Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist das überhaupt der Grund, warum man sich nach dem Training kühlen sollte?

Startseite Artikel Ist das überhaupt der Grund, warum man sich nach dem Training kühlen sollte?

Ist das überhaupt der Grund, warum man sich nach dem Training kühlen sollte?

Erfahren Sie, warum es gut ist, sich nach dem Training abzukühlen. Das ist ein Fehler! Oft sind wir zufrieden mit dem Training, und wir kleiden uns einfach schnell um und kehren zu unseren täglichen Aktivitäten zurück.

Inhaltsverzeichnis

1. Was bedeutet es, nach dem Training zu kühlen?

Es ist ein ebenso wichtiger Punkt des Trainings (zumindest für einige Physiologen noch wichtiger) wie das Erwärmen. Das Körperkühlen nach dem Training, Cool down, ist es, die Muskeln und Gelenke, die durch das Training müde sind, zu beruhigen. Der Körper wird durch eine Kombination von beruhigenden Übungen, Massagen und kalten Duschen gleich nach dem Gymnasium gekühlt. Es sollte sofort nach dem Abschluss der körperlichen Aktivität geschehen.

2. Ist es überhaupt so, wie lange das Abkühlen dauern sollte?

Bei Freizeitübungen ist es nicht nötig, so lange zu kühlen. Dies gilt sowohl für Sportler, die Strengthenausbildung betreiben, als auch für Läufer, Radfahrer und Fitnessliebhaber. Bei professionellen Athleten, die sich bewusst sind, wie wichtig dies ist, verbringen sie 45 Minuten für diese Aktivität. Es wird jedoch empfohlen, dass diese Phase nicht weniger als 5 Minuten dauert.

3. Warum sollte ich mich nach dem Training abkühlen?

Es hilft auch, Fettgewebe nach dem Abschluss des körperlichen Anstrengens effektiver zu verbrennen. Diese Informationen sind jedoch eingeschränkt, wenn das Herz zu schnell schlägt und nicht die Chance hat, wieder normal zu werden. Während des Trainings werden die Venen erweitert, um das Blut zu den aktiven Geweben zu transportieren. Die Körperspannung durch Dehnungen ermöglicht die schrittweise Verstärkung der Venen und deren Rückkehr zum normalen Funktionieren während des Restes. Diese Information kann besonders wichtig für Menschen sein, die sich auf die Aufspaltung von Blutmuskelgeweben und der sichtbaren Körperkräftigkeit verlassen.

4. Die Folgen von Nicht-Kälte nach dem Training

Das kann zu schweren Übertrainungen und Verstopfungen führen, also zu fehlender Wirkung des Trainings. Es kann zu Schwankungen der Körpertemperatur und des Blutdrucks beitragen. Insbesondere die letzten haben psychische Gründe. Unbarmherziges Unterbrechen des Trainers ist ein großer Schock für den ganzen Körper, auch für den Geist. Nicht ausstrecken kann zu Muskelspannungen führen durch die Ansammlung von Toxinen in den Körper. Es ist gefährlich nicht nur für das Herz, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden.

5. Die effektivste Art, sich nach dem Training abzukühlen

In der Kühlung finden sich auch Dehnungspositionen aus Yoga. Neben der Übung sollte man auch eine kalte Dusche ausprobieren. In dieser Zeit sollte man die Wassertemperatur allmählich senken, bis man kalt ist, und dann muss man gerade das Bad beenden. Den Grundsatz zu beachten ist, dass ein leichter Wanken den Körper anregt, während ein intensives Stutzen ihm hilft, sich zu beruhigen. Die Komponenten und Dehnungen der einzelnen Muskeln werden untersucht, kombiniert mit maßgeblichen, tiefen Atemzungen. Sie entspannen Muskel, Gelenke und reinigen Gedanken. Nach dem Training und so gehen wir normalerweise in einen Bauch oder ein Bad. Der Körper kann auch sich entspannen. Ein effektiver Weg zur körperlichen Belastung ist körperliche Bewegung.
Autor des Artikels ist Dietspremium