Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist eine Pflanzennahrungsergänzung erforderlich?

Startseite Artikel Ist eine Pflanzennahrungsergänzung erforderlich?

Ist eine Pflanzennahrungsergänzung erforderlich?

Vegetarische Diäten sind immer beliebter. Manche wechseln zum Veganismus, andere zum ethischen, andere zu gesundheitlichen und andere zu wirtschaftlichen Gründen. Es gibt viele Varianten von Vegetarianismus, die verschiedene Produktgruppen ausschließen. Unabhängig von ihrer Art muss die Ernährung richtig ausgewogen und angemessen praktiziert werden.

Inhaltsverzeichnis

1. Es handelt sich um eine Art vegetarischer Ernährung

Eine vegetarische Ernährung ist eine Ernährungsart, die Fleisch und ihre Produkte beseitigt. Sie erlaubt den Verzehr von Getreideprodukten, trockenen Saatgut, Pflanzen, Nüsse, Pilze, Obst, Gemüse, Eier, Milch und Milchprodukte. Es gibt einige Produkte, bei denen es schwierig ist, eindeutig zu bestimmen, ob sie vegetarisch sind. Einer davon ist Honig. Einige Menschen halten es für ein Lebensmittel tierischen Ursprungs und widersetzen sich zusätzlich der unangemessenen Behandlung von Insekten.

2. Typen von Vegetariern

Semi-Vegetarianismus schließt den Verzehr von rotem Fleisch und seinen Erzeugnissen aus, Milch- und Fruchtprozessen Zulassung von weißem Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Milch, Erzeugnisse der Meere, Früchte, Gemüse, trockenen Samen von Pflanzen und Nüssen. Fisch- und Vegetarismus eine Variation von Semiewegetarianism Zusätzlich ausschließt es weißes Fleisch Frucht- und Milchprodukte Dazuzuverzehr erlaubt jedoch immer die Einnahme von weitem Fleisch, Fischen, auch von Fleisch- und Fleischprodukten, von Meeresfrucht, von Früchten und Gemüsesorten, von Gemüsen und Nussnüssen, und somit lässt die Nahrung von Nahrungsmitteln, die nicht aus Milch und Pflanzstoffen, von Fruchtstoffen, Fruchtmitteln und Gemüssen besteht aus, und in diesem Fall sollte die Ernährung von Lebensmitteln, von Mil

3. Eine pflanzliche Ernährung hat Vorteile

Die Vorteile von pflanzlichen Ernährungsmodellen: ein niedriger saturatisierter Fettgehalt und ein hoher Anteil an essentiellen ungesättigten Fettsäuren, was das Lipidprofil positiv beeinflusst und die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert; eine hohe Dosis an Vitamin C, das eine starke antioxidative Wirkung aufweist;

4. Pflanzliche Diäten - Unzulänglichkeiten

Wenn eine pflanzliche Ernährung nicht richtig ausgewogen wird, kann sie einen negativen Einfluss auf den Körper haben. Die Nachteile eines solchen Ernährungsmodells sind: eine niedrige Energieversorgung; einen unzureichenden Protein-, Kalzium-, Vitamin-B12- und Vitamin-D-Zufuhr;

5. Ein Gemüse-Teller, also wie man eine pflanzliche Ernährung zusammenfasst

Einige Varianten der vegetarischen Diäten benötigen überhaupt keine zusätzliche Ergänzung. Die Bedingung ist, dass Vollkornprodukte ihre Teller einnehmen müssen. Eine Bedingung besteht darin, dass die Mahlzeiten richtig zusammengesetzt werden müssen. Was bedeutet das in der Praxis?

6. Ergänzung, was Sie wissen müssen

Es ist zu beachten, dass eine Ergänzung ein Ergänzungsmittel ist und nicht die Grundlage für gesundheitliche Betreuung. Vor Beginn ist es ratsam, Laboruntersuchungen durchzuführen, um zu prüfen, ob sie überhaupt benötigt wird. Jedes Ergänzen sollte unter Berücksichtigung eines Spezialisten überprüft werden.

7. Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D als Basis für Ergänzungen

Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D sind grundlegende Nahrungsergänzungsmittel. Omega-3 können jedoch in Säuren unterteilt werden: Eikozapentensäure (EPA), Dokaxaxäure (DHA) und Alpha-Linoleinsäure (ALA). ALA kann EPA und dann DHA entstehen. Die beiden Letzten sind vor allem in fettigen Meeresfischen (z. B. Mackerel, Lachs, Fleisch, Thunfisch) und in Fischöl.

