Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist die IIFYM-Diät ein Hit oder ein Kit?

Startseite Artikel Ist die IIFYM-Diät ein Hit oder ein Kit?

Ist die IIFYM-Diät ein Hit oder ein Kit?

In diesem Artikel werden wir ihre Vorstellungen und die Ergebnisse darstellen, die Sie durch sie erzielen können. Beurteilen Sie sich selbst. Was ist sie und was ist sie? Hit oder Kit? Die IIFYM-Diät gewinnt immer mehr Anhänger.

Inhaltsverzeichnis

1. Die IIFYM-Diät Was ist das?

Wie der Name schon sagt, ist das Hauptprinzip, den Bedarf an den drei Hauptbestandteilen des Lebensmittels zu befriedigen. Die Grundvoraussetzung von Podi ist die Anzahl der mehreren Stoffe, die notwendig sind, um die grundlegenden Lebensfunktionen des Körpers zu erhalten. Diese Aktivität wird auch als flexibler Diät bezeichnet. Diese Art der Diät ermöglicht eine große Energiequelle, da keine Aufmerksamkeit auf die entsprechenden Bestandteile und Zutaten gebraucht wird.

2. Für Frauen: für Frauen

PPM = 655, 1 + (9, 563 × Körpergewicht [kg]) + (1, 85 × Körpergröße [cm]) (4, 676 × [Alter]).

3. Für Männer:

Ein weiterer Schritt ist, den Proteinbedarf zu berechnen, der für eine gesunde Person ungefähr 0,81 g/kg Körpergewicht mit sich bringt. 1 g Protein liefert 4 kcal. Fette in einer ausgewogenen Ernährung liefern etwa 30% der Energie. 1g Fett liefert 9 Kcal. Ähnlich gilt es für Kohlenhydrate.

4. Eine komplexe -Fakt sollte die Ernährung von Kohlenhydraten dominieren

Je niedriger die IG des Produkts ist, desto langsamer steigt der Blutzuckerspiegel nach seinem Verzehr. Wenn wir den Bedarf an Kohlenhydraten mit hoch verarbeiteten Produkten (die normalerweise mit hohem IG charakterisiert sind) befriedigen, so stellen wir den Körper einer ständigen Schwankung des Glukosepegels aus (je stärker die Konzentration steigt, desto stärker sinkt sie), was einen erhöhten Appetit hervorruft.

5. Eine angemessene Einnahme von Kalzium kann das Risiko von Fettleibigkeit reduzieren

Darüber hinaus kann eine Steigerung des Kalziumverbrauchs um etwa 400 mg pro Tag zusätzlich die Verringerung von Fettgewebe bei reduzierenden Menschen beschleunigen. Dies kann sowohl mit Vitamin D als auch mit dem Gehalt an verzweigten Aminosäuren, mittelkettigen Fettsäuren oder CLA zusammenhängen. Die Gehalt zu Mineralstoffen und anderen physiologisch aktiven Verbindungen kann für den Körpergewichtsverlust von Bedeutung sein. Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern.

6. Bei der Gewichtsreduktion ist Kalorienmangel wichtiger als die Qualität der Ernährung mit

Diese Studie war umfangreich, und die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, eine mit einer 12-monatigen Low-Fat-Diät und eine mit niedrigem Kohlenstoff-Licht für 12 Monate, die erste mit 5,3 kg und die zweite mit 6 kg. Die Menschen wurden zu Beginn der Studie gezeigt, welche Produkte zu konsumieren und welche zu reduzieren sind. Es scheint, dass das Verlust von ein paar Kilogramm nach 12 Monaten gering ist. Die Verbesserung der Qualität der Diät ohne Kalorien- und Makrokarbondiät hat einen positiven Effekt.

7. Ist die IFFIM-Diät normalerweise reich an Vitaminen und Mineralstoffen?

Im Vergleich zu den Nährwert der Diäten von IIFYM-Bildkräften und der Restriktionsdiät ist die beste Lösung die Berechnung und Befriedigung des Nährstoffbedarfs bei gleichzeitiger Einhaltung der Ernährungsgrundsätze. Paradoxerweise wurden bei den Frauen, die die IFYM nutzen, höhere Vitamin-K-, C- und E-Aufnahme aufgezeigt. Zusammenfassend Die IFFYM-Diät kann dazu beitragen, unnötige Kilogramm abzulegen, da nach langer Zeit ein Kaloriendefizit theoretisch einen solchen Effekt bietet. Die beste Lösung ist, den Bedarf an Nährstoffen zu berechnen und zu befriedigen, während gleichzeitig die Ernährungskriterien eingehalten werden. Es gibt solche Risiken, aber es gibt keine Studien, die uns eine zuverlässige Antwort auf die strategische Frage bieten würden.

Quelle

Lee H.J. et al., Intakes of dairy products and calcium and obesity in Korean adults: Korean National Health and Nutrition Examination Surveys (KNHANES) 2007–2009, „PLoS ONE” 2014, 9(6).
Ismaeel A., Weems S., Willoughby D.S., A Comparison of the Nutrient Intakes of Macronutrient-Based Dieting and Strict Dieting Bodybuilders, „International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism” 2018, 16, 1–7.
Gardner C.D. et al., Effect of Low-Fat vs Low-Carbohydrate Diet on 12-Month Weight Loss in Overweight Adults and the Association With Genotype Pattern or Insulin Secretion, „JAMA” 2018, 319(7), 667–679.
Białowska M., Etiopatogeneza otyłości, „Postępy Nauk Medycznych” 2011, 24(9), 765–769.
Normy żywienia dla populacji polskiej, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017.