Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Krafttraining nach Verletzung des Rückenkorns

Startseite Artikel Krafttraining nach Verletzung des Rückenkorns

Krafttraining nach Verletzung des Rückenkorns

Selbstverständlich! Können Menschen, die eine Verletzung des Rückenkörpers haben, regelmäßig im Fitnessraum trainieren? Viele Menschen leben mit der Überzeugung, dass körperliche Aktivität durch das Fahren in einem Behindertenstuhl ausgeschlossen wird, und dass Fitnessraining ausschließlich für Vollwertspieler reserviert ist.

Inhaltsverzeichnis

1. Schädigung des Kerns der Wirbelsäule Ursache

Ein kleiner Teil entsteht durch sportliche Verletzungen oder durch gewalttätige Handlungen. Zu den beliebtesten sind die Frankel-Skala und die Standards der American Spinal Injury Association ( ASIA). Es ist wichtig, dass eine angemessene Rehabilitationsplanung durchgeführt wird, um vor allem die Möglichkeit zu bieten, das beste Funktionieren im Alltag zu gewährleisten.

2. Die Auswirkungen von Krafttraining auf Gesundheit und Leistung nach Schädigung des Rückenkorns

Es wurde eine positive Wirkung von körperlicher Aktivität auf die Erhaltung von fettlosem Körpergewicht (FFM) und eine Verbesserung der Insulin-Sensität beobachtet, die die Reduktion von Fettgewebe in den unteren Gliedern möglicherweise effektiver verursacht hat (S.A. Evans 2014). Aufgrund einer Überprüfung der Literatur wurde festgestellt, dass systematisches Krafttraining nach der Erhöhung der körperlichen Belastung durch die Erholung von Muskel- und Körpergewichtsvermögen, die Erforschung der Muskelgröße und der Muskelaufbau sowie die Erhebung der Muskeleitung und des Muskelmasses sowie die Bewegung von Körpergeweben und Muskelmuskeln sowie die Nutzung von NIC (NIC) sollte die Anzahl der Patienten, die nach dem S.C.S.L. 2014 durchgeführt wurden, durch die Vermehrung von Gewichtsspezifikationen und Gehaltsanlagen und die Verlängerung von Gewicht und Gehalt, die sich nach dem Schlaf und der Schlaf von Männchen und Männern

3. Die Kulturistik der Menschen mit Behinderten

Wcheelchair Bodybuilding (WCBB) wurde 2008 von Nick Scott ins Leben gerufen und wird durch die Zusammenarbeit mit dem NPC (National Physique Committee) und der IFBB Professional League (International Federation of Body Builders) ermöglicht. Es unterstützt junge Bodybuilders, bietet die notwendige Ausbildung und motiviert sie zu agieren. Wheelchair-Bodybuilding-Spieler werden in Bezug auf die Entwicklung von Top-Muskel-Parteien bewertet. Die Entwicklung von Wcheelschair-Lebensbauern ist auch durch eine reduzierte Kalorienzufuhr möglich.
Quelle

D’Oliveira G.L.C. et al., Physical exercise is associated with better fat mass distribution and lower insulin resistance in spinal cord injured individuals, „The Journal of Spinal Cord Medicine” 2014, 37(1), 79–84.
Kim D. et al., Effects of a 6-week indoor hand-bike exercise program on health and fitness levels in people with spinal cord injury: a randomized controlled trial study, „Archives of Physical Medicine and Rehabilitation” 2015, 96(11), 2033–2040.
Nooijen C.F. et al., Feasibility of handcycle training during inpatient rehabilitation in persons with spinal cord injury, „Archives of Physical Medicine and Rehabilitation” 2015 96(9), 1654–1657.
Sandrow-Feinberg H.R., Houlé J.D., Exercise after spinal cord injury as an agent for neuroprotection, regeneration and rehabilitation, „Brain Research” 2015, 1619, 12–21.
Singh R. et al., Longitudinal study of body composition in spinal cord injury patients, „Indian Journal of Orthopaedics” 2014, 48(2), 168–177.
Sisto S.A., Evans N., Activity and fitness in spinal cord injury: review and update, „Current Physical Medicine and Rehabilitation Reports” 2014, 2(3), 147–157.
Strona internetowa wheelchairbodybuilding.com (27.07.2021).
Sparkes A.C., Brighton J., Inckle K., Imperfect perfection and wheelchair bodybuilding: Challenging ableism or reproducing normalcy?, „Sociology” 2018, 52(6), 1307–1323.
Suchanecka M., Graja K., Obraz ciała na podstawie samooceny i badań antropometrycznych u osób ćwiczących we wrocławskich klubach fitnessu, „Rozprawy Naukowe Akademii Wychowania Fizycznego we Wrocławiu” 2018, 62, 41–50.
Tasiemski T., Osińska M., Sport in people with tetraplegia: Review of recent literature, „Trends in Sport Sciensces” 2014, 20(2), 81–88.