Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kombucha Welche Eigenschaften hat fermentierter Tee

Startseite Artikel Kombucha Welche Eigenschaften hat fermentierter Tee

Kombucha Welche Eigenschaften hat fermentierter Tee

Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit. Das Ernährungsbewusstsein der Verbraucher wächst von Jahr zu Jahr, was dazu führt, dass neue Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden auf den Regalen erscheinen. Diese angeblichen neuen Produkte werden tatsächlich seit Jahrhunderten verwendet. Das ist das Fall von Kombucha, die seit ca. 220 Jahren v. Chr. für ihre gesundheitlichen Eigenschaften bekannt war.

Inhaltsverzeichnis

1. Kombucha, was ist das?

Kombucha stammt aus China, wo es als ein Reinigungs- und Energetierungsgetränk anerkannt wird. Es ist ein gelatengesetztes Teespilz, das aus verschiedenen Mikroorganismen besteht, mit denen fermentierter Tee hergestellt wird. Das Getränk entsteht in der Regel durch die Fermentation von schwarzem oder grünem Tee mit Zuckerzusatz durch SCOBY-Mikroorganisme (symbotische Bakterien- und Hefe-Kultur), die je nach klimatischen, geographischen und lokalen Verfügbarkeit unterschiedlich sind.

2. Kombucha Wirkung und Eigenschaften

Bioaktive Substanzen in Kombuchen sind: organische Säuren, z. B. Octopus, Mangan, Aminosäuren und Proteine; Ethanol, Milch, Zitron, Äpfel, Zuckersäuren wie Glucose, Fructose, Saccharose; ?? Vitamine wie B B1, B2, B6, B12, C, E, K, Mineralstoffe wie Potassen, Mango, Aminoacide und Protein; Ethanol, Gluconium, Zithenol, Zitrogen. Die Kombuche enthält Octopic Acid und Ketchene, weshalb sie die Wirkung von Anti-Fermen und Anti-Bakterien aufweist.

3. Kombucha ist kontraindizierend

Einige Personen, die Kombucha konsumieren, beschweren sich über Kopfschmerzen und Schmerzen, Nausea, Erzündungen und allergische Reaktionen. Es wurden auch Fälle von Milchsaft und starkem Nierenversagen nach 15 Stunden nach dem Trinken von Tee (R. Jayabalan et al., 2014, S. A. Kole et al. 2009). Dies sind meist einzelne Fälle für eine kleine Anzahl von Personen, aber es ist zu beachten, dass Kombuchenverzehrungen schädliche Auswirkungen haben können. Bei Kombuche, die auch selbst zubereitet wird, ist Vorsicht geboten.

4. Kombucha ist die Art und Weise, wie man es zubereitet

Zutaten: Trockene Teeblätter ca. 6 g, Saccharose oder Honig ?? ca. 100 g. Wasser 1 Liter SCOBY Starterkultur 24 g. ZubereitungZutaten in eine Runde zu legen und zu kochen min. 5 Minuten. Zweiß die Flächen ab, spritze die Lösung in einen Schüssel.

Kategorie:
Quelle

Battikh H. et al., Antibacterial and antifungal activities of black and green kombucha teas, „Journal of Food Biochemistry” 2013, 37, 231–236.
Chakravorty S. et al., Kombucha tea fermentation: microbial and biochemical dynamics, „International Journal of Food Microbiology” 2016, 220, 63–72.
Dimidi E. et al., Fermented Foods: Definitions and Characteristics, Impact on the Gut Microbiota and Effects on Gastrointestinal Health and Disease, „Nutrients” 2019, 11, 1806.
Gaggìa F. et al., Kombucha Beverage from Green, Black and Rooibos Teas: A Comparative Study Looking at Microbiology, Chemistry and Antioxidant Activity, „Nutrients” 2018, 11(1), 1.
Gharib O.A., Effects of Kombucha on oxidative stress induced nephrotoxicity in rats, „The American Journal of Chinese Medicine” 2009, 4, 23.
Hyun J. et al., Kombucha tea prevents obese mice from developing hepatic steatosis and liver damage, „The Food Science and Biotechnology” 2016, 25(3), 861–866.
Jakubczyk K., Janda K., Jakubczyk K.P., Kombucha – właściwości prozdrowotne herbacianego napoju fermentowanego, „Food Science” 2019, 3(3), 35–38.
Jayabalan R., Marimuthub S., Swaminathana K., Changes in content of organic acids and tea polyphenols during kombucha tea fermentation, „Food Chemistry” 2007, 102(1), 392–398.
Jayabalan R. et al., A Review on Kombucha Tea-Microbiology, Composition, Fermentation, Beneficial Effects, Toxicity, and Tea Fungus, „Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety” 2014, 13(4), 538–550.
Kapp J.M., Sumner W., Kombucha: a systematic review of the empirical evidence of human health benefit, „Annals of Epidemiology” 2019, 30, 66–70.
Kayisoglu S., Coskun F., Determination of physical and chemical properties of kombucha teas prepared with different herbal teas, „Food Science and Technology” 2020, epub.
Kole S.A. et. al., A case of kombucha tea toxicity, „Journal of Intensive Care Medicine” 2009, 24(3), 205–207.
Lobo R.O., Shenoy C.K., Myocardial potency of Bio-tea against Isoproterenol induced myocardial damage in rats, „Journal of Food Science and Technology” 2015, 52(7), 4491–4498.
Mahmoudi E. et al., In vitro activity of kombucha tea ethyl acetate fraction against Malassezia species isolated from seborrhoeic dermatitis, „Current Medical Mycology” 2016, 2(4), 30–36.
May A. et al., Kombucha: a novel model system for cooperation and conflict in a complex multi-species microbial ecosystem, „PeerJ” 2019, 7.
Watawana M.I. et al., Health, Wellness, and Safety Aspects of the Consumption of Kombucha, „Journal of Chemistry” 2015, 11.
Phan T.G. et al., Lead poisoning from drinking kombucha tea brewed in a ceramic pot, „Medical Journal of Australia” 1998, 169(11–12), 644–646.
Villarreal-Soto S. et al., Understanding kombucha tea fermentation: a review, „Journal of Food Science” 2018, 83(3), 580–588.
Waszkiewicz-Robak B. et al., Funkcjonalny i pokrzepiający napój kombucza – właściwości prozdrowotne i bezpieczeństwo zdrowotne, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2016, 97(4), 335–340.