Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ist das überhaupt der Grund, warum andere abnehmen können und ich nicht?

Startseite Artikel Ist das überhaupt der Grund, warum andere abnehmen können und ich nicht?

Ist das überhaupt der Grund, warum andere abnehmen können und ich nicht?

Übergewichtiges Körpergewicht ist ein großes Problem auf der ganzen Welt, es wird sogar über eine Pandemie gesprochen. Laut Daten des Nationalen Gesundheitsfonds sind 60% der Polen übergewichtig und bis zu 25% sind fettleibig. Unglücklicherweise ist der BMI über 25 kg/m2 mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lipid-Störungen und viele andere Erkrankungen verbunden.

Inhaltsverzeichnis

1. Alles beginnt im Schoß der Mutter

In der menschlichen Entwicklung gibt es so genannte kritische Zeiten, in denen das Organismus programmiert wird, was einen späteren Gesundheitszustand beeinflussen kann. Dieser Prozess beginnt bereits im Mutterleib, daher ist es nicht unwichtig, wie sie sich ernährt. In epidemiologischen Studien wurde beobachtet, dass übermäßiges Körpergewicht der Mutter zu einem höheren Geburtsgewicht führt, was wiederum ein Risiko für Fettleibigkeit erhöht. Interessanterweise kann die Unbehagenheit eines Elternteils denselben Effekt auslösen.

2. Der Einfluss von Genetik auf Körpergewicht

Obwohl Umwelt- und Einzelfaktoren für die Entwicklung von Übergewicht am wichtigsten sind, zeigen sich auch, dass Gene einen großen Einfluss darauf haben. Untersuchungen zeigen, dass mehr als 300 verschiedene Gene und Genmarker auftreten, die mit Fettleibigkeit zusammenhängen und die, wenn sie durch die Umwelt aktiviert werden, zu einem Gewichtsabzug führen können. Es wird auch gesagt, dass Genetik auf die Menge an Fettgewebe, seine Verteilung, den Prozentsatz von fettfreiem Körpergewicht, aber auch auf die Art und Weise, wie man sich ernährt oder den Wunsch nach körperlicher Aktivität ausübt, beeinflusst (J. -P. Chaput et al., 2014).

3. Krankheiten und Medikamente, die zur Gewichtszunahme beitragen

Eine seltene Art von Fettleibigkeit ist Obesity. Sie ist die Folge von Schädigung (z. B. durch Krebs, Operation oder Verletzung) des Untergebirds, das ein Teil des Gehirns ist, das für die Regulierung von physiologischen Prozessen verantwortlich ist, einschließlich Hunger oder Verlangen. Es führt zu Störungen des Hunger- und Sättigungssignals und als Folge zu übermäßiger Nahrung und unkontrolliertem Körpergewichtsanstieg (Ch. L. Roth, 2015). Eine andere Erkrankung, die auch gegen das Gewichtsgewicht des Körpers prädiktiert, ist Cushing's Syndrome.

4. Umweltfaktoren und übergewichtiges Körpergewicht

Es gibt heute fast unbegrenzte Nahrungsmittelverfügbarkeit, vor allem in den entwickelten Ländern. Außerdem gibt es häufig mehr und mehr Lebensmittel mit hoher Verarbeitung und Energieeffizienz auf dem Markt, so dass es nicht schwer ist, den Kalorienbedarf zu übertreffen. Schnapselen, Fast-Food oder Süßigkeiten sind auf der Hand, und es ist natürlich nicht einfacher, sie selbst zu erreichen, als ein Essen mit diesen Nährstoffen zu zubereiten. Die meisten Faktoren sind oft auch gesüßte Lebensmittel und Salzprodukte, die hohe Energieniveaus liefern. Es ist nicht nur ein Mangel an Wasser, die von der Gesellschaft abgelehnt werden, sondern auch ein mangelnde Verlust an Nahrung und Körpergewicht, der sich nach dem Gespräch der Ernährung und der Verlust von Gewicht auswirkt.

