Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist es überhaupt Sifo, was unterscheidet es von Sibo und wie man es behandelt?

Startseite Artikel Ist es überhaupt Sifo, was unterscheidet es von Sibo und wie man es behandelt?

Ist es überhaupt Sifo, was unterscheidet es von Sibo und wie man es behandelt?

Zu den häufigsten Erkrankungen gehören IBS, SIBO und SIFO. Verschiedene gastrointestinale Symptome sind immer häufiger. In diesem Artikel werden wir sich vor allem auf das letzte konzentrieren.

Inhaltsverzeichnis

1. <extra_id_0> Ist es SIFO?

SIFO (Small intestinal fungal overgrowth) ist eine Art von Fungenwachstum im Dünndarm. Die meisten gesunden Menschen sind Träger dieser Pilze und nur unter ungünstigen Bedingungen können sie übermäßig wachsen und von den Dickdarmen in den Dunkeldarm umsteigen.

2. Unterschiede zwischen SIFO und SIBO

Daher werden sie mit anderen Arzneimitteln behandelt, und ihre Diagnose und Ernährungstherapie unterscheiden sich ein wenig. Beide Krankheitszustände sind mit ähnlichen Symptomen verbunden, die hauptsächlich eine Störung des Darms betreffen, aber durch andere Arten von Mikroorganismen verursacht werden, die den Darm übermäßig verpflanzen. SIFO kann leicht mit SIBO, dem Small intestinal bacterial overgrowth, verknüpft werden.

3. <extra_id_0> Quelle < extra_id _1> SIFO Polska: < extra _id_2>

Diese Erkrankungen können bei vielen anderen Krankheiten und Störungen auftreten, aber auch in 1⁄4 der Fälle kann SIFO die Ursache sein. Häufige Entleerung kann zu einem erheblichen Verlust von Elektrolyten und Entwässerung führen, weshalb bei starken Darmkrankheiten eine sofortige symptomatische Behandlung erforderlich ist.

4. <extra_id_0> Polen < extra_id1> Die SIFO-Diagnose Polens < extra _id_2> Polen:

Candida-Fungicel-Zellen können auch in der Schädelnummer 102103 vorkommen, können jedoch keine Infektion belegen, da sie harmlos und physiologisch in den Pilz-Kreislauf leben können, es sei denn, das Verteidigungssystem des Betreibers ist beeinträchtigt. Der Wert der Abstoppung (so, dass sie das richtige Ergebnis vom pathologischen unterscheidet) für die Diagnose ist nicht genau festgelegt. Die SIBO-Diagnostik kann jedoch auch die Durchführung einer Untersuchung in Richtung der Bakterien aus ihrem Inhalt beinhalten, aber die häufigste Methode ist die Durchführung von Atem- (Rohlen-Methane-Tests).

5. < extra_id_0> - < extra _id_1> - > extra_ed_2> - * extra_ad_3> - SIFO-Behandlung Polska

Die Therapie umfasst unter anderem Azole-, Echinocandine- und Polyen-Medikamente. Bei SIBO sind weit verbreitete Wirkungsspektrum-Antibiotika oder Rifaksimin-Eubiotika, die die Darm mikrobiotische Zusammensetzung modulieren und nicht in die Durchblutung gelangen. Für die Eradication der Pilze (die vollständige Beseitigung des Pathogens) wird eine mindestens 23-wöchige Behandlung mit Anti-Fungalmitteln empfohlen. Die Behandlung kann bei der Linderung der Symptome von SIFO wirksam sein, aber nicht immer.

6. Nahrungstherapie zur Behandlung von SIFO

Das erste und wichtigste Prinzip bei der Behandlung und Verhinderung von Darm-Fungalüberschreitungen ist die Einschränkung des Verzehrs von einfachen Zuckern. Es ist zulässig, Früchte zu konsumieren (eine Portion pro Tag). Nach dem Ende der Gastrointestinalkrankheit können die Menüs nach und nach mit den genannten Nährstoffen erweitert werden, da sie für die richtige Ernährung des Darmmikrobos wertvoll sind.
Quelle

Erdogan A., Rao S.S.C., Small Intestinal Fungal Overgrowth, „Current Gastroenterology Reports” 2015, 17(4), 16.
Jacobs C. et al., Dysmotility and proton pump inhibitor use are independent risk factors for small intestinal bacterial and/or fungal overgrowth, „Alimentary Pharmacology & Therapeutics” 2013, 37(11), 1103–1111.
Otašević S. et al., The dietary modification and treatment of intestinal Candida overgrowth – a pilot study, „Journal de Mycologie Médicale” 2018, 28(4), 623–627.
Pimentel M. et al., ACG Clinical Guideline: Small Intestinal Bacterial Overgrowth, „The American Journal of Gastroenterology” 2020, 115(2), 165–178.
Wang Z.K. et al., Review article: fungal microbiota and digestive diseases, „Alimentary Pharmacology and Therapeutics” 2014, 39(8), 751–766.