Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kann eine tryptophanreiche Ernährung die Stimmung verbessern?

Startseite Artikel Kann eine tryptophanreiche Ernährung die Stimmung verbessern?

Kann eine tryptophanreiche Ernährung die Stimmung verbessern?

Das Wohlbefinden und das psychische Wohlergehen hängen von vielen Faktoren ab - sowohl von außen als auch von Prozessen, die innerhalb des Körpers stattfinden. Für ihren richtigen Ablauf ist es wichtig, dass sie mit der Nahrung von Komponenten verbunden sind. Einer davon ist Tryptophan. Wie beeinflusst es die Stimmung? In welchen Produkten kann man es finden?

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Tryptophan?

Tryptophan ist einer von 20 Aminosäuren, die im menschlichen Körper vorkommen und zu Proteinen gehören. Es gehört zu einer Gruppe von Exogenen, was bedeutet, dass der Körper es nicht selbst produziert, und es notwendig ist, es mit Nahrung zu versorgen. Aufgrund seiner Struktur und Struktur gibt es diese Verbindung in Form von L-Tryptophan und D-Triptophan.

2. Rolle von Tryptophan

Wie jede Aminosäure ist Tryptophan notwendig, um Proteine zu produzieren, aber das ist nicht alles, was es tut. Es ist für das Funktionieren des Nervensystems verantwortlich. Zunächst ist es an der Produktion von zwei wichtigen Hormonen beteiligt: das für die Stimmung von Serotonin (bekannt als Glückshormon) verantwortliche und das für den täglichen Rhythmus von Melatonin (bekennt als Schlafhormon).

3. Tryptophan Tagesbedarf

Der Körperbedarf an Tryptophan hängt von Alter und Körpergewicht ab. Der größte ist bei Säuglingen und sinkt mit dem Alter allmählich.

4. Auswirkungen von Mangel und Überschüssigkeit

Es ist wichtig, eine angemessene Konzentration von Tryptophan im Körper zu erhalten, um sich gut zu fühlen. Wissenschaftler legen nahe, dass sowohl ein starker Mangel als auch ein Mangel an Tryptophan bei der Entwicklung von Nebenerkrankungen beitragen können. Bei einer unzureichenden Ernährung treten normalerweise Nervensystemsymptome auf, wie Stimmungsschwankungen, Depressionen, Apathie, Angstzustände, Schlafstörungen.

5. Tryptophan-Quellen in der Ernährung

Die reichsten Quellen von Tryptophan sind: Fleisch aus Hühner und Truthahn, schlank Fleisch, schnurrbartes Schweinefleisch, Fisch Lachs, Tunus, Milchprodukte Mozzarella, Gelb, Cheddar, ?? Pflanzengut Streifenpflanzen, Linsen, Bohnen,

6. Tryptophan und psychische Gesundheit

Wie bereits erwähnt, spielt Tryptophan eine wichtige Rolle bei der Produktion von Serotonin, die eine Hemmung des zentralen Nervensystems (CNS) aufweist. Es regelt Schlaf, Schmerz, impulsives Verhalten, sexuelle Bedürfnisse und Aggression. Es ist beruhigend und entspannend und senkt Nervenspannung und Stress.

7. Depressionen, Stimmung, Angst

Es gibt zahlreiche Untersuchungen zur Verknüpfung zwischen Tryptophan-Konzentrationen im Körper und dem Auftreten von Depressionen und Angstzuständen (K. Shaw, J. Turner, Ch. Del Mar 2002; C. R. Markus, et al. 2010; A. Kikuchi, A. Tanabe, Y. Iwahori 2021). Die Wissenschaftler haben beobachtet, dass Mangel zur Verringerung der Nahrung beiträgt. Dieser Effekt hängt von der individuellen Ernährung bei Personen, bei denen in der Vergangenheit Depression oder Angstzustände auch in der Familie aufgetreten ist, ab. Die Studie zeigt, dass die Erhöhung der Gehalt an Aminofänen mit einem erhöhten Gehalt zu erhöhen ist.

8. Die Länge und Qualität des Schlafes

Nachhaltige Schlafstörungen sind wesentlich mit einem Verschlechterungsgefühl verbunden, weshalb Wissenschaftler sich für den Einfluss von Tryptophan auf Nachtruhe interessiert haben. Tryptofan ist jedoch an der Herstellung von Melatonin beteiligt, dem Hormon, das für den richtigen Schlaf- und Wachspiel verantwortlich ist. Melatonine wird durch das Schlafgewebe in den Abendstunden erzeugt.

