Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kombucha Welche Eigenschaften hat fermentierter Tee?

Startseite Artikel Kombucha Welche Eigenschaften hat fermentierter Tee?

Kombucha Welche Eigenschaften hat fermentierter Tee?

Diese angeblichen neuen Produkte sind seit Jahrhunderten in der Tat verwendet worden. Früher wurden sie nur als Heilmittel in asiatischen Ländern verwendet, heute sind sie weltweit beliebt. Je nach Nahrung, die sie verwenden, wird Kombucha andere Eigenschaften aufweisen. Von Jahr zu Jahr steigt das Ernährungsbewusstsein der Verbraucher, was dazu führt, dass neue Produkte auf den Markt kommen, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Das ist das Fall von Kombuche, die bereits um 220 Jahre vor Christus für ihre gesundheitlichen Eigenswerte bekannt war.

Inhaltsverzeichnis

1. Kombucha, was ist das?

Der Getränk entsteht in der Regel durch die Fermentation eines schwarzen oder grünen Tees mit Zuckerzusatz durch die Mikroorganismen SCOBY (symbiotic culture of bacteria and yeasts), die sich je nach klimatischen, geographischen und lokalen Bedingungen der Verfügbarkeit bestimmter Arten von Bakterien und Heifern unterscheiden können. Der Fermentationsprozess dauert normalerweise ca. 1012 Tage. Der fermentierte Getränke enthält Bacteria von Acetobacter und Gluconobacter sowie Saccharomyces.

2. Kombucha Wirkung und Eigenschaften

Es ist zu betonen, dass die meisten Analysen bisher auf einem Tiermodell oder auf einem In vitro-Modell durchgeführt wurden. Mahmoi Sachklasse et al. Sie untersuchten ein in vitro Modell, in dem Battikh und Kombucha aus grünem Tee eine stärkere antimikrobielle Wirksamkeit aufwiesen als ein Kombuche aus schwarzem Tee (sie bekämpfte mehr Mikroben). Die meisten Untersuchungen wurden bisher in einem Tier- oder in vitro-Module durchgeführt. Die Bio- und Bio-Sachklasse usw. Sie haben untersucht, wie ein Antimikrobenverbindung in fermentiertem Tee auftritt, wenn es sich um die Anti-Famicrobielle Eigenschaften von Acetine Aktien handelt, wenn der Kombuch von Black Tea (siehe B. Sie bekämpft eine größere Anzahl von Bakterien).

3. Kombucha ist kontraindizierend

Jayabalan et al., 2014, S.A. In den meisten Fällen sind dies einzelne Fälle für eine kleine Anzahl von Personen, aber es ist zu beachten, dass Kombucha-Einnahme zu Nebenwirkungen führen kann. Es ist ratsam, Kombuchen mit geeigneten Behältern (ohne Nahrungsmittelverluste) zu zubereiten. Kombuche enthält große Mengen an Histamin und sollte daher nicht auch von Personen mit einer Histamin-Intoleranz eingenommen werden. Einige Menschen mit Kombuchas beklagen Schmerzen und Schwerden, Nausea, Erregungen und allergische Nervenwirkungen.

4. Kombucha ist die Art und Weise, wie man es zubereitet

Der Zuckergehalt in der Lösung initiiert Prozesse, wodurch ein gasförmiges, erfrischendes, sauerhaltiges Getränk entsteht. Man muss sich mit den Händen genau waschen, nach jeder Pause des Kombuchavorbereitungs. Man kann z.B. SCOBY's Lieblings-Zitronenkultur hinzufügen. Bei jeder Fermentation eines neuen Kombuchas entfernen, wenden und filtern Sie das Getränke. Dabei wird der Zuckergehalte der Lösung einen Prozess initiizieren, der sich in einem weiteren Kreislauf ausgleichen lässt. Die Kombuche kann auch als Herbal- und Herbalgerät verwendet werden, aber die Herbalklasse kann in den nächsten Kreislaufen herbalprozesse eingesetzt werden, während die Kombuchen in der Herbalindustrie herbalgeräte herbal sind, aber es ist wichtig, sie zu verwenden, wenn sie in der Lage sind, sich zu ernähren. Es ist wichtig zu beachten, dass das Wasser, das in den letzten 10 Minuten in der Verzehrung von 10 °

Kategorie:
Quelle

Battikh H. et al., Antibacterial and antifungal activities of black and green kombucha teas, „Journal of Food Biochemistry” 2013, 37, 231–236.
Chakravorty S. et al., Kombucha tea fermentation: microbial and biochemical dynamics, „International Journal of Food Microbiology” 2016, 220, 63–72.
Dimidi E. et al., Fermented Foods: Definitions and Characteristics, Impact on the Gut Microbiota and Effects on Gastrointestinal Health and Disease, „Nutrients” 2019, 11, 1806.
Gaggìa F. et al., Kombucha Beverage from Green, Black and Rooibos Teas: A Comparative Study Looking at Microbiology, Chemistry and Antioxidant Activity, „Nutrients” 2018, 11(1), 1.
Gharib O.A., Effects of Kombucha on oxidative stress induced nephrotoxicity in rats, „The American Journal of Chinese Medicine” 2009, 4, 23.
Hyun J. et al., Kombucha tea prevents obese mice from developing hepatic steatosis and liver damage, „The Food Science and Biotechnology” 2016, 25(3), 861–866.
Jakubczyk K., Janda K., Jakubczyk K.P., Kombucha – właściwości prozdrowotne herbacianego napoju fermentowanego, „Food Science” 2019, 3(3), 35–38.
Jayabalan R., Marimuthub S., Swaminathana K., Changes in content of organic acids and tea polyphenols during kombucha tea fermentation, „Food Chemistry” 2007, 102(1), 392–398.
Jayabalan R. et al., A Review on Kombucha Tea-Microbiology, Composition, Fermentation, Beneficial Effects, Toxicity, and Tea Fungus, „Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety” 2014, 13(4), 538–550.
Kapp J.M., Sumner W., Kombucha: a systematic review of the empirical evidence of human health benefit, „Annals of Epidemiology” 2019, 30, 66–70.
Kayisoglu S., Coskun F., Determination of physical and chemical properties of kombucha teas prepared with different herbal teas, „Food Science and Technology” 2020, epub.
Kole S.A. et. al., A case of kombucha tea toxicity, „Journal of Intensive Care Medicine” 2009, 24(3), 205–207.
Lobo R.O., Shenoy C.K., Myocardial potency of Bio-tea against Isoproterenol induced myocardial damage in rats, „Journal of Food Science and Technology” 2015, 52(7), 4491–4498.
Mahmoudi E. et al., In vitro activity of kombucha tea ethyl acetate fraction against Malassezia species isolated from seborrhoeic dermatitis, „Current Medical Mycology” 2016, 2(4), 30–36.
May A. et al., Kombucha: a novel model system for cooperation and conflict in a complex multi-species microbial ecosystem, „PeerJ” 2019, 7.
Watawana M.I. et al., Health, Wellness, and Safety Aspects of the Consumption of Kombucha, „Journal of Chemistry” 2015, 11.
Phan T.G. et al., Lead poisoning from drinking kombucha tea brewed in a ceramic pot, „Medical Journal of Australia” 1998, 169(11–12), 644–646.
Villarreal-Soto S. et al., Understanding kombucha tea fermentation: a review, „Journal of Food Science” 2018, 83(3), 580–588.
Waszkiewicz-Robak B. et al., Funkcjonalny i pokrzepiający napój kombucza – właściwości prozdrowotne i bezpieczeństwo zdrowotne, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2016, 97(4), 335–340.