Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kann ich das überhaupt nicht annehmen, was ich essen kann, um meine Muskelmasse zu erhöhen?

Startseite Artikel Kann ich das überhaupt nicht annehmen, was ich essen kann, um meine Muskelmasse zu erhöhen?

Kann ich das überhaupt nicht annehmen, was ich essen kann, um meine Muskelmasse zu erhöhen?

Eine angemessene Versorgung mit Makrokomponenten in Kombination mit Bewegung stimuliert die anabole Prozesse stärker als nur die Diät oder das Training. Wenn wir Muskelmasse aufbauen wollen, sollten wir richtig trainieren und die Ernährung ausbalancieren. Worauf sollten wir achten?

Inhaltsverzeichnis

1. Zusätzliche Energiebilanz

In einer Studie von Boucharda C. et al. war es notwendig, die Energiezufuhr zu erhöhen. Ein Überschuss von 1000 kcal pro Tag für 6 Tage in der Woche über eine 12-wöchige Zeitphase (mit der Aufrechterhaltung der niedrigen körperlichen Aktivität der Befragten) führte zu einem durchschnittlichen Anstieg des Fettgewichts von 5,4 kg gegenüber dem fettlosen Körper von nur 2,7 kg. Bei der Aufbau von Fleischgewichten ist eine Erhöhung der Energie zu erfordern.

2. Das ist Protein

Nach dem Standpunkt der International Society of Sport Nutrition (ISSN) empfiehlt es sich, wenn unser Ziel es ist, Muskelmasse zu erhöhen oder 2040 g in einer Mahlzeit. Hier sind die grundlegenden Grundsätze für den optimalen Proteinverzehr von 1,42 g/kg Körpergewicht.

3. Kohlenhydrate und Fette

Die Menge an Kohlenhydraten in der Ernährung sollte 47 g/kg Körpergewicht pro Tag erreichen. Eine gute Lösung ist die Verringerung von Kohlenhidraten und Fettsäuren, wie empfohlen für gesunde Erwachsene.

4. Wo soll ich anfangen?

1. Beginnen Sie mit den Berechnungen. Beginnend mit dem Ermitteln Ihrer täglichen Energiebedarf. Zu dem Ergebnis fügen Sie 300 kcal hinzu, dann berechnen Sie die positive Energiebilanz. Dann bestimmen Sie, wie viel Protein, Kohlenhydrate und Fettsäuren Sie am Tag einnehmen sollten. 2. Verzehren Sie regelmäßig die Menge der Nährstoffe, die Sie erhalten.
Quelle

Slater G.J. et al., Is an Energy Surplus Required to Maximize Skeletal Muscle Hypertrophy Associated With Resistance Training, „Frontiers in Nutrition” 2019, 6(131), epub.
Burd N.A. et al., Differences in postprandial protein handling after beef compared with milk ingestion during postexercise recovery: a randomized controlled trial, „American Journal of Clinical Nutrition” 2015, 102(4), 828–836.
Rankin P., Stevenson E., Cockburn E., The effect of milk on the attenuation of exercise-induced muscle damage in males and females, „European Journal of Applied Physiology” 2015, 115(6), 1245–1261.
Hartman J.W. et al., Consumption of fat-free fluid milk after resistance exercise promotes greater lean mass accretion than does consumption of soy or carbohydrate in young, novice, male weightlifters, „American Journal of Clinical Nutrition” 2007, 86(2), 373–381.
Areta J.L. et al., Reduced resting skeletal muscle protein synthesis is rescued by resistance exercise and protein ingestion following short-term energy deficit, „American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism” 2014, 306(8), 989–997.
Bouchard C. et al., The response to long-term overfeeding in identical twins, „New England Journal of Medicine” 1990, 322(21), 1477–1482.
Bray G.A. et al., Effect of dietary protein content on weight gain, energy expenditure, and body composition during overeating: a randomized controlled trial, „Journal of the American Medical Association” 2012, 307(1), 47–55.
Smith G.I. et al., Omega-3 polyunsaturated fatty acids augment the muscle protein anabolic response to hyperinsulinaemia-hyperaminoacidaemia in healthy young and middle-aged men and women, „Clinical Science” 2011, 121(6), 267–278.
van Vliet S. et al., Consumption of whole eggs promotes greater stimulation of postexercise muscle protein synthesis than consumption of isonitrogenous amounts of egg whites in young men, „American Journal of Clinical Nutrition” 2017, 106(6), 1401–1412.
van Vliet S. et al., Achieving Optimal Post-Exercise Muscle Protein Remodeling in Physically Active Adults through Whole Food Consumption, „Nutrients” 2018, 10(2), epub.
Kunachowicz H. et al., Wartość odżywcza wybranych produktów spożywczych i typowych potraw, Warszawa 2011.