Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist das überhaupt ein Zero-Waste-Küche?

Startseite Artikel Ist das überhaupt ein Zero-Waste-Küche?

Ist das überhaupt ein Zero-Waste-Küche?

Umweltschutz ist in letzter Zeit ein sehr lautes Thema geworden. Globaler Erwärmung, schmelzende Gletscher und überschüssiger Müll sind nur einige Beispiele für Fragen, die von Ökologen gestellt werden. Die Idee, der Erde zu helfen, ist die Zero Waste-Bewegung.

Inhaltsverzeichnis

1. Schrift der Dreien

1. Definition von Zero Waste 2. Wie kann ich damit anfangen? 3. Zero Wasts in der Küche 4. Geschäfte und die Idee von zero Waste 5. Zero Wasten für die fortgeschrittenen 6. Ideen für das Essen mit null Waste.

2. Definition von Zero Waste

"Zero Waste" bedeutet "Null Müll", "Nul Verschwendung" ist ein Lebensstil. Man sollte versuchen, so wenig Müll wie möglich zu generieren. Idealerweise wäre es, einen geschlossenen Kreis zu schaffen, in dem die entsorgenen Materialien zu Ressourcen werden. "Nulo Waste ist ein Weg zum Umweltschutz, der auf verantwortungsbewussten Verbrauch, Produktion und Wiederverwendung von Verpackungen oder Reifen hinweist. Dies ermöglicht die Verbrennung von Abfällen, die die menschliche Gesundheit gefährden und die Umwelt gefährden können.

3. Nein zu sagen

(Verweigerung) Die Ablehnung sollte für alle Produkte gelten, die Abfall erzeugen und die Umwelt schädigen.

4. Einschränken

(reduzieren) Einschränkung der Verwendung von unnötigen und einwegigen Produkten.

5. Wiederverwenden

(reuse) Verwendung von bereits vorhandenen Verpackungen oder Produkten. Sie können neue Verwendungszwecke finden oder für denselben Zweck verwendet werden.

6. Recycling

(Recycling) Abfallsegregation und Materialrecycling.

7. Kompostieren

(rot) Verwendung von biodegradativen Verpackungen und Produkten, die leicht zerfallen.

8. Wie soll ich damit anfangen?

Zunächst sollten Sie sich die Produkte für den Alltag vorstellen. Flaschenwasser, einmalige Kunststofftüten oder Folie-Taschen sind die besten Beispiele für unnötige Produkte. Kunststoffverpackungen verfallen über Jahre, daher ist es ratsam, solche zu wählen, die recycelt werden oder wiederverwendbar sind. Zusätzlich können plastische Verpackungen, die an unsachgemäßen Stellen entsorgt werden, Tieren in der natürlichen Umgebung schaden. Daher empfiehlt es sich, einfache Lebensmittelverpackung zu kaufen, die man in die Arbeitsschule mitnehmen kann, ohne dass es notwendig ist, Lebensmittel zu verwenden. Es ist also eine gute Idee, solche, die wiederverwertet werden oder recycelbar sein können. Zudem kann man in unzulässigen Bereichen weggeworfen werden, um die Umwelt zu schädigen. Daher ist es empfehlenswert, einfaches Lebensmittelpaketen zu kaufen, das man mit sich nehmen kann, als ob man es nicht braucht, um Thermose oder Thermophilen zu benutzen. Wenn

9. Zero Waste in der Küche

Das Problem des übermäßigen Abfalls betrifft auch Lebensmittel. Es ist nur so, dass die Anzahl der Produkte, die gekauft werden, reduziert wird. Menschen sind es gewohnt, vollen Kühlschränken zu haben, aber man sollte sich fragen, ob eine zweiseitige Familie sicherlich so viel Essen verzehren kann, wie ein ganzes Kühlgerät es aufbewahren kann. Daher sollten die Lebensmittelvorgaben durchdacht und die Einkäufe angepasst werden. Nur so wird es möglich sein, den Abfall auf ein Minimum zu reduzieren. Es können auch verschiedene Speichertechniken verwendet werden Gefriert, gepflegt oder getrocknet Es ist auch eine gute Idee, Mahlzeiten zu konsumieren.

10. Geschäfte und die Idee von Zero Waste

Auch die Geschäfte wollen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und den Verlust von Nahrungsmitteln reduzieren. Immer mehr Geschäfte bieten Produkte an, z.B. zu niedrigeren Preisen als am Tag zuvor. Es sollte hinzugefügt werden, dass zum Beispiel Breitflächen in einigen Krankenhäusern besser empfohlen werden als frisch.

11. Null Abfall für fortgeschrittene

Die Frage des Abfalls in der Küche ist sehr umstritten. Sind Eierschalen Schrott? Manche Leute sagen, man kann sie zum Beispiel als Pflanzendünger verwenden. Man kann die Schalen nur zerkrümmen und in den Boden werfen, wo die Blumen wachsen. So wird der Boden mit Kalsium angereichert. Ein anderes Beispiel sind zum Beispiel Kartoffelkleidung.

12. Ideen zum Essen mit Zero Waste

Bananen mit schwarzen Flecken, rotem Brot oder verdünnten Gemüse sind nur einige Beispiele für Produkte, die als nicht zu essen geeignet angesehen werden könnten. Natürlich ist das geschmackvollste frisches, warmes Brot direkt aus dem Bäckchen, aber es gibt Speisen, für die die Vorbereitung besser ist, zum Beispiel.

13. Bananenbrot aus sehr reifem Banane

(10 Portionen) 1 Portion: 190 kcal, Protein: 4,1 g, Fettsäuren: 7,6 g, Kohlenhydrate: 27, 4 g 3 Bananen 100 g, 2 Eier 100 g. 1/3 Glas Xylitol 80 g.

14. Kartoffeln

(3 Portionen) 1 Portion: 176 kcal, Protein: 5,3 g, Fette: 4,5 g, Kohlenhydrate: 30,6 g 5 gekochte Kartoffeln 500 g, 1 Ei 50 g, 1 Löffel Butter 10 g, Salz, Pfeffer, Muschkatel.

15. Gazpacho mit rotem Brot

(4 Portionen) 1 Portion: 186,6 kcal, Protein: 4,6 g, Fettsäuren: 10,9 g, Kohlenhydrate: 22,7 g 7 Tomaten 1 kg, 2 Bödenpfeffer 80 g, ?? 1⁄4 Pfeffer 60 g, 2 Pflaster roter Zwiebel 40 g, 1 1⁄2 Zähne von Garneten 1 g,?? 1 Löffel Zitronensaft 10 g, 4 Löffel Olivensaft 40g, 1 1/6 Chili Pepper 1 g.
Autor des Artikels ist Dietspremium