Koffein und Bewässerung
Inhaltsverzeichnis
1. Flüssigkeitsempfehlungen
Die Empfehlungen für den Verzehr von Flüssigkeiten variieren in einem Bereich von 1,53 l pro Tag. Der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) legt den täglichen Fluidbedarf für ca. 2 l für Frauen und ca. 2,5 l für Männer fest (bei moderater körperlicher Aktivität und gemäßigten Umgebungsbedingungen). Ein weiterer allgemein verwendete Rechner für die Berechnung des Grundflüssigkeitsbedarfs ist: 30 ml/kg Körpergewicht, z. B. 70 kg × 30 ml = 2, 1 l Bei der Schätzung des Flüssigbedarfs sollten Lebensweise, Umgebung (Temperatur, Feuchtigkeit), Art von Extraktivität und anthropologische Produkte berücksichtigt werden.2. Eine Quelle für Koffein
Koffein ist ein pflanzlicher Lebensmittelbestandteil, der in Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Energiegetränken, Sportgläsern und einigen Nahrungsergänzungsmitteln vorkommt. Es wird von der Mehrheit der Bevölkerung regelmäßig in Form von Kaffee konsumiert.3. Die Wirkung von Koffein
Das Wirken von Koffein basiert auf der Hemmung der Adenosin-Rezeptoren A1 und A2, die sich u. a. im Herzen und im zentralen Nervensystem (OUN) befinden. Sie verursachen damit eine Reihe von Veränderungen im menschlichen Körper. Das Wirkung ist ein starker Einfluss auf die Gehirnhälfte. Es erleichtert damit die Denkprozesse, verbessert die Stimmung und reduziert Müdigkeit, erschwert Schlaf.4. Der Einfluss von Koffein auf die Bewässerung
Koffein in hohen Dosen (500 mg) hat eine diuretische Wirkung, verursacht einen Flüssigkeitsverlust. Der urinärzige Effekt von Kofein wurde bereits vor vielen Jahren beobachtet.