Ist eine glutenfreie Ernährung gesund oder nur ein Trend?
Inhaltsverzeichnis
1. Glutenfreie Ernährung – wann ist sie erforderlich?
Personen, die an Zöliakie und Glutenallergie leiden, sollten eine glutenfreie Ernährung einhalten. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Erkrankungen liegt in den Mechanismen, die die Symptome verursachen. Bei einer Glutenallergie treten IgE-Antikörper auf, während bei Zöliakie Antikörper gegen Endomysium und Gewebetransglutamin vorhanden sind. Darüber hinaus wird bei Zöliakie ein Verlust von Darmhaaren beobachtet. Wichtig ist, dass die glutenfreie Ernährung für Menschen mit Zöliakie lebenslang eingehalten werden sollte. Im Falle einer Glutenallergie muss die Eliminierung nicht lebenslang sein, sondern nur für eine bestimmte Zeit, bevor Gluten wieder in die Ernährung eingeführt werden kann. Es gibt auch eine umstrittene Gesundheitseinheit, die eine spezielle Ernährung erfordert – nicht-zöliakale Glutensensitivität.2. Nicht erkannte Überempfindlichkeit gegen Gluten
Nicht erkannte Überempfindlichkeit gegen Gluten (NEUG) kann als Auftreten bestimmter Symptome (Bauchschmerzen, anhaltende Blähungen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Hautveränderungen, Gewichtsverlust) einige Stunden oder Tage nach dem Verzehr von Produkten mit Gluten und deren Verschwinden nach der Einführung einer glutenfreien Diät bezeichnet werden. NEUG kann nur dann berücksichtigt werden, wenn zuvor Zöliakie und Glutenallergie ausgeschlossen wurden. Einige Wissenschaftler bezweifeln jedoch immer noch die Existenz der NEUG und behaupten, dass es sich nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Merkmal des Reizdarmsyndroms handelt. Wenn wir jedoch eine glutenfreie Diät einhalten möchten, ist es wichtig, die strikten Regeln ihrer Anwendung zu verstehen.3. Glutenfreie Ernährung – Unerwünschte Lebensmittel
Bei einer glutenfreien Ernährung ist es nicht gestattet, Produkte zu konsumieren, die Gluten enthalten oder damit kontaminiert sind. Es ist erforderlich, alle Produkte auszuschließen, die mit Weizen, Roggen, Gerste und Hafer hergestellt werden. Obwohl Hafer natürlich glutenfrei ist, kann es stark mit anderen Getreiden kontaminiert sein, so dass es nicht für eine glutenfreie Ernährung bei Kranken geeignet ist. Wir müssen auf Weizenmehl, Roggenmehl, Nudeln und andere Produkte, die aus diesen Mehlen hergestellt werden, wie Brot, Haferflocken, Gerste, Weizenschrot, glutenhaltige Kekse, Gerstenkorn, Perlgraupen, Gerstenkornkaffee, bestimmte Arten von Alkohol (Bier wird aus Gerstenmalz hergestellt) und alle Produkte, in denen Gluten in Form von Lebensmittelzusatzstoffen versteckt ist, verzichten. Gibt es also überhaupt etwas, das man essen kann?4. Glutenfreie Ernährung - zulässige Produkte
Natürlich glutenfreie Getreidearten umfassen Mais, Grün, Proso und Reis. Eine Person mit Zöliakie kann ohne Bedenken Buchweizen, Buchweizenmehl, Buchweizennudeln, Haferschrot, Reis, Reisflocken, Maismehl, Kartoffeln, Tapioka, Amaranth, Maniok, Gemüse und Obst, Fleisch, Fisch, Öle, Nüsse und Samen verzehren. Entgegen den Erwartungen von Personen mit Zöliakie treten Hersteller von glutenfreien Lebensmitteln auf dem Markt auf. In Geschäften finden Sie glutenfreie Produkte, die mit dem internationalen Symbol eines durchgestrichenen Ährensymbols gekennzeichnet sind, das bedeutet, dass diese Produkte für Personen mit Zöliakie sicher sind, weil sie nicht mehr als 20 mg Gluten pro Kilogramm enthalten. Allerdings ist die Zusammensetzung der Produkte nicht immer offensichtlich, daher sollte man vorsichtig sein.5. Sind wir wirklich auf einer glutenfreien Diät – worauf muss man achten?
