Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist es überhaupt so, wie viele Kalorien eine Esparagusbohne hat? Welche Eigenschaften hat sie?

Startseite Artikel Ist es überhaupt so, wie viele Kalorien eine Esparagusbohne hat? Welche Eigenschaften hat sie?

Ist es überhaupt so, wie viele Kalorien eine Esparagusbohne hat? Welche Eigenschaften hat sie?

Aufgrund des hohen Fasergehalts und der geringen Kaloriengehalt ist es für Reduktionsdieter empfehlenswert. Es kann als Protein-Ergänzung für Vegetarier oder Veganer dienen. Es gibt zwei Varianten: Grün und Gelb.

Inhaltsverzeichnis

1. Nährwert

Es ist eine wertvolle Quelle für Nahrungsfiber (2,6 g/100 g Produkt) und Protein. Es ist geprägt von einem hohen Vitamin-A- und Vitamin-C-Gehalt sowie von Folien. Das Nährwert in 100 g Produkte: Kaloriengehalt: 31 kcal, Protein: 2,4 g, ?? Fett: 0,2 g,

2. Die Faser

Faserwirkt indirekt auch auf die Aufrechterhaltung der normalen Cholesterin- und Blutzuckerspiegel. Es kann sich positiv gegen Verstopfung und Entleerungsprobleme auswirken. Esparagose enthält viel Faser, die das Verdauungssystem unterstützt, das Körpergewicht unterstützt und das Risiko von Darmkrebs reduziert.

3. Wirkungsvolle Auswirkungen auf die Gesundheit

Es wird daher empfohlen, dass zukünftige Mütter auf der täglichen Speisekarte Spartacus und andere Pflanzen aufnehmen. Es wurde bestätigt, dass Frauen, die mehr Gemüse (über 3.3 Portionen/Woche) konsumierten, ein geringeres Risiko für diese Krankheit hatten. Eine 2018 durchgeführte Studie von Goshtasebi A. I. usw. zeigte, dass die Verzehrung von Spinnpflanzen (einschließlich Spinnflanzen) Schwangerschaftsdiabetes verhindern kann.

Kategorie:
Quelle

Czeczot H., Kwas foliowy w fizjologii i patologii, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2008, 62, 405–419.
Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017.
Goshtasebi A. et al., Pre-pregnancy consumption of starchy vegetables and legumes and risk of gestational diabetes mellitus among Tehranian women, „Diabetes Research and Clinical Practice” 2018, 139, 131–138.