Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Kalzium in der pflanzlichen Ernährung Praktische Tipps

Startseite Artikel Kalzium in der pflanzlichen Ernährung Praktische Tipps

Kalzium in der pflanzlichen Ernährung Praktische Tipps

Und obwohl häufig von einem Mangel an Proteinen, Eisen oder Vitamin B12 in der pflanzlichen Ernährung gesprochen wird, ist das Bewusstsein für den möglichen Kalziummangel wesentlich geringer. Kalcium ist ein äußerst wichtiger Bestandteil für das richtige Funktionieren des Körpers. Die Folgen dieses Zustands können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, so dass, wenn man plant, keine tierischen Lebensmittel zu konsumieren, es sinnvoll ist, auf die Pflanzenliste Kalziumsquellen einzubeziehen. Sie beeinflussen, wie die Arbeit des Knochen-, Fleisch- oder Nervensystems.

Inhaltsverzeichnis

1. Kalsium Charakteristik und Rolle im Körper

Dazu gehören: die Leitung von Nervenimpulsen, durch die man u. a. das Gleichgewicht behalten kann, Muskeln, einschließlich des Herzmuskels, zu schrumpfen, ?? die Aktivierung und Deaktivierung von Enzymen, z. B. Lipasen oder Zügeln, die für die Verdauung von Fetten und Proteinen verantwortlich sind,

2. Calcium Bedarf

Im Erwachsenenalter soll sie eine korrekte Knochenmasse aufrechterhalten. Daher steigt der Bedarf an Kalzium bei älteren Menschen wieder an. Bei Frauen beeinflusst die Menopause auch die Knochenwirtschaft und beschleunigt den Knochenzerfallprozess, so dass ihr Kalziumsbedarf schneller steigt als bei Männern.

3. Kalzium ist die Quelle

Der Prozentsatz, der vor allem in Pflanzenprodukten aufgenommen wird, hängt von vielen Faktoren ab. Die Bioavailability von Pflanzprodukten kann negativ beeinflusst werden: überschüssiger Phosphor (diese Bestandteile sollten in einem 1:1-Gleichgewicht bleiben, und wenn eines überwiegt wird, ist dies auf Kosten eines anderen), Salz, Fett, sowie Fett und einige Antibiotika (Pfettinien und Schnaps), die vor allem im Pflanzensprodukt enthalten sind. Die bioavailableity von Pfranzprodukte kann jedoch nur von den höchsten Wachstumsraten abweichen.

4. Verbrauch von Kalzium in der Gruppe von Vegetariern und Veganern

Veganer verbrauchten weiterhin weniger Kalsium als Menschen auf der traditionellen Ernährung (etwa 25%), wobei der Verzehr dieses Inhaltsstoffs in der Vegetarier-Gruppe nur 4% niedriger war als der Fleischfressenden, wobei vor allem Kalsiumverstärkungsprodukte verbraucht wurden, die eine Quelle für 1⁄3 der täglichen Kalsiumversorgung unter Veganern waren (J.G.). Ähnliche Ergebnisse zeigten sich in einer großen AHS-2-Studie in der Gruppe der D-Jahre-Adventisten, deren Religion dazu beitrugte, eine vollständige partielle Rücknahme von Fleisch- und Futtermittelverzehrungen vorzunehmen.

5. Praktische Tipps für den Verzehr von Kalzium in der pflanzlichen Ernährung

Eine wichtige Quelle für dieses Mikroelement sind auch pflanzliche Getränke und andere Pflanzenersatzstoffe, bei ihrem Kauf jedoch ist es notwendig zu beachten, ob sie in einer Menge, die den Kalciumbedarf des Körpers befriedigt, aufgenommen wurden (oft werden diese Produkte auch mit anderen Bestandteilen versehen, die als wenig Kalcium benötigt werden, beispielsweise D12 oder D12). Dies ist besonders wichtig, da einige andere Produkte, die nicht alle diese Bestandteile enthalten, möglicherweise nicht zu viel Kalcium enthalten, und nicht einmal viele Pflanzstoffe zur Verfügung stellen können.

Kategorie:
Quelle

Appleby P. et al., Comparative fracture risk in vegetarians and nonvegetarians in EPIC-Oxford, „European Journal of Clinical Nutrition” 2007, 61(12), 1400–1406.
Bieńko N., Krzywica. Jak dbać o zdrowe kości naszych dzieci?, ncez.pzh.gov.pl/choroba-a-dieta/krzywica-jak-dbac-o-zdrowe-kosci-naszych-dzieci/ (17.11.2021).
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2015.
Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020, 274–277.
Kibil I., Wege. Dieta roślinna w praktyce, Warszawa 2018, 74–79.
Melina V. et al., Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets, „The Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics” 2016, 116(12), 1970–1980.
Segovia-Siapco G., Sabaté J., Health and sustainability outcomes of vegetarian dietary patterns: a revisit of the EPIC-Oxford and the Adventist Health Study-2 cohorts, „European Journal of Clinical Nutrition” 2019, 72(1), 60–70.
Sobiecki J.G. et al., High compliance with dietary recommendations in a cohort of meat eaters, fish eaters, vegetarians, and vegans: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition-Oxford study, „Nutrition Research” 2016, 36(5), 464–477.