Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kann Yoga wirklich schaden?

Startseite Artikel Kann Yoga wirklich schaden?

Kann Yoga wirklich schaden?

Was ist Yoga also? Was sagen die wissenschaftlichen Untersuchungen darüber? Aber in letzter Zeit gibt es eine Menge Kontroversen über die regelmäßige Praxis von Yoga, seine Nachteile und Vorteile. Ist es lohnend, Zeit für diese Praxis zu geben? Yoga und seine Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit der Menschen genießen immer mehr Interesse weltweit.

Inhaltsverzeichnis

1. Ist es überhaupt Yoga? Was ist das?

Yoga verbindet Arbeit mit Atem (pranayama), Meditation (dhyana) mit körperlichen Übungen (asinas). Zum Beispiel Yoga vinyas konzentriert sich auf die Verbindung von Atem mit Bewegung, während Yoga Iyengar auf die Praxis von statischen Asans (A. Zappalla, E.

2. Warum es lohnt sich, Yoga zu praktizieren

Der Verlängerungsprozess der Wirbelsäule besteht darin, die Muskeln zum Arbeiten zu aktivieren, wodurch die Kreislaufmuskeln belastet werden. Legenden Übungen sind entspannend und belasten auch die Rücken.

3. Yoga im Licht der wissenschaftlichen Forschung

Interessanterweise sind diese Personen oft nicht direkt mit der Fitness- und Fitnessbranche verbunden. Während der 12 Wochen, in denen die Betroffenen 55-minütige Yoga-Übungen zweimal wöchentlich absolvierten und 3 20-minütigen Yoga-Sitzungen für die menschliche Gesundheit teilnahmen, sagen die Wissenschaftler. Für die Betroffenen, die übermäßigen Yoga-Haltung festgestellt wurden, wird natürlich eine Änderung des Lebens- und Ernährungswesens empfohlen. Eine Studie, in der 90 Personen mit einer regelmäßigen Präsenz- und Hypertonie-Bereitschaft teilgenommen haben, wurde durchgeführt. In der Studie wurden 90 Teilnehmer mit einer Regelmäßigen Praktizierung von Praktizierungen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass es möglich ist, dass die Anzahl der Betroffenen, die sich bereits in der Regel ausüben, nicht zu verbessern, sondern die Methoden zur Verbesserung der Gesundheit der Körper und des Geschlechts, die bereits in den meisten Fällen angewendet wurden, verbessert werden. Es wird in der Studie, die im Jahr 2006 durchgeführt wurde, gezeigt, dass viele von den Betroffenen

Kategorie:
Quelle

Cullos-Reed S.N. et al., A pilot study of yoga for breast cancer survivors: physical and psychological benefits, „Psycho-oncology” 2006, 10, 891–897.
de Manincor M. et al., Establishing key components of yoga interventions for reducing depression and anxiety, and improving well-being: a Delphi method study, „BMC Complementary and Alternative Medicine” 2015, 15, 85.
Gatantino M.L. et al., The impact of modified Hatha yoga on chronic low back pain: a pilot study, „Alternative Therapies in Health & Medicine” 2004, 10(2), 56–59.
Grabara M., Juszczyk E., Szopa J., Ćwiczenia hatha jogi w profilaktyce i korekcji wad postawy ciała u dzieci w wieku szkolnym, 5th International Conference Movement and Heath. Opole University of Technology, Opole 2006.
Grabara M., Juszczyk E., Szopa J., Hatha-Yoga exercises in prevention and correction of body posture defects at children in school age, Movement and Health, 5th International Conference, Głuchołazy 2006, 418–427.
Grabara M., Szopa J., Pozycja tadasana (góra) w świetle kryteriów postawy prawidłowej w płaszczyźnie strzałkowej, Psychomotoryka. Ruch Pełen Znaczeń, pod red. Sekułowicz M., Kruk-Lasockiej J., Kulmatyckiego L., Wrocław 2008, 248–256.
Hagins M. et al., A randomized controlled trial comparing the effects of yoga with an active control on ambulatory blood pressure in individuals with prehypertension and stage 1 hypertension, „The Journal of Clinical Hypertension” 2014, 16(1), 54–62.
Joga dla zdrowia, pod red. Szopy J., Częstochowa 2004.
Murugesan R., Govindarajulu N., Bera T.K., Effect of selected yogic practices on the management of hypertension, „Indian Journal of Physiology and Pharmacology” 2000, 44(2), 207–210.
Padmini T. et al., Effect of Short-Term Intensive Yoga Program on Pain, Functional Disability and Spinal Flexibility in Chronic Low Back Pain: A Randomized Control Study, „Journal of Alternative & Complementary Medicine” 2008, 14(6), 637–644.
Smith C. et al., A randomized comparative trial of yoga and relaxation to reduce stress and anxiety, „Complementary Therapies in Medicine” 2007, 15, 77–83.
Żok A., Zapała J., Baum E., Ćwiczenia oparte o techniki jogi w leczeniu psychiatrycznym w Polsce w aspekcie historycznym, „Psychiatria Polska” 2021, 207, 1–12.