Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kann eine gesunde Ernährung gefährlich sein?

Startseite Artikel Kann eine gesunde Ernährung gefährlich sein?

Kann eine gesunde Ernährung gefährlich sein?

In manchen Fällen verwandelt sich der Verlangen nach Ernährung in eine gesundheitsgefährdende Obsession, die äußerst schädlich für den Körper ist. Eine gesunde Ernährung wird zweifellos immer beliebter. Kann ein gesunder Lebensstil gefährliche Krankheiten hervorrufen? Viele Menschen wollen sich um ihre Gesundheit kümmern und versuchen, die Regeln einer ausgewogenen Ernährung zu befolgen.

Inhaltsverzeichnis

1. Ortorektion Grundlageninformationen

Der Begriff bezeichnet die besessene Kontrolle über die verzehrten Mahlzeiten, die nur gesunde und auch hochwertige Produkte auswählen. Auf der Grundlage von Beobachtungen des Wohlbefindens seiner und seiner Patienten kam er zu dem Schluss, dass ein übermäßiges Fokus auf Ernährung zu ernsthaften Einschränkungen in der Ernährung führen und für die Gesundheit und sogar das Leben der Betroffenen gefährlich sein könnte. Es wird geschätzt, dass Orthorexia bei 7% der Bevölkerung vorkommt, häufiger bei Männern (A. Brattoria ist eine relativ neue Ernährungsstörung, die bisher nicht als einzelne Person klassifiziert wurde.

2. Die Ursache ist orthoreksisch

Diese Menschen suchen in der Regel Bücher oder Diätzeitschriften und besuchen auch Diätseiten, um sie zu schmälern. Die Sorge um Gesundheit, die sehr wünschenswert ist, ist ein Ausgangspunkt für weitere drastische Schritte, wie die Verringerung bestimmter Lebensmittel, erhöhte körperliche Aktivität oder eine Verminderung der Anzahl der Mahlzeiten. Ein Bedürfnis nach schmaler Ernährung kann dazu führen, dass eine Person einige Lebensmittel ablehnt, insbesondere solche, die auch viel Kalorien liefern. Eine große Gefahr kann auch für Spezies sein, die mit einer hohen Diät beginnen, wenn sie die Vermögenswerte von Unbestandteilen, die nicht mit Speichern verbunden sind, wie z. B. die Studien von D. Wittsfeld und D. Wittfeld, beispielsweise, verringern.

3. Es gibt Symptome von Orthoreksie

Deshalb ist die Erkrankung so gefährlich, dass sie erst zu einem späten Zeitpunkt erscheint, wenn die Behandlung schwieriger wird. Es wurden spezielle Fragebögen entwickelt, die sich aus mehreren Fragen zur Ernährungsgewohnheit zusammensetzen, um Orthoreksie zu diagnostizieren. Test Bratman wurde von dem Schöpfer des Begriffs Orthorteksie erstellt. Würden Sie täglich mehr als 3 Stunden Zeit damit verbringen, über Ihre Ernährung nachzudenken?, Zweifelvorteil Ihres Lebensmittels ist für Sie wichtiger als das Vergnügen Ihres eigenen Essens?, Sie fühlen sich schädlich, wenn Sie nicht auf Ihre Ernährungsaufgaben reagieren. ¢ Es ist schwierig, die Nutzung von Nahrungsmitteln zu bestimmen, die von 5 bis 9 Punkten ausgeht, um die Gesundheit zu ermitteln, und die Fähigkeit von allen Lebensmitteln, die in den letzten Punkten der Liste zu erfassen, zu ergeben ist, zu prägen, und auch durch die Vorbereitung auf die

4. Eine orthorexische Gefahr

Dies kann zu einer erheblichen Gewichtsreduktion und in einigen Fällen sogar zu Nahrungsmangel führen. Es ist jedoch auch mit einer anderen Ernährungsstörung verbunden. Bei vielen Patienten mit dieser Erkrankung treten jedoch auch Schwäche, Konzentrationsstörungen und Gedächtnisprobleme auf. Viele Menschen beschweren sich über eine allgemeine Verringerung des Komforts des täglichen Lebens. Laut einigen Forschern (A. Das Gleichgewicht zeigt sich vor allem in den aufkommenden übermäßigen Gedanken über Essen, aber es ist auch mit anderen ernährungsbedingten Störungen verbunden, aber auch mit psychischer Störung.

5. Orthoreksie ist eine Behandlung

Spezialisten empfehlen eine Kombination von kognitiver und verhaltensbezogener Therapie und Pharmakotherapie. Leider kann die Einführung von spezialisierten Medikamenten zu Beginn der Behandlung manchmal nicht möglich sein, da eine große Anzahl von Patienten Angst davor hat, dass sie fremde Substanzen in ihren Körper einführen, die potenziell für ihre Gesundheit gefährlich sein können. Eine Behandlung mit Orthoreksie ist notwendig, da sie zu schweren Verletzungen und in einigen Fällen sogar zum Tode führen kann. Wie bei den meisten Ernährungsstörungen ist auch die Einleitung eines langen und ziemlich komplizierten Prozesses. Pharmaktherapie ist erforderlich, weil sie eine Folge von besessenem und kompliziertem Verhalten aufweist.

6. Orthoreksie Prophylaxis

Diese Ernährungsstörung zeigt, dass die Grenze zwischen dem Bedürfnis, sich um seine Gesundheit zu kümmern, und der Besessenheit darüber sehr dünn ist. Was kann man tun, um das Risiko zu reduzieren: Hör auf die Signale des Körpers, Suche nach fundiertem Wissen, ?? Genuss aus dem Essen von Speisen, ‡ Versorgung mit der Vielfalt der Mahlzeiten, ‬ Lernen, abzulassen, eine richtige Ernährung muss nicht 100% perfekt sein.
Quelle

Bosi A.T.B., Camur D., Guler Cagatay G., Prevalence of orthorexia nervosa in resident medical doctors in the faculty of medicine (Ankara, Turkey), „Appetite” 2007, 49, 661–666.
Dittfeld A. et al., Ortoreksja – nowe zaburzenie odżywiania, „Annales Academiae Medicae Silesiensis” 2013, 67(6), 393–399.
Donini L.M. et al., Orthorexia nervosa: Validation of a diagnosis questionnaire, „Eating and Weight Disorders” 2005, 10, 28–32.
Gortat M., Samardakiewicz M., Perzyński A., Ortoreksja – wypaczone podejście do zdrowego odżywiania się, „Psychiatria Polska” 2021, 55(2), 421–433.
Hyrnik J., Ortoreksja – aktualne ujęcie problemu. Przegląd badań, „Psychiatria Polska” 2021, 55(2), 405–420.
Łucka I. et al., Ortoreksja – oddzielna jednostka chorobowa, spektrum zaburzeń odżywiania czy wariant zaburzeń obsesyjno-kompulsywnych?, „Psychiatria Polska” 2019, 53(2), 371–382.
Janas-Kozik M. et al., Ortoreksja – nowe rozpoznanie?, „Psychiatria Polska” 2012, 3, 441–450.
Michalska A. et al., Niespecyficzne zaburzenia odżywiania się – subiektywny przegląd, „Psychiatria Polska” 2016, 50(3), 497–507.
Mróz M.W., Korek E., Ortoreksja – nowa jednostka chorobowa związana z zaburzonymi wzorcami odżywiania, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2020, 26(2), 102–105.