Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kann eine Ernährung die Symptome einer Migraine überhaupt lindern?

Startseite Artikel Kann eine Ernährung die Symptome einer Migraine überhaupt lindern?

Kann eine Ernährung die Symptome einer Migraine überhaupt lindern?

Es wird geschätzt, dass migraine-Kopfschmerzen etwa 15 Prozent der Weltbevölkerung betreffen. Migrene sind häufige, starke Schmerzen, die mit vielen Faktoren verbunden sind, darunter Ernährung, und sehr häufig sind dies Bewegungs- und Empfindungsstörungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Eine Migraine ist ein Einstieg

Es ist eine chronische Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann, aber ein besonders spürbarer Anstieg der Erkrankungen ist bei Menschen im mittleren Alter zu beobachten. Razeghi et al. 2019). Nyholt, D. Griffiths 2017). Es wird jedoch auch erwähnt, dass es ein Phänotyp (ein Merkmal der Eigenschaften des Körpers) ist, der die endgültige Manifestation der Krankheit beeinflusst. Man kann viele Treibstoffe nennen, aber ihre Vorkommnis variiert je nach Person. Linde 2008). Die Einführung einiger Modifikationen auf die Speisliste kann das Risiko für Migraine erheblich reduzieren. Neben starken Kopfschmerzen können andere Ereignisse wie Stress, Strahlungsstörungen, Nahrung oder Migrainesen und die Aufregung von Migrainen im Gehirn auftreten.

2. Einfluss des Lebensstils auf die Erscheinung von Migrainen

Das Fehlen von Regelmäßigkeiten bei der Verzehrung von Mahlzeiten und ihre unzureichende Anzahl während des Tages waren eine der unregelmäßigen Ernährungsgewohnheiten, die bei Frauen mit Migraine beobachtet wurden (F. Safawi, M. Trinken von zu wenig Flüssigkeiten am Tag kann auch die Verschärfung von Migranschmerzen beeinflussen. Khorsha et al. 2020).

3. Welche Produkte können die Symptome einer Migraine lindern?

Es wird empfohlen, viel Obst und Gemüse zu essen, da sie eine wichtige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe sind. Frische und farbenfrohe Produkte sind am besten zu wählen. Eine Quelle für Nahrungsmittelfaser sind auch Getreideprodukte. Es ist gut, fettleibige Speisen, brauner Reis, gebrauchten Müsli und Vollkornkartoffeln auf die Speise zu setzen. Fisch und pflanzliche Öle sollten die Hauptquelle sein. Es sind frische und vielseitige Produkte, die sich am besten auswirken. Die Nahrungsergänzungsmittel sind auch viel stärker als Magnesium- und Omega-3-Säure. Dieses Modell der Ernährung 2018 konzentriert sich auf Produkte mit einem hohen Gehalt an Fettsäuren, wie Eier, Eier und Vollkohlstoffe, die in P-3-Häusern enthalten sind. Es sollte beachtet werden, dass die Ergebnisse der Studie auch auf die Anzahl von Produkten, die im Jahr 2018 mit mehr als 400 Migranten und 300 Migrenten (Das

4. Welche Produkte können zu Migranschmerzen führen?

Eine Studie, die die Wirkung bestimmter Arten von Alkohol auf Migrationsschmerzen analysierte, führte zu einer Reihe von Nahrungsmitteln, die reich an diesen Arten sind. Unter anderem sind Reifen, verarbeitete Fleischprodukte, Fisch und Alkohol (A. Regulska-Ilow 2019). In den letzten Jahren wurden mehrere Studien durchgeführt, in denen festgestellt wurde, dass eine signifikante Verknüpfung zwischen diesen Arzneimitteln und Produkten, die eine starke Menge an Salz und Salz enthalten, auf die sich die Schmerzen ergeben. In der Studie wurde festgestellt, dass die Verkoppelung zwischen diesen Produkten und den Fettsäuren, die sich auf die Erweiterung der Spannung der Migrationen beziehen, nicht zu einem höheren Grad auswirkt als in der Praxis der Herstellung von Speisen (Königs- und Rausch-Migrationsprodukten) oder auf die Bereitstellung von Spannungsprodukten im Jahr 2021 verursacht werden sollte. Die Studie, in der sich die Migrungs- und Migrationspannungsbewegungen (J.

Kategorie:
Quelle

Arab A. et al., Is there a relationship between dietary sodium and potassium intake and clinical findings of a migraine headache?, „British Journal of Nutrition” 2021, 1–10.
Baggott M.J. et al., Psychopharmacology of theobromine in healthy volunteers, „Psychopharmacology” 2013, 228(1), 109–118.
Czekajło-Kozłowska A., Regulska-Ilow B., Związek sposobu żywienia z występowaniem migrenowych bólów głowy – przegląd wyników badań, „Hygeia Public Health” 2019, 54(2), 80–87.
Khorsha F. et al., Association of drinking water and migraine headache severity, „Journal of Clinical Neuroscience” 2020, 81–84.
Linde M., Migrena: współczesne kierunki leczenia, „Polski Przegląd Neurologiczny” 2008, 114, 4(C), 1–13.
Maghsoumi-Norouzabad L. et al., Effects of omega-3 fatty acids on the frequency, severity, and duration of migraine attacks: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials, „Nutritional Neuroscience” 2018, 21(9), 614–623.
Mirzababaei A. et al., Associations between adherence to dietary approaches to stop hypertension (DASH) diet and migraine headache severity and duration among women, „Nutritional Neuroscience” 2020, 23(5), 335–342.
Nazari F., Safavi M., Mahmudi M., Migraine and its relation with lifestyle in women, „Pain Practice” 2010, 10(3), 228–234.
Nyholt D.R., Borsook D., Griffiths L.R., Migrainomics - identifying brain and genetic markers of migraine, „Nature Reviews Neurology” 2017, 13(12), 725–741.
Onderwater G.L.J. et al., Alcoholic beverages as trigger factor and the effect on alcohol consumption behavior in patients with migraine, „European Journal of Neurology” 2019, 26(4), 588–595.
Park J.W. et al., Analysis of Trigger Factors in Episodic Migraineurs Using a Smartphone Headache Diary Applications, „PLoS One” 2016, 11(2), 1–13.
Razeghi J.S. et al., School of Advanced Studies of the European Headache Federation (EHF-SAS). Association of diet and headache, „The Journal of Headache and Pain” 2019, 20(1), 106.
Rockett F.C. et al., Dietary aspects of migraine trigger factors, „Nutrition Reviews” 2012, 70(6), 337–356.
Soares A.A. et al., A double-blind, randomized, and placebo-controlled clinical trial with omega-3 polyunsaturated fatty acids (OPFA ɷ-3) for the prevention of migraine in chronic migraine patients using amitriptyline, „Nutritional Neuroscience” 2018, 21, 219–223.