Es gibt eine Vielzahl von Lebensmitteln auf dem Markt, die, obwohl sie von Natur aus kein Gluten enthalten, es enthalten können, wenn es aufgrund seiner technologischen Eigenschaften absichtlich hinzugefügt wurde. Solche Produkte können für Menschen mit Zöliakie ein besonderes Risiko darstellen. Hier sind einige Produkte aufgeführt, die eine mögliche Glutenquelle darstellen können, obwohl es nicht immer offensichtlich ist: – Backpulver, aromatisierter Zucker, Cremes für Kuchen, – Oblaten, – Müsli, – Fleischwaren (können Stärkezusatz enthalten), gehacktes und verpacktes Fleisch, – Blutwurst, Pasteten, – Schnitzel, – Joghurt, Buttermilch, Sahne, Käse, Milchprodukte, Puddinge, – Obst- und Gemüsekonserven, Gewürz- und Kräutermischungen, – Schokolade und Schokoladenerzeugnisse, Süßigkeiten, Kaugummi, Eiscreme, – Mayonnaisen, Ketchups und andere Fertigsaucen, – Instantprodukte, – Medikamente. Es ist nicht möglich, alle potenziell gefährlichen Produkte aufzulisten, deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man Etiketten liest. Glücklicherweise sind Hersteller verpflichtet, Informationen auf der Verpackung über den Glutengehalt eines Produkts bereitzustellen. Wenn Stärke auf der Etikette in der Zutatenliste angegeben ist, sollten Sie darauf achten, woher sie stammt. Diese Information sollte ebenfalls auf der Verpackung angegeben sein (z.B. Weizen-/Maisstärke). Die beste Diät ist diejenige, die auf natürlichen Produkten basiert. Obwohl es auf dem Markt glutenfreies Brot, Nudeln und Kekse gibt, entsprechen sie nicht immer unseren Gaumenanforderungen. Gluten ist ein Bestandteil von Getreide, der den Produkten, die daraus hergestellt werden, die richtige Struktur verleiht. Der folgende Beispielspeiseplan zeigt, dass unser Menü auf natürlich glutenfreien Produkten basieren kann.6. Frühstück mit Gerstengrütze, Apfel und Zimt
Frühstück mit Gerstengrütze, Apfel und Zimt Zutaten: - Gerstengrütze 50 g, - Milch mit 1,5% 150 ml, - Apfel 80 g, - Banane 50 g, - italienische Nüsse 10 g, - Zimt nach Geschmack. Spülen Sie die Gerste mehrmals mit heißem Wasser ab, damit sie nicht bitter ist. Schälen Sie den Apfel und schneiden Sie ihn in kleine Würfel. Kochen Sie die Milch, fügen Sie die Gerste und die in Scheiben geschnittene Banane hinzu. Reduzieren Sie die Flamme und kochen Sie das Ganze etwa 10 Minuten lang, rühren Sie dabei häufig um. Fügen Sie dann die gewürfelten Äpfel und den Zimt hinzu und kochen Sie sie noch ein paar Minuten, bis die Gerste weich ist. Geben Sie die Mischung in eine Schüssel und dekorieren Sie sie mit Nüssen. Nährwerte: - Protein: 13,5 g, - Fett: 10,3 g, - Kohlenhydrate: 63 g, - Ballaststoffe: 6,9 g. Gesamter Energiewert: 411 kcal.7. Zweites Frühstück, ein Cocktail aus Spinat, Birne und Banane
Vitamine und Nährstoffe in einem Gericht. Ein Cocktail aus frischem Spinat, Birne und Banane. Zutaten: – Natürlicher Joghurt 150 ml, – Frischer Spinat 25 g, – Birne 65 g, – Banane 50 g. Die Früchte schälen. Dann alle Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis eine cremige Masse entsteht. Am besten sofort nach der Zubereitung verzehren. Nährwerte: – Eiweiß: 8,1 g, – Fett: 3,4 g, – Kohlenhydrate: 28,4 g, – Ballaststoffe: 2,8 g. Gesamter Nährwert: 183 kcal.8. Mittagessen am Nachmittag
