Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Katechinen, was sie sind und wo sie zu finden sind

Startseite Artikel Katechinen, was sie sind und wo sie zu finden sind

Katechinen, was sie sind und wo sie zu finden sind

Besonderes Augenmerk gilt für Catechine, die ein großes gesundheitliches Potenzial aufweisen. Körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention. Natürliche Lebensmittel mit bioaktiven Verbindungen sind wichtig. Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebserkrankungen und Fettleibigkeit sind ein ernstes Gesundheitsrisiko und gehören zu den häufigsten zivilisierenden Krankheiten.

Inhaltsverzeichnis

1. Katechinen ist ein charakteristisches Merkmal

Zu den am besten untersuchten gehören Epikatechin, Galusan epikatexin, Epigalokatechin und Galusan Epigalukatechin. Katechine sind eine Gruppe von polyphenolischen Verbindungen, die zu flavanole gehören. Sie sind von besonderer Bedeutung für das Herz-Kreislauf-System, zeigen aber auch Eigenschaften, die die Gesundheit des ganzen Körpers beeinflussen.

2. Eine Ernährung

Die grösste Menge an Catechin ist im grünen Tee enthalten. Es ist auch wichtig, dass bei grünem Tee die Bruttemperatur ca. 80°C beträgt. Die reichste Quelle für Catechine ist auch Kakao und seine Produkte. Zu den reichhaltigen Produkten in den Catechinen gehören auch Rotwein und Früchte, insbesondere Äpfel, Weizen, Pears, Wiesen und Straußen. Die beste Quelle für das Diät können auch Strangpflanzen sein, wie zum Beispiel Baben, Baben und Glas.

3. Katechinen gesundheitliche Eigenschaften

Die Antioxidationsaktivität ist von besonderer Bedeutung für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. Alzheimers- und Parkinson-Krankheiten, und Krankheiten, die durch eine Störung des Gleichgewichts zwischen Oxidationsstoffen und Antioxidantien entstehen. Dieser Zustand kann zur Entwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen beitragen, so dass Katechinen durch ihre antioxidativen Eigenschaften das Risiko für unter anderem Alzheimer und Parkinson verringern.

4. Wirkung auf Blutkörperchen

Diese Wirkung verhindert pathophysiologische Veränderungen innerhalb der Blutgefäße, die durch Aggregation entstehen, das heißt durch die Verschmelzung und Einbindung von Blutplatten in die Wände der Gelenke und der Arterien. Die Hemmung der Platelet-Funktion kann daher ein wichtiger Faktor sein, der die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern kann, sowie die Verkoppelung von Krampfadern bekämpft. Dies bedeutet, dass sie die Fähigkeit zu verringern, Blut zu schmelzen und die Zeit des Prozesses zu verlängern, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Entstehung gefährlicher Zellen verringert wird. Dieser Prozess kann während eines Zustands von Entzündungen oder als Folge von Blutkörperchenbrüche auftreten.

5. Einfluss auf den Blutdruck

Die Forscher stellten auch fest, dass die untersuchte Gruppe eine deutlich geringere Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufwies als andere ethnische Gruppen (R. Die hypotensive Wirkung (Blutdrucksenkende) Wirkung von katechinreichen Kakao-Samen wurde in einer Meta-Analyse von 10 klinischen Studien bestätigt, dass eine Senkung des Blutdruckes sowohl von Krampfadern als auch von Irritationen beobachtet wurde (S. Studien in den amerikanischen Ureinwohnern zeigten einen positiven Nutzen von einer Diät, die reich an Kakaosamen, die aus der Verbindung stammt, gegen die Erscheinung von Strahlen schützen.

6. Krebsbekämpfung

Die bereits erwähnten antioxidativen Eigenschaften von Catechin können dies erheblich verhindern. Studien haben gezeigt, dass die Catechinen in grünem Tee das Wachstum von Krebs in der Verdauung, Lungen, Haut und Brust behindern können (M. Es sollte auch hinzugefügt werden, dass Catechine die Kardiotoxizität (schädlicher Wirkung auf das Herz) von Medikamenten, die bei der Chemotherapie im Kampf gegen Krebserkrankungen eingesetzt werden, behindern (A. Die Entstehung solcher Gene und reaktiver Oxygenformen trägt zu oxidativen Stress bei.

7. Entzündungseigenschaften

Durch die Beseitigung schädlicher Substanzen beeinflussen Katechine die Verringerung der Entzündungsprozesse im menschlichen Körper. Oxidationsstress und ein überschüssiges Überfluss von freien Ursprungsstoffen tragen ebenfalls dazu bei, so dass die entzündungshemmenden Eigenschaften eng mit der bereits erwähnten antioxidativen Wirkung verbunden sind.

