Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Karagen ist ein sicherer Lebensmittelzusatz oder eine gesundheitliche Gefahr

Startseite Artikel Karagen ist ein sicherer Lebensmittelzusatz oder eine gesundheitliche Gefahr

Karagen ist ein sicherer Lebensmittelzusatz oder eine gesundheitliche Gefahr

Einige Studien weisen auf die potenziellen gesundheitlichen Gefahren hin, insbesondere bei der langfristigen Verzehrung großer Mengen dieser Substanz. Es ist an der Zeit, das verfügbare Wissen zu betrachten und zu prüfen, ob es wirklich etwas zu befürchten gibt. Trotz seiner weit verbreiteten Anwendung weckt die Sicherheit eine Menge Kontroversen. Das Problem weckt jedoch widersprüchliche Meinungen unter Wissenschaftlern und Gesundheitsorganisationen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was genau ist Karagen

Je nach ihrer chemischen Struktur und den Bedingungen, unter denen sie verwendet wird, kann Karagen verschiedene Formen annehmen, von Gels bis zu Lösungen (JECFA 2014). Chemisch gesehen ist es eine Sammlung von Galaktomannanen Verbindungen aus Galaktose-Einheiten und 3,6-Anhydrolaktosen, die mit Glycosid-Bindungen verbunden sind. Karagen ist ein natürliches Polysaccharid, das aus roten Meeresalgen gewonnen wird, insbesondere aus Chondrus, Gigartin und Eucheum.

2. Die Pharmaindustrie

Pacheco-Quito, R. Veiga 2020). Es ist in pharmazeutischen Produkten wie: Kapseln und Tabletten (es wird in der Herstellung von Kapselschutzmitteln verwendet, hilft ihnen leicht zu schlucken und stabilisiert den Inhalt), Öle und Cremes, Syropen und Liquid-Medikamente (verschafft eine angemessene Konsistenz) (E.M. Ruiz-Caro, M.D. Als Stoff mit hoher Karagen-Gleibtheit ist es hervorragend, Formeln zu erstellen, die eine bestimmte Konstanz haben müssen und gleichzeitig leicht in der Anwendung sein müssen.

3. Die Kosmetikindustrie

López-Hortas et al. 2021). Es wird in: Haarschampone und Nährstoffe (hilft bei der Emulsionsstabilisierung), Zahnpasta (dichtet und erleichtert die Anwendung) Gel und Feuchtigkeitscreme, Körperpflegeprodukte, z.B. in Balsamen, Deodorantien oder Duschgeldern (L. Dank seiner Fähigkeit, Wasser zu halten, ist Karagen ein wertvoller Bestandteil in Formeln, die die Haut stärken und regenerieren.

4. Die gesundheitliche Wirkung von Karagenen

Das derzeit festgelegte Tagesdosis (DAI) von Carrageen beträgt 75 mg pro Kilogramm Körpergewicht, aber weitere Studien werden empfohlen, um die mögliche langfristige Wirkung von Karrageen auf den Körper besser zu verstehen (Y. Die meisten Lebensmittelsicherheitsbehörden, einschließlich der European Food Safety Authority, behaupten, dass der Stoff in solchen Mengen kein Gesundheitsrisiko darstellt. Maged et al. 2018).

5. Einfluss auf den Verdauungssystem

Bei Menschen mit einem empfindlichen Verdauungssystem kann Karagen auch Darmreiz verursachen und in hohem Maße zu inflammatorischen Darmglüssen führen. (Kommissariska et al. 2024). Liu et al., 2021). Hohe Verzehr von Karagen wurde mit Verdauungsproblemen wie Schwellung, Bauchschmerzen, Gasen oder Fülle verknüpft. Einige Studien deuten auch darauf hin, dass Karagen die Symptome von Infektionskrankheiten wie Leśniowski-Crohn-Krankheit oder starke Darm-infektion verstärken kann (P. Choc), es gibt noch keine eindeutigen Beweise dafür, dass das Karagen (E407) eine negative Wirkung auf die Gesundheit des Lebensmittels auf längere Zeit haben kann, was zu einer Vielzahl von Problemen führen kann, die sich auf eine große Anzahl von Individuen beziehen, wie auch auf eine Vielfältigung der Lebensmittel.

6. Potenziell krebserregend

Weitere, detailliertere Studien, einschließlich derer, die in Menschen durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass Karagen in zulässigen Mengen in Lebensmitteln kein Krebsrisiko darstellt (B. Karagen war zunächst umstritten wegen der Befürchtungen über seine potenzielle karzinogene Wirkung, die bei Tierstudien beobachtet wurden. Kulczyński 2023).

