Ist es überhaupt Photosensitivität, was es ist, wie man es verhindert und wie man sie behandelt?
Inhaltsverzeichnis
1. Fotoallergie? Was ist das?
Eine photoallergische Hautreaktion tritt nicht selbständig vor. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art von Faktoren ist das Vorhandensein von Chromophoren, die die Fähigkeit eines Photosensors zur Aufnahme von Strahlung und zur Auslösung unerwünschter Folgen im Laufe einer allergischen Reaktion bedingten.2. <extra_id_0> < extra_ed_1> < ekstra_d_2>? English: Polnisch: < extra _id_3>? < extra+id_4>?
Die photovoltaische Reaktion in der Mehrzahl der Fälle ist durch die Anwesenheit von Entzündung, Belastungsschauer, ?? Hautverlust, Pigmentierungsstörungen (Färbungen), Kontaktspritze mit den Blöcken gekennzeichnet. Aus diesem Grund treten häufig unästhetische Veränderungen auf bedeckten Körperteilen auf. Sobald sie die Körperoberfläche erreichen, treten die Sonnenstrahlen tief in die Haut ein und die in den Chromosensitifikatoren vorhandenen Photosensitivitäten verursachen ihre Aufnahme.3. Fotosensoren sind Beispiele
Daher sollten Personen, die während einer langfristigen Pharmakotherapie, insbesondere im Frühjahrs- und Sommerzeitraum, oder Dienstleistungen nutzen, die zur Freisetzung von Photosensitivität führen können (z. B. Laserdepilation), im Vorfeld einen Arzt oder einen Apotheker über das Risiko einer allergischen Reaktion informieren. Das gleiche gilt für Pflanzen und Nahrungsergänzungsmittel. Diese Gruppe umfasst u. a. Montagspiel, Pflanzenspielblut, Medizinisches Nahrungsmittel, Phosenspiel-Rumin und Pollen. Die Einführung von Retinoiden ist besonders wichtig, wenn es um Pfanzpiel geht.4. Ist es überhaupt Photovoltaik-Allergie oder Photoxizität? Was ist der Unterschied?
Phototoxizität ist ein ganz anderes Problem, und die Reaktion selbst unterscheidet sich von der Phototoxicität. Das bedeutet, dass die Wechselwirkung zwischen einem Photosensitivierungsmittel und einem UV-Satz zu Schäden der Haut führt, z. B. durch Schwellungen, Blasen oder Rum. Darüber hinaus sind die Veränderungen der Haut ausschließlich auf das beleuchtete Gebiet beschränkt. Der Begriff Phototoxin wird häufig mit dem Begriff Photosensitivität zusammen erwähnt. Sie werden selten gegeneinander angewendet, was falsch ist.5. Wie kann man mit Photollergie und Phototoxizität umgehen?
Viele Menschen haben weniger oder mehr deutliche Veränderungen in der Haut oder in der Entzündung, weshalb die meisten Pharmakologie mit einer anti-allergischen Wirkung (dosentliche Antihistamin-Medikamente, lokale Calcineurin-Inhibitoren) oder einem anti-inflammatorischen Wirken (z. B. Glycocorticosteroide) eingesetzt werden. Die Anwendung von Aloe-Cremes, Hemp-Extrakten, Lebensmitteln oder Nagieten kann zur Wundheilung, zur Verringerung der Bindung oder zur Verhinderung der Hautüberschreckung behilflich sein. Bei außerordentlich starken Photovoltaik wird es empfohlen, Salzwasser- oder Seewasser-Allergieneinsätze zu verwenden (Glycocortis-Cortis) daher sollten sie natürlich ausschließlich als eine der wichtigsten Behandlungsmethoden angewendet werden, wobei die Verwendung von Farmakologie- oder Photoholz-Suppen, die die Aufnahme von Photovolzfiltern oder anderen phytotherapeutischen Chemikalien