Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist das überhaupt eine Diät zur Gewichtsreduktion?

Startseite Artikel Ist das überhaupt eine Diät zur Gewichtsreduktion?

Ist das überhaupt eine Diät zur Gewichtsreduktion?

Das optimale Tempo der Gewichtsreduktion ist 0,5 kg pro Woche. Das, wie schnell wir Kilogramm verlieren, hängt von einigen Faktoren ab.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Physiologie der Fettverbrennung

Eine zusätzliche Energiebilanz: ED > EW ED Energie versorgt (Diät) EW Energie verbraucht (Grundstoffwechsel, körperliche Aktivität) Normalerweise nimmt der Fettwachstumsprozess in der Nähe von Fett ab. Mit der Ernährung kann es genauso lange dauern, um mit den fettigen Kilogrammen um eine Woche zu kämpfen. Die Verbrennung von hoher Fettmenge reduziert sich bei einem gesunden Menschen.

2. Ist das überhaupt das Tempo des Gewichtsverlustes, von dem es abhängt?

Das Tempo des Gewichtsverlustes hängt davon ab: den täglichen negativen Kaloriengehalt, das tägliche Gebrauch von Kalorien, ?? das tägliche Ausgangsgewicht von Muskelgewebe. Die Theoretisch, um innerhalb von 7 Tagen das Körpergewicht um 1 kg zu reduzieren, führt zu einem Defizit von 1000 kcal pro Tag. Es wird davon ausgegangen, dass 1 g Fett ist gleich 7 kcal.

3. Ist das überhaupt nicht mein Körpergewicht, wenn ich einen Fehler mache?

Oftmals ist das Fehlen von Effekten die Folge von unwissentlich begangenen Fehlern. Hier sind einige der häufigsten.

4. Das ist ein schlecht geplanter Trainingsprogramm

Körperliche Übungen sollten in erster Linie für die individuellen Möglichkeiten gewählt werden. Wenn die Priorität Fettverlust ist, sollten bei übergewichtigen oder zuerst fettleibigen Menschen nur Aerobe-Training durchgeführt werden, d. h. mit moderater Intensität mindestens 30 Minuten lang. Man sollte den Körper nicht zu Beginn des Abenteuers mit dem Training zwingen. Krafttraining kann als Ergänzung zum Training dienen, wenn die Gesundheit bereits verbessert ist. Die Muskeln eines Menschen, der körperlich wenig aktiv ist, sind nicht für eine intensive Arbeit geeignet.

5. Zu restriktive Kalorienbeschränkungen

Die Nutzung von kalorienarmen Diäten (z.B. 1000, 1200 kcal pro Tag) ist auf lange Sicht äußerst schwierig. Außerdem, je restriktiver eine Diät ist, desto größer ist der Verlust von fettlosem Körpergewicht.

6. Die Nutzung einer schlecht ausgewogenen, kalorienreduzierten Ernährung

Garcia O. P., Long K. Z. und Rosado J. L. haben in ihrem Aussichtsartikel gezeigt, dass Vitamin- und Mineralstoffmangel (einschließlich B-Vitamin, Vitamin A, Vitamin D, Zink, Eisen) sehr häufig mit Übergewicht verbunden sind. Es ist noch nicht klar, ob sie das Risiko einer Übergewichtigung erhöhen oder ob übergewichtiges Körpergewicht zu Defiziten fördert.

7. Zu häufiger Verzehr von Produkten mit hohem IG

Produkte mit einem hohen Glycemie-Index verursachen einen schnellen Ausstoß von Insulin. Insulin ist ein Hormon, das Lipolysis hemmt. Man sollte also die Pfanz nicht dazu veranlassen, häufige und reichlich ausstoßen zu lassen.

8. Körpergewicht und Wassergehalt

Frauen sollten sich die spezifischen Merkmale des Menstruationszyklus und ihre Auswirkungen auf Körpergewicht und Wasserretention bewusst sein. White C. P. et al. führten eine Studie mit 62 Frauen durch, denen ein regelmäßiges Tagebuch empfohlen wurde (durch ein Jahr).

9. Die Reduktion erfordert Geduld

Es gibt keinen effektiven und gesunden Weg, um überschüssiges Fett schnell zu beseitigen. Das menschliche Organismus ist von Natur aus sehr sparsam. Fett wird nur in ATP umgewandelt, wenn es nötig ist, so dass wir ständig daran arbeiten müssen, den Energieverbrauch zu erhöhen. Hungersnöte, die schnelle Ergebnisse zu bringen scheinen, führen in der Tat zu einer reduzierten fettlosen Körpergewichtsrate, von der wir am meisten abhängen. Während der Hungersnütigen Tage werden die Energiequellen sofort nach dem Glycogen zu protein-Aminosäuren entwickelt, was die Muskelmasse erheblich beeinflusst. Wenn man nach einem Monat gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität weiterhin ein positives Ergebnis erzielt, kann man sich nicht mit einer richtigen Ernährungsweise und Ernährung ändern, die sich lohnen.
Quelle

Purdom T., Kravitz L., Understanding the factors that effect maximal fat oxidation, „Journal of International Society of Sports Nutrition” 2018, 15, 3.
Wang J., Tan S., Cao L., Exercise training at the maximal fat oxidation intensity improved health-related physical fitness in overweight middle-aged women, „Journal of Excercise Science and Fitness” 2015, 13(2), 111–116.
Garcia O.P., Long K.Z., Rosado J.L., Impact of micronutrients deficiencies on obesity, „Nutrition Reviews” 2009, 67(10), 559–572.
White C.P. et al., Fluid Retention over the Menstrual Cycle: 1-Year Data from the Prospective Ovulation Cohort, „Obstetrics and Gynecology International” 2011, epub.
Borkowski J., Bioenergetyka i biochemia tlenowego wysiłku fizycznego, Wrocław 2003.