Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist es überhaupt das Salz des weißen Todes oder ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung?

Startseite Artikel Ist es überhaupt das Salz des weißen Todes oder ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung?

Ist es überhaupt das Salz des weißen Todes oder ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung?

Wir werden von allen Seiten von negativen Meinungen über Salz angegriffen, die eine wichtige Quelle für Sodium in unserer Ernährung ist. Es wird angenommen, dass es zu Bluthochdruck, Atemzüge, Adipositas oder anderen Stoffwechselkrankheiten führen kann. Das führt dazu, dass Menschen häufig in die Extreme geraten und das Salzen vollständig aufhören. Und die Wahrheit ist, dass eine vollständige Abnahme von Salz in der Ernährung, obwohl sie sehr selten vorkommt, zu schweren gesundheitlichen Folgen führen könnte. Wenn Sie etwas über die Auswirkungen des Salzes auf die Gesundheit und die menschliche Gesundheit erfahren möchten, laden Sie ein Lesen durch.

Inhaltsverzeichnis

1. Folgen von übermäßigem Salz in der Ernährung

Wenn wir auf diese Art von Produkten zurückgreifen, wenn wir unseren täglichen Salzbedarf mehrmals überschreiten, dann liefern wir dem Körper schädliche Konservierungsstoffe, wenn man die wertlosen Kalorien, die unseren Körper nicht ernährt, zum Beispiel Brot, Fleisch oder Salz, wie Chips, Thumbscracker. Wenn wir uns auf diese Produkte stützen und nicht nur mehr als ein paar Mal unser tägliches Salz benötigen, dann geben wir ihm auch schädlichen Konservierungen, weil er nicht mehr als einige Kalorien wert ist, die unser Körper nicht nährt.

2. Folgen von Salzmangel in der Ernährung

Solchmangel kann in kürzerer Zeit erheblich schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, denn bereits in wenigen Tagen oder Wochen können Hirn- und Lungenentzündungen auftreten, die direkt zum Tod führen können. Wie bekannt, je mehr Bewegung und Schweiß ausgeübt werden desto mehr Salz benötigen wir.

3. Der Bedarf des Körpers an Salz

Es ist wirklich schwer, den weltweiten Bedarf an Salz zu bestimmen, denn es hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Für den durchschnittlichen Nicht-Sportler wird es ungefähr 5 g pro Tag sein. Auf heißen Tagen kann der Bedarf natürlich steigen. Andernfalls wird es bei intensiv trainierenden Athleten passieren, die dann viel Electrolyte verlieren. In diesem Fall sollte man die richtige Menge von Beobachtungen auswählen. Wenn man zu viel Salz eßt und sich still fühlt, wenn übermäßiges Wasser unter der Haut bleibt dann sollte man diese Menge reduzieren.

4. Salz im Kontext der Gestaltung

Es ist wichtig zu beachten, dass Sodium die wichtigsten Nährstoffe für die Körperzellen transportiert. Ohne es werden Kohlenhydrate nicht in den Muskeln als Reservenergie in Form von Glycogen gespeichert und es wird kein Transport von Aminosäuren erfolgen, die für den Aufbau von Muskelgewebe erforderlich sind.

5. Zusammenfassung

Das Ziel ist es nicht, jemanden zu überzeugen, jedes Milligramm Salz zu wiegen, sondern sich selbst zu lauschen und genau zu beobachten, wie eine bestimmte Dosis von Salz auf uns wirkt. Wenn wir den Verlangen nach Sonne haben und das normale Wasser nicht schmeckt, dann ist es gut, darüber nachzudenken, ob wir nicht zu viel Salz konsumieren.
Autor des Artikels ist Dietspremium