Die Zutaten für die Suppe sind: Sellerie 30 g, Karotten 25 g, Petersilie 20 g, schwarzer Pfeffer 15 g, Gurke 70 g, Knoblauch 3 g, Reis 20 g, Naturjoghurt 30 g, Lorbeerblatt, Englischgrün, Salz, schwarzer Pfeffer, Koriander. Kochen Sie das Wasser im Topf. Fügen Sie das Lorbeerblatt, Englischgrün und Knoblauch hinzu. Schälen Sie das Gemüse ab und reiben Sie es auf einer groben Reibe und fügen Sie es zum Topf hinzu. Kochen Sie die Suppe etwa 20 Minuten. Fügen Sie dann Reis und grob geriebene Gurken (mit Saft) hinzu. Fügen Sie Koriander hinzu, würzen Sie mit Salz und Pfeffer und rühren Sie die Suppe mit Joghurt an. Nährwertangaben: Protein: 5,2 g, Fett: 1,1 g, Kohlenhydrate: 23 g, Ballaststoffe: 4,6 g. Gesamter Energiewert: 131 kcal. Die Zutaten für den gebackenen Kabeljau sind: Kabeljaufilet 100 g, Mozzarella 50 g, Cocktailtomaten 100 g, Kartoffeln 150 g, Olivenöl 10 g, Brokkoli 100 g, Kräuter der Provence, Salz, schwarzer Pfeffer, Koriander. Heizen Sie den Ofen auf ungefähr 180°C vor. Schälen Sie die Kartoffeln und kochen Sie sie in leicht gesalzenem Wasser. Waschen Sie die Kabeljaufilets, trocknen Sie sie mit einem Papiertuch ab und legen Sie sie auf Alufolie. Waschen Sie die Cocktailtomaten und schneiden Sie sie in Scheiben. Schneiden Sie den Mozzarella in Scheiben. Bestreichen Sie das Filet mit Olivenöl und bestreuen Sie es mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence. Ordnen Sie die Tomaten- und Mozzarellascheiben an. Wickeln Sie den Fisch fest in die Folie ein und backen Sie ihn etwa 30 Minuten. In der Zwischenzeit waschen Sie den Brokkoli, teilen ihn in Röschen und werfen ihn in das kochende Wasser. Blanchieren Sie ihn etwa 3-4 Minuten. Servieren Sie den Kabeljau mit Korianderkartoffeln und Brokkoli. Nährwertangaben: Protein: 36,6 g, Fett: 19,5 g, Kohlenhydrate: 33,1 g, Ballaststoffe: 6,2 g. Gesamter Energiewert: 466 kcal.9. Der abendliche Snack
Obstsalat aus Orangen, Äpfeln und Trauben. Die Zutaten sind: - Orange 120 g, - Apfel 75 g, - Grüne Trauben 70 g, - Zitrone 10 g. Die Schale der Orange und des Apfels wird entfernt und das Obst in kleinere Stücke geschnitten. Die Trauben werden gewaschen und halbiert. Alle Zutaten werden in einer Schüssel gemischt und mit Zitronensaft beträufelt. Nährwerte: - Protein: 1,9 g, - Fett: 0,6 g, - Kohlenhydrate: 31 g, - Ballaststoffe: 5,1 g. Gesamtenergiewert: 148 kcal.10. Das Nachtessen
Rühreier mit Zuckerrohr und Paprika Die Zutaten sind: - Eier 120 g, - Getränkbrot 50 g - Zuckerrohr 60 g, - rote Paprika 60 g, - Olivenöl 8 g, - Salz, - schwarzer Pfeffer, - Basilikum. Waschen Sie das Zuckerrohr, schälen und schneiden Sie es in Würfel. Danach geben Sie es in eine erhitzte Pfanne. Waschen Sie dann die Paprika, schneiden Sie sie in Würfel und geben Sie sie ebenfalls in die Pfanne. Gießen Sie die Eier hinein, würzen Sie alles mit Salz, Pfeffer und Basilikum. Servieren Sie es mit Getränkbrot. Nährwertangaben: - Protein: 17,1 g, - Fett: 21,7 g, - Kohlenhydrate: 37,3 g, - Ballaststoffe: 1,8 g. Der Gesamtkalorienwert beträgt 415 kcal. Hier ein leckeres, glutenfreies und schnell zubereitetes Rezept für das Abendessen.11. Omelett
(Zutaten für 2 Portionen) Zutaten: – Tomaten 350 g, – frisches Basilikum 1⁄2 Bündel, – frische Chili 1⁄2 Stück, – Mozzarella, Kugeln ca. 80 g, – frische Eier 4 Stück. Tomaten werden in kleinere Teile geschnitten und in eine halbe Schüssel gegeben. Sie werden mit Olivenöl und Weinessig beträufelt. Sie werden mit Salz und schwarzem Pfeffer bestreut. Basilikum wird mit Salz in einer Mühle vermischt. Es wird dann mit Öl vermischt, um eine Basilikum-Sauce zu bilden.