8. Vitamin B12

Einige Veganer behaupten, dass Vitamin B12-Supplementierung nicht notwendig ist, da es in einigen pflanzlichen Produkten vorkommt Dies ist jedoch nicht ganz wahr. Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Überzeugungen ist Vitamin B12, das in Algen, Pilzen oder Sauerhaut vorkommst, eine Form, die für den menschlichen Organismus unbrauchbar ist. Daher müssen Sie sich nach Ergänzungen oder bereichertem Essen begeben. Bevor Sie mit der Supplementation beginnen, sollten Sie eine Studie zur Verringerung von Mangeln durchführen (die am weitesten verbreitete Studie ist die Untersuchung zur Beurteilung der Verstärkung von Methylomalonsäure).

9. Das ist Eisen

Es ist besonders wichtig für Frauen, die einem erhöhten Blutverlust während der Menstruation ausgesetzt sind. Eisen kann in chemische (aus tierischen Produkten entstehende) und nicht-chemische (pflanzliche) Diäten unterteilt werden. Das erste ist viel besser aufgenommen als das zweite. Die Aufnahme dieses Elements unabhängig von der Herkunft ist durch viele Faktoren bedingt, u. a. durch seine Stoffe im Körper.

10. Das ist Kalk

Im Grundnahrungsmittelmodell ist Kalsium die beliebteste Quelle. Einige Abstammungen von Vegetarismus schließen den Verzehr davon aus, und Vegetarier suchen nicht immer nach alternativen Produkten. Eine unzureichende Kalsiumversorgung kann zu Mangeln führen, aber sie können dazu führen, z.B. Osteoporose zu entwickeln. Es ist daher ratsam, die pflanzlichen Quellen dieses Elements (z. B. Järmus, Sesame, Tofu, Babys, Mandeln) in die Speise zu berücksichtigen oder eine Supplementierung zu erwägen.

11. Iode

Iod ist ein wertvoller, für das Leben von Elementen notwendig. Seine Mangel zeigen sich in Form von Niedrigkeit oder Vergrößerung des Gelenks, sowie als kognitive Funktionsstörungen. Iod kann mit der Ernährung geliefert werden oder durch die Haut und Atemwege aus der Luft (auf dem Meer oder im Ozean) aufgenommen werden.

Kategorie:
Quelle

Adarme-Vega T.C. et al., Microalgal biofactories: a promising approach towards sustainable omega-3 fatty acid production, „Microbial Cell Factories” 2012, 11, epub.
Ambroszkiewicz J. et al., The influence of vegan diet on bone mineral density and biochemical bone turnover markers, „Pediatric Endocrinology, Diabetes and Metabolism” 2010, 16(3), 201–204.
Bergman P. et al., Vitamin D and Respiratory Tract Infections: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials, „PLoS One” 2013, 8(6), epub.
Gietka-Czernel M., Profilaktyka niedoboru jodu, „Postępy Nauk Medycznych” 2015, 28(12), 839–845
Herrmann W., Vitamin B12 Deficiency in Vegetarians, Vegetarian and Plant-Based Diets in Health and Disease Prevention, pod red. Mariottiego F., Cambridge 2017, 791–808.
Huang R. et al., Vegetarian Diets and Weight Reduction: a Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials, „Journal of General Internal Medicine” 2016, 31(1), 109–116.
Iguacel I. et al., Veganism, vegetarianism, bone mineral density, and fracture risk: a systematic review and meta-analysis, „Nutrition Reviews” 2019, 77(1), 1–18.
Marcinowska-Suchowierska E., Płudowski P., Niedobory witaminy D u osób dorosłych, „Medycyna po Dyplomie” 2018, 10, epub.
McMacken M., Shah S., A plant-based diet for the prevention and treatment of type 2 diabetes, „Journal of Geriatric Cardiology” 2017, 14(5), 342–354.
Melina V., Craig W., Levin S., Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets, „Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics” 2016, 116(12), 1970–1980.
Tonstad S. et al., Vegetarian diets and incidence of diabetes in the Adventist Health Study-2, „Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases” 2013, 23(4), 292–299.
Wang F. et al., Effects of Vegetarian Diets on Blood Lipids: A Systematic Review and Meta‐Analysis of Randomized Controlled Trials, „Journal of the American Heart Association” 2015, 4(10), epub.