Soja und Kapselpflanzen wie Kauflor, Kapsel, Broccoli, Brussels sprocket, Kalarepe und Jürmus. Wenn jedoch der Anteil von Goitogenprodukten an Gichtstoffmangel moderat ist, ist es nicht notwendig, den Verzehr vollständig zu beenden.

3. Die Bedeutung von Iod bei der Schildkörperung

Es ist wichtig, dieses Mikroelement mit der täglichen Ernährung in den Körper zu versorgen. In anderen Produkten wie Gemüse, Früchte, Getreide und Milchprodukten finden wir wahrscheinlich auch Iodengehalte, aber sie sind kleiner. Denken Sie jedoch daran, dass Sie den empfohlenen Tagesverzehr nicht überschreiten (unter 5 g).

4. Die antidiätetische Wirkung von Goitrogen auf das Funktionieren der Schilddrüse

Die Teilnahme an einer Diät mit größeren Mengen an Kaffee-Gemüse kann zu einem Rückgang der Thyroxine-Sekretionsaktivität führen und die Synthese von Thyroksin verhindern. Danach wird die Aktivität des Gehirns vergrößert, was zur Entstehung von so genanntem Thyroidwolk führt. Daher sollten Personen, die an Iodineinsuffizienz leiden, zusammen mit einer Gehirnharmmangel, den Anteil der freien Gemüse in ihrem Menü reduzieren. In diesem Fall können Produkte, die notwendige Wirkung haben, die Absorption von Iodinen aus der Nahrung blockieren.

5. Wie man den Gehalt an Goitrogen in den Mahlzeiten reduziert

Bei der Zubereitung von Mahlzeiten, in denen Goitrogen enthalten sind, sollten einige wichtige Grundsätze berücksichtigt werden, mit denen die Menge an Antibiotika in der Dose erheblich reduziert werden kann. Um den Anteil von Goitrogenen in den Lebensmitteln zu reduzieren, muss eine angemessene Wärmebehandlung angewendet werden. Gemüse können etwa 30% der Antibiotheken ausgeschlossen werden. Kapseln, die als Kreuzpflanzen bezeichnet werden, sind in moderaten Mengen eine Quelle für eine Vielzahl von Vitamin- und Mineralstoffen, die viele gesundheitliche Eigenschaften aufweisen.

Kategorie:
Quelle

Cieślik E., Cieślik I., Borowski M., Charakterystyka właściwości prozdrowotnych glukozynolanów, „Zeszyty Problemowe Postępów Nauk Rolniczych” 2017, 588, 3–14.
Krochmal-Marczak B. et al., Wartość odżywcza i prozdrowotna wybranych warzyw z rodzaju kapusta (Brassica L.), „Herbalism” 2017, 1(3), 80–91.
Pastusiak K., Michałowska J., Bogdański P., Postępowanie dietetyczne w chorobach tarczycy, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2017, 8(4), 155–160.
Sharma R., Bharti S., Kumar K.H., Diet and thyroid – myths and facts, „Journal of Medical Nutrition and Nutraceuticals” 2014, 3(2), 60–65.
Stolińska H., Wolańska D., Składniki pokarmowe istotne w niedoczynności tarczycy, „Żywienie Człowieka i Metabolizm” 2012, 39(3), 221–231.
Szwejda-Grzybowska J., Antykancerogenne składniki warzyw kapustnych i ich znaczenie w profilaktyce chorób nowotworowych, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2011, 44(4), 1039–1046.
Tuchendler P., Zdrojewicz Z., Dieta w chorobach tarczycy, „Medycyna Rodzinna” 2017, 20(4), 299–303.
Warzywa krzyżowe w niedoczynności tarczycy – czy powinniśmy się ich obawiać?, https://ncez.pzh.gov.pl/choroba-a-dieta/warzywa-krzyzowe-w-niedoczynnosc-tarczycy-czy-powinnismy-sie-ich-obawiac/ (6.07.2021).
Zakrzewska E., Zegan M., Michota-Katulska E., Zalecenia dietetyczne w niedoczynności tarczycy przy współwystępowaniu choroby Hashimoto, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2015, 48(2), 117–127.