Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Körperliche Aktivität als Teil der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Startseite Artikel Körperliche Aktivität als Teil der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Körperliche Aktivität als Teil der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Was ist die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und wie wirkt sich regelmäßige körperliche Aktivität darauf aus?

Inhaltsverzeichnis

1. Die Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems

Es besteht aus den Lymph- und Blutsystemen. Außerdem transportiert das Herz-Kreislauf-Verwandlungsprodukt in die ausgehenden Organe. Das Blutgefäße-System kann bei den Aktivitäten der einzelnen Organe mitwirken, z.B. beim Gaswechsel, der in den Lungen stattfindet, oder bei der Urenausbildung in den Nieren (B. Das Herz- und Herz-Gefäß-system ist ein geschlossenes System.

2. Körperliche Aktivität als Teil der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Der menschliche Körper ist bewegungsfähig, wenn wir es nicht mehr täglich üben, z. B. wenn wir mit dem Auto zur Arbeit fahren, Osteoporose oder Herzkrankheit sterben. Die Wissenschaftler, die sich mit dem Betätigungsbedarf einer positiven Konzentration entscheiden, können viele gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Blair et al. 1996). Eine angemessene Tagesbewegungsdosis verhindert, dass viele Zivilisationskrankheiten wie Fettleibigkeit, Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Blutdruckdruck, Krebs, Ostenkrebs oder Herzstörungstörungen auftreten. Die wissenschaftliche Forschung hat jedoch festgestellt, dass die Zahl der Menschen, die mit einem positiven Herz-Krebs-Kreislauf-Koordination stattfinden, im Zusammenhang mit einer positiveren Herz- und Blutkreislaufaktivität, und damit auch mit einer niedrigeren Anzahl von lebenslangen Aktivitäten im Einklang stehen. Dank der regelmäßigen Bewegungs- und Körperaktivitäten, die durch eine regelmäßige Bewegung der Körperaktivität während der

Kategorie:
Quelle

Blair S.N. et al., Influences of cardiovascular fitness and other precursors on cardiovascular disease and all-cause mortality in men and women, „JAMA” 1996, 276, 205–210.
Blair S.N. et al., Changes in physical fitness andall-cause mortality: a prospective study of healthy and unhealthy men, „JAMA” 1995, 273, 1093–1098.
Braith R.W. et al., Moderate-and high-intensity exercise lowers blood pressure in normotensive subjects 60-79 years of age, „American Journal of Cardiology” 1994, 73, 1124–1128.
Drygas W., Jegier A., Zalecenia dotyczące aktywności ruchowej w profilaktyce chorób układu krążenia, Kardiologia zapobiegawcza, pod red. Naruszewicza M., Szczecin 2003, 252–266.
Marecki B., Anatomia funkcjonalna w zakresie studiów wychowania fizycznego i fizjoterapii, Poznań 2004.
McGill H.C. et al., Origin of atherosclerosis in childhood and adolescence, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2000, 72(5), 1307–1315.
Morris J.N., Crawford M.D., Coronary heart disease and physical activity of work, „Lancet” 1953, 1053, 1111–1120.
Paffenbarger R.S. Jr. et al., Physical activity, all-cause mortality, and longevity of college alumni, „The New England Journal of Medicine” 1986, 314, 605–613.
Posłuszny M., Lapina S., Rekreacja jako sposób wzmacniania układu krążenia człowieka, „Studia Periegetica” 2011, 6, 17–25.
Whelton S.P. et al., Effect of Aerobic Exercise on blood pressure: a meta-analysis of randomized, controlled trials, „Annals of Internal Medicine” 2002, 136, 493–503.