5. Psychologische Faktoren beeinflussen auch Körpergewicht

Das häufigste Problem, das zu einem übermäßigen Lebensmittelverbrauch führt, ist das Fehlen der Fähigkeit, Emotionen zu bewältigen und Stress durch Essen zu reduzieren, was vor allem mit Depressionen, aber auch mit Stress oder Langweile verbunden ist. In solchen Momenten sind Süßigkeiten und Lebensmittel am häufigsten gewählt, die angenehme Zusammenhänge hervorrufen (z. B. eine glückliche Kindheit). Menschen mit einer emotionalen Perspektive haben in der Regel Probleme, die Signale von Hunger und Nahrung zu empfinden, und sie verringern sich dadurch. Leider ermöglicht das Gefühl, körperliche Belastung vorübergehend zu ertragen, und es ist nicht angenehmlich, sich mit emotionalen Fortschritten zu befassen, aber es kann in den langfristigen Fällen zu einer schwierigen und unerläßlichen Folge führen.

6. Zusammenfassung

Obwohl die Hauptursache für Übergewicht die übermäßige Energieversorgung im Verhältnis zu den Bedürfnissen ist, ist das Problem viel komplizierter, als es erscheinen könnte. Die Gewichtszunahme wird bereits während der Geburtszeit geprägt und kann über ein ganzes Leben hinweg modifiziert werden, indem viele Faktoren - sowohl ökologische als auch psychologische und genetische - beeinflusst werden. Daher erscheint es äußerst wichtig, von jungen Jahren an eine Ausbildung in der richtigen Ernährung zu erhalten.
Quelle

Andrade A.M. et al., Does eating slowly influence appetite and energy intake when water intake is controlled?, „International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity” 2012, 9, 135.
Apovian C.M., Aronne L., Powell A.G., Drug-Induced Weight Gain, Clinical Management of Obesity, Nowy Jork 2015, 145–156.
Cani P.D., Gut Microbiome and Obesity?, Handbook of Obesity. Epidemiology, Etiology, and Physiopathology, pod red. Braya G., Boucharda C., Londyn 2014, 183–191.
Chaput J.-P. et al., Findings from the Quebec Family Study on the Etiology of Obesity: Genetics and Environmental Highlights, „Current Obesity Reports” 2014, 3, 54–66.
Cukier, otyłość – konsekwencje. Przegląd literatury, szacunki dla Polski, Narodowy Fundusz Zdrowia 2019.
Czepczor-Bernat K., Brytek-Matera A., Jedzenie pod wpływem emocji, Warszawa 2017.
Greer S.M., Goldstein A.N., Walker M.P., The impact of sleep deprivation on food desire in the human brain, „Nature Communications” 2013, 4, 2259.
Guaraldi F., Salvatori R., Cushing Syndrome: Maybe Not So Uncommon of an Endocrine Disease, „The Journal of the American Board of Family Medicine” 2012, 25(2), 199–208.
Heller K., Do children really spend too much time in front of screens?, „Psych Central” 2016, 47–93.
Kim T., von dem Knesebeck O., Income and obesity: what is the direction of the relationship? A systematic review and meta-analysis, „BMJ Open” 2018, 8(1), epub.
Roth Ch.L., Hypothalamic Obesity in Craniopharyngioma Patients: Disturbed Energy Homeostasis Related to Extent of Hypothalamic Damage and Its Implication for Obesity Intervention, „Journal of Clinical Medicine” 2015, 4(9), 1774–1797.
Sanyal D., Raychaudhuri M., Hypothyroidism and obesity: An intriguing link, „Indian Journal of Endocrinology and Metabolism” 2016, 20(4), 554–557.
Singh R. et al., Longitudinal study of body composition in spinal cord injury patients, „Indian Journal of Orthopaedics” 2014, 48(2), 168–177.
Sirmans S.M., Pate K.A., Epidemiology, diagnosis, and management of polycystic ovary syndrome, „Clinical Epidemiology” 2014, 6, 1–13.
Sullivan E.L., Grove K.L., Metabolic Imprinting in Obesity, Frontiers in Eating and Weight Regulation. Volume 63, pod red. Langhansa W., Geary’ego N., Bazylea 2010, 186–194.
Wnęk D., Konsekwencje otyłości, mp.pl/pacjent/dieta/odchudzanie/wprowadzenie/115230,konsekwencje-otylosci (13.03.2023).