9. Zusammenfassung

Tryptophan als exogenes Aminosäure muss mit der Nahrung geliefert werden. Es ist für die richtige Durchführung vieler Prozesse notwendig, ist jedoch vor allem ein wichtiger Bestandteil für die Herstellung wichtiger Hormone und Neurotransmitter.
Quelle

Badrasawi M. et al., Effect of Talbinah food consumption on depressive symptoms among elderly individuals in long term care facilities, randomized clinical trial, „Clinical Interventions in Aging” 2013, 8, 279–285.
Bell C.J., Hood S.D., Nutt D.J., Acute Tryptophan Depletion. Part II: Clinical Effects and Implications, „Australian & New Zealand Journal of Psychiatry” 2005, 39(7), 565–574.
Bravo R. et al., Tryptophan-enriched cereal intake improves nocturnal sleep, melatonin, serotonin, and total antioxidant capacity levels and mood in elderly humans, „Age” 2013, 35(4), 1277–1285.
Glibowski P., Misztal A., Wpływ diety na samopoczucie psychiczne, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2016, 49(1), 1–9.
Heitzman J., Zaburzenia snu – przyczyna czy skutek depresji?, „Psychiatria Polska” 2009, 43(5), 499–511.
Jenkins T.A. et al., Influence of Tryptophan and Serotonin on Mood and Cognition with a Possible Role of the Gut-Brain Axis, „Nutrients” 2016, 8(1), epub.
Kałużna-Czaplińska J. et al., How important is tryptophan in human health?, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2019, 59(1), 72–88.
Kikuchi A., Tanabe A., Iwahori Y., A systematic review of the effect of L-tryptophan supplementation on mood and emotional functioning, „Journal of Dietary Supplements” 2021, 18(3), 316–333.
Le Floc’h N., Otten W., Merlot E., Tryptophan metabolism, from nutrition to potential therapeutic applications, „Amino Acids” 2011, 41(5), 1195–1205.
Lieberman H.R., Agarwal S., Fulgoni V.L., Tryptophan Intake in the US Adult Population Is Not Related to Liver or Kidney Function but Is Associated with Depression and Sleep Outcomes, „The Journal of Nutrition” 2016, 146(12), 2609–2615.
Lindseth G., Helland B., Caspers J., The Effects of Dietary Tryptophan on Affective Disorders, „Archives of Psychiatric Nursing” 2015, 29(2), 102–107.
Lupton J.R. et al., Dietary Reference Intakes For Energy, Carbohydrate, Fiber, Fat, Fatty Acids, Cholesterol, Protein, and Amino Acids, Washington 2005.
Markus C.R. et al., Effect of tryptophan-rich egg protein hydrolysate on brain tryptophan availability, stress and performance, „Clinical Nutrition” 2010, 29(5), 610–616.
Nakade M. et al., Can breakfast tryptophan and vitamin B6 intake and morning exposure to sunlight promote morning-typology in young children aged 2 to 6 years?, „Journal of Physiological Anthropology” 2012, 31(1), epub.
Neumeister A., Tryptophan depletion, serotonin, and depression: where do we stand?, „Psychopharmacology Bulletin” 2003, 37(4), 99–115.
Peplińska-Miąskowska J., Wichowicz H., Waśkow M., Potencjalny wpływ wybranych składników diety na stan psychiczny, „Neuropsychiatria. Przegląd Kliniczny” 2017, 9(3), 101–107.
Richard D.M. et al., L-Tryptophan: Basic Metabolic Functions, Behavioral Research and Therapeutic Indications, „International Journal of Tryptophan Research” 2009, 2, 45–60.
Shaw K.A., Turner J., Del Mar Ch., Tryptophan and 5‐Hydroxytryptophan for depression, „Cochrane Database of Systematic Reviews” 2002, 1, epub.
Smith K. et al., Effect of Tryptophan Depletion on Mood in Male and Female Volunteers: A Pilot Study, „Human Psychopharmacology: Clinical & Experimental” 1997, 12(2), 111–117.
Wada K. et al., A tryptophan-rich breakfast and exposure to light with low color temperature at night improve sleep and salivary melatonin level in Japanese students, „Journal of Circadian Rhythms” 2013, 11, epub.