7. < extra_id_0> Titel:

In seltenen Fällen können Anaphylaxe-ähnliche Reaktionen auftreten, wie Schwellungen im Gesicht oder Atemschwierigkeiten, in der Regel bei Menschen mit angeborener Überempfindlichkeit (H. Dean, V. Formen, die in Lebensmitteln verwendet werden, sind für die meisten Verbraucher sicher, aber Personen mit einer Geschichte von Allergien, insbesondere auf Meeresprodukte, sollten vorsichtig sein und ihre Symptome mit einem Arzt konsultieren. Diese Symptone umfassen Hautreiz, Juckreiz, Spitze und Atemerkrankungen wie Atemkühlen. Kular, J. Cook 2018).

8. < extra_id_0> Der Stoffwechsel Polens: < extra _id_1>

Das Entfernen von Karagen aus der Ernährung in Studienmodellen führte zu einer Senkung des Galaktin-3-Spiegels und einer Verbesserung des Glukose-Metabolismus (J. Bhattacharyya, L. Weitere Studien sind jedoch erforderlich, um diese Beobachtungen und ihre klinische Bedeutung zu bestätigen.

9. Standpunkte der öffentlichen Gesundheitseinrichtungen zu Karagenen

Die Positionen der öffentlichen Gesundheitsbehörden in Bezug auf Karagen sind unterschiedlich und hängen von Risikoanalysen und den verfügbaren wissenschaftlichen Daten ab.

10. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die EFSA hat Lücken in den toxikologischen und technischen Daten zur Sicherheit von Carrageenan in einigen Anwendungen, insbesondere bei jüngsten Kindern, aufgezeigt. Der Gemeinsame Expertenausschuss hat den Zusatz E407 für die meisten Bevölkerungsgruppen als sicher in Lebensmitteln eingestuft. Daher wurde 2018 ein Aufruf zur Mitteilung neuer Daten veröffentlicht, um die vorhergehenden Sicherheitsbewertungen zu aktualisieren (EFSA 2018).

11. Die Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde

Die Organisation betont, dass die gegenwärtigen Daten nicht darauf hinweisen, dass dieser Stoff vom Markt genommen werden muss, aber die Kontroversen über seine potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit (FDA 2024) nicht ignorieren. Trotzdem gab es in der wissenschaftlichen Literatur Bedenken über mögliche Nebenwirkungen wie Darmentzündungen, die die FDA weiterhin überwacht.

Kategorie:
Quelle

Call for technical and toxicological data on carrageenan (E 407) for uses in foods for all population groups including infants below 16 weeks of age, efsa.europa.eu/en/consultations/call/call-technical-and-toxicological-data-carrageenan-e-407-uses-foods (24.11.2024).
Carrageenan, fao.org/fileadmin/user_upload/jecfa_additives/docs/Monograph1/Additive-117.pdf (24.11.2024).
efsa.europa.eu/en/consultations/call/call-technical-and-toxicological-data-carrageenan-e-407-uses-foods (24.11.2024).
CFR - Code of Federal Regulations Title 21, accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/CFRSearch.cfm?fr=172.626 (24.11.2024).
Komisarska P. et al., Carrageenan as a Potential Factor of Inflammatory Bowel Diseases, „Nutrients” 2024, 16(9), 1367.
Kular H., Dean J., Cook V., A case of carrageenan allergy in a pediatric patient, „Annals of Allergy, Asthma & Immunology” 2018, 121, 119.
Kulczyński B., Karagen (E407): czy i dla kogo może być szkodliwy?, vitapedia.pl/karagen-e407 (24.11.2024).
Liu F. et al., Food-grade carrageenans and their implications in health and disease, „Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety” 2021, 20(4), 3918–3936.
López-Hortas L. et al., Applying Seaweed Compounds in Cosmetics, Cosmeceuticals and Nutricosmetics, „Marine Drugs” 2021, 19(10), 552.
Pacheco-Quito E.M., Ruiz-Caro R., Veiga M.D., Carrageenan: Drug Delivery Systems and Other Biomedical Applications, „Marine Drugs” 2020, 18(11), 583.
Tobacman J., Bhattacharyya S., Feferman L., Increase in Galectin-3 Contributes to Glucose Intolerance and Insulin Resistance following Exposure to the Common Food Additive Carrageenan, „Diabetes” 2018, 67, 780.
Udo T. et al., Current and emerging applications of carrageenan in the food industry, „Food Research International” 2023, 173(2), 113369.
Younes M. et al., Re‐evaluation of carrageenan (E 407) and processed Eucheuma seaweed (E 407a) as food additives, „EFSA Journal” 2018, 16.