Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kann eine Ernährung bei Migrationen unterstützt werden?

Startseite Artikel Kann eine Ernährung bei Migrationen unterstützt werden?

Kann eine Ernährung bei Migrationen unterstützt werden?

Kopfschmerzen, insbesondere Migraine, sind Erkrankungen, die die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Migrene ist ein anfallender, selbstständiger Kopfeschmerz, der das Funktionieren in der Familie, im sozialen und beruflichen Bereich erheblich erschwert. Es gibt viele Methoden zur Behandlung von Migrainen, einschließlich einer ordnungsgemäß zusammengesetzten Ernährung.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine Migraine?

Migraine ist eine neurologische Erkrankung, bei der Kopfschmerzen mit unterschiedlicher Häufigkeit und Intensität auftreten. Es ist die Reaktion des Körpers auf verschiedene innere oder äußere Stimuli. Der Angriff kann von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen andauern. Die Krankheit tritt drei Mal häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Der erste Migrenabfall tritt normalerweise vor 30 Jahren auf. Migrene in Polen betrifft jedoch fast 10% der Bevölkerung, aber die meisten Menschen haben keine ständige medizinische Hilfe, was ihre Lebensqualität beeinflusst.

2. Faktoren, die einen Migraine-Anschluss auslösen

Migraine kann durch folgende Faktoren verursacht werden: Lebensmittel, Getränke, Medikamente, ?? Stress und die Zeit nach der Belastung, z. B. am Wochenende Hormonal Veränderungen, z.- B. während der Menstruation Schlafmangel oder Schlafüberschreitung,

3. Ernährung bei Migrationen

Neben der Pharmakologie ist eine ordnungsgemäß zusammengesetzte und vernünftige Ernährung ein wichtiger Bestandteil von Therapie und Prophylaxe.

4. Produkte, die die Symptome von Migraine lindern

Lebensmittel und Inhaltsstoffe, die die Symptome von Migraine lindern, sind: Ginger, Cayenne Pfeffer, ?? Chili Peppers, Geflügelfleisch, Eier, Meeresfische, z.B. Schneller, Lachs,?? Omega-3-Fettsäuren und ihre richtige Verhältnis zu Omega-6-Säuren, ̇ Wasser, Ungasgetränke und pflanzliche Tees.

5. Produkte, die die Symptome von Migraine verschärfen

Lebensmittel und Inhaltsstoffe, die die Symptome von Migraine verschärfen, sind: Nahrungsmittel, Kaffee, Kakao, Kokos, Gemüse und Extrakte, z. B. Getränke aus frischem Gerste; Frischgetränke, z.- B. Kaffe, Tee, Energiedrinks, Züge, die grössten Reifen und Schimmelprodukte, aber auch Milch, Joghurt, Sojaten, Kaffeetöl, Schnapsöl, Zähleröl, die am häufigsten in der menschlichen Kälte enthalten sind Lebensmittel, die auch in dem Bier, dem Wasser, dem Kaffee und der Kaffeetröse enthalten. Es ist möglich, dass die Wirksamkeit von Lebensmitteln aus dem Blut, dem Brandy, dem Fisch, dem Zitron, der Zitrofen, der Strom, der Pflanzen, der Schuppen, der Paprika, des Paprika und der anderen Pflanzprodukten, die zu einer Verlängerung des Sauerstoffs, der Sauerheit und
Quelle

Ramsden C.E. et al., Targeted alteration of dietary n-3 and n-6 fatty acids for the treatment of chronic headaches: A randomized trial, „Pain” 2013, 154(11), 2441–2451.
Finocchi C., Sivori G., Food as trigger and aggravating factor of migraine, „Neurological Sciences” 2012, 33(1), 77–80.
Glibowski P. et al., Właściwości prozdrowotne imbiru, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2017, 2, 115–121.
Grochowalska A., Krauss H., Menclewicz K., Wpływ niewłaściwego odżywiania na występowanie bólu głowy, Piła 2016.
Maghbooli M. et al., Comparison Between the Efficacy of Ginger and Sumatriptan in the Ablative Treatment of the Common Migraine, „Phytotheraphy Research” 2013, 28(3), 412–415.
Moschiano F. et al., Headache, eating and sleeping behaviors and lifestyle factors in preadolescents and adolescents: preliminary results from an Italian population study, „Neurological Sciences” 2012, 33(1), 87–90.
Overath C.H. et al, Does an aerobic endurance programme have an influence on information processing in migraineurs, „The Journal of Headache and Pain” 2014, 15(1), 11.
Stępień A., Kryteria diagnostyczne i leczenie migreny w oparciu o obowiązujące zalecenia międzynarodowe, „Medycyna po Dyplomie” 2011, 9(20), 81–87.
Torknett J., Koniec z migreną, Białystok 2018.
Wójcik-Drączkowska H., Bilińska M., Nyka W., Migrena – rozpoznanie i leczenie, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2007, 1(2), 109–114.
Low-Tyramine Diet for Individuals with Headache or Migraine, headaches.org/resources/low-tyramine-diet-for-individuals-with-headache-or-migraine/ (13.01.2020).