Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist das überhaupt ein Zucht oder ein Wild? Welches Lachs zu wählen?

Startseite Artikel Ist das überhaupt ein Zucht oder ein Wild? Welches Lachs zu wählen?

Ist das überhaupt ein Zucht oder ein Wild? Welches Lachs zu wählen?

Allerdings ist die Wahl zwischen pflanzlichem und wildem Lachs ein Dilemma für viele Verbraucher. Daher geht diese Entscheidung weit über die kulinarischen Vorlieben hinaus Es geht um gesundheitliche, ethische und ökologische Fragen. Der Lachs ist einer der beliebtesten Fische, die weltweit verzehrt werden. Diese Arten unterscheiden sich nicht nur in Geschmackswerten, sondern auch in Nährstoffen, Verfügbarkeit und Auswirkungen auf die natürliche Umwelt. Hier sind die wichtigsten Unterschiede, die dazu beitragen, eine bewusste Auswahl zu treffen, die den individuellen Präferenzen und Bedürfnissen entspricht.

Inhaltsverzeichnis

1. Wild- und Zucht-Lossen unterscheiden sich

Unter diesen Bedingungen wird er mit fertigem Futter gefüttert und gesundheitsgesteuert, so dass er das ganze Jahr über verfügbar ist. Der Wildsalz lebt und wächst in seinem natürlichen Umfeld in Ozeanen, Meeren und Flüssen und wird in Migrationszeiten in die Fläche gefangen. Zu den wilden Arten gehören unter anderem Königsalz, Nieren, Katas und Rosealz (MOWI 2023).

2. Nahrungswerte

Diese Ernährung sorgt auch für mehr Omega-3-Säuren, aber die meisten sind Alpha-Linoleic Acid (ALA), die nicht so biologisch aktiv ist wie Eicosapentae (EPA) und Dozahexae (DHA). Wildsäure, die sich natürlich auf Plankton, kleine Fische und Shrimps ernähren, haben deutlich kühler Fleisch enthält weniger Kalorien und Fett, was sie für Körperpfleger eine gute Wahl macht. Das Fleisch ist auch reicher an D-Saier, die den Nervensatz stärkt und die Gesundheit des Körpers stärkt, sowie an B12 für die gesundheitlichen Funktionen der Nerven und Nerven.

3. Ob der Lassenzucht eine falsche Wahl ist

Es gibt jedoch Befürchtungen über Schadstoffe wie Dioxine und PCB, aber für diejenigen, die Fisch essen, die gelegentlich zwischen Wild- und Pflanzenhalse wählen, ist es nicht wichtig. Wenn es um die empfohlene Häufigkeit des Verzehrs geht, sind die Meinungen geteilt. Letztendlich liefern sowohl Wild- als auch Tierhalsehalse wertvolle Nährstoffe, und der Schlüssel ist die Maße und Auswahl von Fisch aus zertifizierten, verantwortungsvollen Fächern (EPA 2020). Laut dem Marine Institut für Fisch, empfiehlt es sich, regelmäßige Einbeziehung von Lachs in Futterhals bis zu 23 Mal pro Woche zu empfehlen, um nach den Standards zu liefern, dass natürliche Fettsäuren Omega-3 enthalten, die einen gesunden Herz- und Nervenverbrauch fördern. Die Norwegianischen Behörde für Gesundheit, Gesundheit und Gesundheit (Natural- und Lebensmittelbehörde) kann feststellen, dass diese Nahrungsstoffe nicht mehr zu essen sind, wenn sie häufiger sind als die Nahr

4. Wie man das richtige Produkt wählt

Es ist auch wichtig, dass die Produktionsmethode auch wichtig ist, z. B. es gibt auch Informationen über die Fischerfläche, zum Beispiel, damit es einfacher zu beurteilen ist, ob der Fisch aus einer Pflanze oder aus einem Wildfisch stammt, was es ermöglicht, das Produkt bewusst zu wählen. Zunächst einmal ist es wichtig, die Herkunft von Wildflächen, insbesondere aus dem Pazifik, zu überprüfen, aber es wird als gesunde Wahl angesehen, wenn die Farbe, wie zum Beispiel aus Norwegen, gleichermaßen gut ist, wenn sie von zertifizierten Fischern stammt.

Kategorie:
Quelle

EPA-FDA Fish Advice: Technical Information, fda.gov/food/consumers/advice-about-eating-fish (14.09.2024).
Jensen I.J. et al., An Update on the Content of Fatty Acids, Dioxins, PCBs and Heavy Metals in Farmed, Escaped and Wild Atlantic Salmon (Salmo salar L.) in Norway, „Foods” 2020, 9(12), 1901.
Salmon Farming Industry Handbook, mowi.com/wp-content/uploads/2023/06/2023-Salmon-Farming-Industry-Handbook-2023.pdf (14.09.2024).
Tavakoly Sany S.B. et al., Dioxin risk assessment: mechanisms of action and possible toxicity in human health, „Environmental Science and Pollution Research” 2015, 22(24), 19434–1950.
Zarerad E. et al., Polychlorinated Biphenyls: A Review of Recent Updates on Food Safety and Environmental Monitoring, Health and Toxicological Implications, and Analysis, „Mini-Reviews in Medicinal Chemistry” 2023, 23(13), 1390–1411.
Zatopiona w Bałtyku amunicja chemiczna i ryby, mir.gdynia.pl/zatopiona-w-baltyku-amunicja-chemiczna-i-ryby/ (14.09.2024).