Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist das überhaupt etwas, auf das man aufmerksam ist, wenn man einen Trainingsplan erstellt?

Startseite Artikel Ist das überhaupt etwas, auf das man aufmerksam ist, wenn man einen Trainingsplan erstellt?

Ist das überhaupt etwas, auf das man aufmerksam ist, wenn man einen Trainingsplan erstellt?

Welche Übungen sollten darin enthalten sein? Diese und andere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet. Wie man ein richtiges Trainingsprogramm aufbaut? Wie man Muskelgruppen verbindet?

Inhaltsverzeichnis

1. Ist das überhaupt ein Trainingsplan?

Zunächst müssen einige grundlegende Fragen beantwortet werden: Was ist das Ziel des Trainingsplans (Systemziele, Verbesserung der sportlichen Leistung, Freizeit), Wie viel Zeit für das Training (Training-Tage, Zeit der Trainingseinheit) verwendet werden kann, Der aktuelle Gesundheitszustand (Verhalten).

2. Auswahl der Übungen

Die Auswahl der Übungen wird eine entscheidende Rolle im gesamten Trainingsplan spielen.

3. Die Komplexität der Übungen

Sie verursachen eine größere neurologische und hormonelle Reaktion, wodurch viel mehr motorische Einheiten im Laufe eines Trainings eingesetzt werden können. Zusätzlich sind einige Muskeln, z. B. die Muskelgruppe, jedoch prädisponiert, so dass sie nicht richtig arbeiten, wie erwartet. Bei einer begrenzten Zeit für das Training sollte man sich direkt auf komplexe Übungen konzentrieren, da man in einem Training viele mehr Motoren einbeziehen kann. Darüber hinaus sind bestimmte Muskelgruppen, wie z.B. die Grupa der Muskelmaschinen, gerade direkt abhängig von den Trägern.

4. <stra_id_0> - <extra_id _1> - >extra _id_2> - - < extra _id _3> - *extra #id_4> Reichweite Polens

Das ist jedoch eine Art von hoher Spezialisierung, wie z.B. beim Bodenpressen, beim Rack-Pull oder beim Box-Squat. Eine verkürzte Bewegungsgröße kann sich positiv auf die Entwicklung bestimmter Körperteile auswirken. Bei dieser Bewegung sind die dreifachen Armmuskeln nicht in voller Länge eingebunden, sodass man als nicht effektiv trainiert wird. Eine hohe Intensität beim Betäuben ist nicht erreichbar, es kommt zu einer erhöhten Hormonbewegung, die den Muskeln hilft zu entwickeln.

5. Funktionalität

Wenn jemand eine Übung macht, die auf einem Bewegungsmuster basiert, ist sie funktional. Wir unterscheiden die folgenden Bewegungspläne: a) Biegen, z.B. eine starke Strecke, b) Sitzen, zum Beispiel mit einem Stab sitzen, c) Abstoßung vom Körper: Vertikal, wie beispielsweise eine Pump, Horizontal, wie z. B. eine Strecke über dem Kopf, d) Anziehen zum Körper:

6. Die Anzahl der Wiederholungen

Die Anzahl der Wiederholungen muss ausgewählt werden, um die optimale Muskelspannung zu erzeugen. Die Muskelaufwand wird durch die Belastung der Muskeln bestimmt. Die Anzahl des Wiederholens wirkt sich direkt auf andere Trainingsparameter aus, ist aber nicht entscheidend. Es wird als Prozentsatz des maximalen Gewichts ausgedrückt.

7. Erhöhung der Stärke

Je nach Fortgeschrittenheit kann man andere optimale Wiederholungsbereiche festlegen: Anfänger: 510, Durchschnittlich fortgeschrittene: 37, Fortgeschritte: 15.

8. Muskelhypertrophy

Funktionsunabhängige Hypertrophy: Anfänger: 1316, Durchschnittlich fortgeschritten: 1114, Fortgeschritt: 912.

9. Stärke und Widerstand

Es ist zu beachten, dass jeder Muskel im menschlichen Körper bipolar arbeiten kann, also sowohl tonisch als auch phasisch, jedoch eine dieser Funktionen dominieren kann und daher bei der Auswahl der Trainingsparameter berücksichtigt werden muss. Je nach dem Grad der Fortgeschrittenheit der Person können andere optimale Repetitionsbereiche festgelegt werden: Anfang: 1725, Durchschnitt: 1522, Fortgeschritt: 1320.

10. <extra_id_0> Ausgangsstil Polens < extra_id _1> < extra _id_2> Original:

Bei Hypertrophy soll der Progressionsstil die maximale Trainingstärke erreichen und bei der Entwicklung der maximalen Kraft soll die Aktivität des Nervensystems schrittweise erhöht werden, um Kraft zu erzeugen. Eine umfassende Beschreibung dieses Grundsatzes finden Sie in diesem Artikel. Es gibt eine Unterscheidung: eine geschlossene Rampe setzt eine Intensitätssteigerung (% CM) bei einem festen Trainingstück (Anzahl der Wiederholungen und Serien) voraus, abhängig von der Hypertrophe während der Laufzeit; ein offener Rampe setzt eine kontinuierliche Steigerung der Intensität bei einer ununterbrochenen Volumenfolge voraus (so viele Serien werden ausgeführt, wie möglich), während der Hypertrampf und der Pyramide; ?? eine Schrittweise, die die sich in der Schema und der Serien übersteigt, wird durch die Schema, die sich während der Ausübung bezieht, und die Anzahl der Veränderungen, die in der Serie einhergeht, wird durch eine weitere Schema definiert.
Quelle

Bompa T., Haff G., Periodyzacja – teoria i metodyka treningu, Warszawa 2011.
Thibaudeau C., The Black Book of Training Secrets, Createspace 2014.
Zatsiorsky V., Kraemer W., Science and Practice of Strength Training, Human Kinetics 2006.