8. Die Reduktion des Fettgewebes

Nagao et al. 2005). Wissenschaftler vermuten, dass dies auch eine Verbesserung der Glukose- und Insulin-Homeostase-Effekt sein könnte (M. Es ist jedoch zu betonen, dass weitere Studien erforderlich sind, um diese Wirkung auf den menschlichen Körper zu bestätigen. In einer Studie wurde gezeigt, dass Katechin-Supplementierung in Verbindung mit einer reduzierten Kalorien-Diät eine signifikante Wirkung bei der Verringerung der Fettstoffgehalt im Körper hatte und daher auch mit Gewichtsverlust verbunden war (T. Eine andere Studie auf einem Tiermodell zeigte die Wirkung von Galusanacatechin auf die Lipid-Absorption, was zu einer Reduktion des Fettgewichts beigetragen hat. Ep. und Bose).

9. Grüner Tee ist eine wertvolle Quelle für Katechin

In einer Studie mit 40.000 Teilnehmern in Japan wurde festgestellt, dass die Verzehrung von mindestens 5 Tassen grünem Tee pro Tag mit einem 26% geringeren Risiko für den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden war (S. In einer anderen Studie wurde ein geringeres Risiko für anarkische Herzkrankheit bestätigt, wenn man 375 ml grünen Tee täglich konsumiert (J.M. Meta-Analyse ergab auch, dass das Trinken von Grüner Tee einen Rückgang des Herzkrisikos von mindestens 5% verursacht (C. Artacho, R. Darüber hinaus zeigte eine Studie in der chinesischen Männerschaft, dass der Einnahme von diesem Herzkrank auf die Verhinderung der Entwicklung von Herzen und Herzen führt zu einem Rückgang der Herzen).

Kategorie:
Quelle

Bernatoniene J., Kopustinskiene D.M., The Role of Catechins in Cellular Responses to Oxidative Stress, „Molecules” 2018, 23(4), 965.
Bose M. et al., The Major Green Tea Polyphenol, (-)-Epigallocatechin-3-Gallate, Inhibits Obesity, Metabolic Syndrome, and Fatty Liver Disease in High-Fat–Fed Mice, „Journal of Nutrition” 2008, 138(9), 1677–1683.
Cabrera C., Artacho R., Giménez R., Beneficial Effects of Green Tea – A Review, „Journal of the American College of Nutrition” 2006, 25(2), 79–99.
Corti R. et al., Cocoa and Cardiovascular Health, „Circulation” 2009, 119, 1433–1441.
Desch S. et al., Effect of Cocoa Products on Blood Pressure: Systematic Review and Meta-Analysis, „American Journal of Hypertension” 2010, 23(1), 97–103.
Donejko M. et al., Właściwości antynowotworowe galusanu epigallokatechiny zawartego w zielonej herbacie, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2013, 67, 26–34.
Geleijnse J.M. et al., Inverse association of tea and flavonoid intakes with incident myocardial infarction: the Rotterdam Study, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2002, 75(5), 880–886.
Kania M., Baraniak J., Wybrane właściwości biologiczne i farmakologiczne zielonej herbaty (Camellia sinensis (L.) O. Kuntze), „Postępy Fitoterapii” 2011, 1, 34–40.
Kuriyama S. et al., Green Tea Consumption and Mortality Due to Cardiovascular Disease, Cancer, and All Causes in Japan: The Ohsaki Study, „Journal of the American Medical Association” 2006, 296(10), 1255–1265.
Mirecka A.A., Kołodziejczyk-Czepas J., Wachowicz B., Katechiny – aktywność biologiczna i rola w profilaktyce chorób układu krążenia, „Kosmos” 2013, 62(1), 77–85.
Nagao T. et al., Ingestion of a tea rich in catechins leads to a reduction in body fat and malondialdehyde-modified LDL in men, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2005, 81(1), 122–129.
Piasek A., Bartoszek A., Namieśnik J., Substancje pochodzenia roślinnego przeciwdziałające kardiotoksyczności towarzyszącej chemioterapii nowotworów, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2009, 63, 142–158.
Skrajda M., Dąbrowski G., Czekolada jako źródło związków bioaktywnych oddziałujących na organizm, „Journal of Education, Health and Sport” 2015, 5(9), 429–442.
Stępień M. et al., Rola ekstraktu zielonej herbaty w leczeniu otyłości, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2011, 2(4), 256–262.
Stępień M. et al., Wpływ zielonej herbaty na układ sercowo-naczyniowy, „Farmacja Współczesna” 2012, 5, 39–45.
Wang Q. et al., Association Between Green Tea Intake and Coronary Artery Disease in a Chinese Population, „Circulation Journal” 2010, 74(2), 294–300.