Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kognitive-Verhaltenstherapie (CBT) bei Ernährungsstörungen

Startseite Artikel Kognitive-Verhaltenstherapie (CBT) bei Ernährungsstörungen

Kognitive-Verhaltenstherapie (CBT) bei Ernährungsstörungen

Ernährungsstörungen umfassen unter anderem Nervenanoreksie, Nervenbulimia, Orthorexia oder Eating Disorder. Deshalb ist es wichtig, die Natur, Ursachen, Auswirkungen und die Anwendung eines geeigneten therapeutischen Ansatzes zu verstehen, um sie zu bewältigen. Ernährungsaufwältigungen sind ein schwerwiegendes Problem, die Zahl der Fälle steigt von Jahr zu Jahr. Die Grundlage für jedes von ihnen liegen komplexe Verhaltensmuster, Gedanken und Emotionen, die oft in negativen Überzeugungen, schlechtem Selbstwertgefühl und einer unwirksamen Beziehung zu Menschen entstehen. Eine der am häufigsten verwendeten Methoden ist die kognitive und verhaltensorientierte (CBT) Therapie, die sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die körperliche und psychische Gesundheit von Menschen große Konsequenzen hat.

Inhaltsverzeichnis

1. Ursachen für Ernährungsstörungen

Das Risiko, dass sie sich entwickeln, liegt vor allem bei Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl, Perfektionismus oder hohem Angstzustand. Soziale und kulturelle Faktoren wie sozialer Druck beeinflussen die Wahrnehmung von Schönheit und Körpernormen erheblich, was dazu führen kann, dass ungesunde Ernährungspraktiken und Ernährungstörungen entstehen. Personen, die sie erleben, können Essen als eine Möglichkeit nutzen, um schwierige Emotionen zu bewältigen. Zusätzlich kann Essen eine Rolle als eine Art emotionaler Kompensation spielen. Ein zusätzliches Gefühl von Stress kann eine Kombination von Gewichtskrankheiten oder Konflikten in Lebenssituationen darstellen, in denen andere Aspekte des Lebens als ungesundes oder unertrunkenes Essen ausgehen können. Es ist wichtig zu beachten, dass Menschen, die sich selbst und ihre Umgebung verbessern, häufig psychologische und psychische Erkrankungen haben, und soziale und psychiatrische Probleme, wie Gefährdungsprobleme, Krankheiten und Krankheiten, die im Zusammenhang mit psychischen, psychis

2. Was ist die polnische Therapie:

Das endgültige Ziel ist die Veränderung von Gewohnheiten zu positiveren. Es wird in vielen Bereichen angewendet, einschließlich der Behandlung von Depressionen, Ängsten, Phobie, Ernährungsstörungen, Posttraumatischem Stress, Schlafproblemen oder Abhängigkeiten (NHS 2022). CBT konzentriert sich auf die Identifizierung und Arbeit mit negativen Denk- und Verhaltensmustern, die zu gesundheitlichen oder emotionalen Problemen beitragen können. Verhaltenstherapie basiert auf wissenschaftlicher Forschung und empirisch bestätigten Techniken, was sie zu einem der belegtesten und effektivsten therapeutischen Ansätze macht.

3. Techniken, die in CBT für Ernährungsstörungen eingesetzt werden

Selbstverständlichkeit spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Ernährungsstörungen (M. De Jong, M. Schoorl, H.W. Hoek 2018). Die Grundlage der Erkenntnis- und Verhaltenstherapie ist daher eine wesentliche Erkenntnisspezifische Therapie. Sie hilft zu verstehen, dass Wert und Identität nicht von Körpergewicht oder Aussehen abhängig sind, was zur Verbesserung des allgemeinen Gefühls für psychische und emotionale Gesundheit beiträgt (H.M., M. Jong, D., H. W. Schörl, 2018). Ihre Erkenntnisse über Verhaltensstörung sind daher ein wichtiger Punkt in der kognitiven und verhaltensverhaltensbezogenen Behandlung. Sie kann die Erfolgsphase der Erreichung von alternativen Schritten bei der Erkennung von Erkrankungen erkennen.

4. Wirksamkeit von CBT

CBT hilft Patienten bei Anorexie, ihre negativen Überzeugungen über Körpergewicht und Aussehen zu ändern, und sie arbeitet an der Rekonstruktion von Gedanken und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Ernährung. Studien deuten darauf hin, dass die Effekte von CBT-Therapie lange nach dem Ende der Therapie erhalten bleiben können. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass kognitive-verhaltensbezogene Therapie nicht nur die psychische Gesundheit verbessert, sondern auch zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit beiträgt, indem sie die zerstörerischen Bewegungen in Bezug auf das Essen und die Kontrolle des Körpergewichts reduziert. Linardon 2017). Nach 2 Jahren zeigten sie, dass cognitive-behavioral Therapie langfristig wirksam sein kann, wenn sie eine psychotherapeutische Therapie anwendet (S. in der Regel kann sie nach einer 20-monatigen klinischen Praxis angewendet werden). In der Studie von Fairburn, 2016 wurde die Wirksamkeit von CB Therapie in der Behandlung von psychischen und psychiatrischen Erkrankungen und in der Praxis sowie in der

5. Die Rolle der Ernährung in der kognitiven und verhaltensorientierten Therapie

Die Zusammenarbeit dieser Fachkräfte kann den Menschen mit Ernährungsstörungen zahlreiche Vorteile bringen. Die Entwicklung eines personalisierten Ernährungsplans, der den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten Rechnung trägt, kann dazu beitragen, das normale Körpergewicht wiederherzustellen und die körperliche Gesundheit zu verbessern. Unterstützung sowohl im physischen als auch im emotionalen Bereich erhöht die Chancen auf Erholung und die Erlangung von langfristigen gesundheitlichen Effekten erheblich. (M. Ein wichtiger Bestandteil der effektiven Behandlung von Ernährungsauftretungen ist eine ganzheitliche Herangehensweise.
Quelle

Castro Alija M.J. et al., Alimentary and nutritional education in eating disorders, „Nutrición Hospitalaria” 2022, 39(2), 27–32.
De Jong M., Schoorl M., Hoek H.W., Enhanced cognitive behavioural therapy for patients with eating disorders: a systematic review, „Current Opinion in Psychiatry” 2018, 31(6), 436–444.
Fairburn C.G. et al., A transdiagnostic comparison of enhanced cognitive behaviour therapy (CBT-E) and interpersonal psychotherapy in the treatment of eating disorders, „Behaviour Research and Therapy” 2015, 70, 64–71.
Jaworski M. et al., Nutritional rehabilitation in anorexia nervosa: the role and scope of dietitian’s work in a therapeutic team, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2017, 23(2), 122–128.
Linardon J. et al., The efficacy of cognitive-behavioral therapy for eating disorders: A systematic review and meta-analysis, „Journal of Consulting and Clinical Psychology” 2017, 85(11), 1080–1094.
Overview – Cognitive behavioural therapy (CBT), nhs.uk/mental-health/talking-therapies-medicine-treatments/talking-therapies-and-counselling/cognitive-behavioural-therapy-cbt/overview/ (24.08.2023).
Poulsen S. et al., A randomized controlled trial of psychoanalytic psychotherapy or cognitive-behavioral therapy for bulimia nervosa, „American Journal of Psychiatry” 2014, 171(1), 109–116.
Treasure J., Duarte T.A., Schmidt U., Eating disorders, „Lancet” 2020, 395(10227), 899–911.