Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Intermittent fasting Überprüfen Sie, was es ist!

Startseite Artikel Intermittent fasting Überprüfen Sie, was es ist!

Intermittent fasting Überprüfen Sie, was es ist!

Die IF-Diät wird immer beliebter. Es ist viel umstritten unter den Ernährungswissenschaftlern. Ihre Anhänger loben sie sehr, ihre Gegner finden Hunderte von Argumenten gegen ihre Anwendung. Ich werde versuchen, etwas zu sagen, was sie ist und von wem sie angewendet werden kann.

Inhaltsverzeichnis

1. Diät IF was ist das?

Intermittent fasting (kurz IF) ist eine Art von Ernährung, die darin besteht, das Essen nur für eine bestimmte Zeit im Laufe des Tages oder der Woche zu nehmen, während der restlichen Zeit abzuweichen. Es gibt verschiedene Versionen des unterbrochenen Fastings. Das beliebteste ist das 16/8, in dem wir 16 Stunden lang fasten, die Alkohohlen in einer 8-stündigen Nahrung umfassen. In der Praxis bedeutet das, dass wir am Morgen das Essen verlassen, das erste Essen erst nachmittags und das letzte Essen spätestens um 20:00 Uhr.

2. Warum essen Sie so?

Für Säugetiere ist die Ernährung etwas natürliches. Das menschliche Organismus ist sehr gut für die Aktivierung von Glucagon, dem Insulin-Antagonismus-Hormon, aber bei Hunger ist Insulin wiederum verantwortlich für die Erhöhung des Blutzuckerspiegels, so dass alternative Energievermittlungswege eingeleitet werden. In der Leber werden dann so genannte Ketonkörper produziert, die für die Körperzellen Treibstoff sind. Dies geschieht durch die Aktivierung von Glukagon, das ist das insulin-antagonistische Hormon. Während der Hunger, Insulin ist auch dafür verantwortlich, das Körpergewicht zu erhöhen, und daher hilft es bei der Verringerung des Blutgewichts, der Fettmasse und des Fettstoffspielstoffs zu reduzieren.

3. Ist das überhaupt für wen geeignet, wenn die Diät?

Durch die Verringerung der Insulin- und Appetitshinderung wird das Abnehmen erheblich erleichtert, und es kann auch dazu beitragen, die Gesundheit von Menschen mit einem hohen Risiko für Asthma, Diabetes, Herzkrankheiten und Erkrankungen zu verbessern.

4. Die Mängel der IF

Ein regelmäßiges Fasten ist nicht ideal für jeden. Manche Menschen haben es sehr schwer, viele Stunden ohne Essen zu überstehen. Es besteht jedoch ein größeres Risiko, dass sie sich zunächst nicht mehr ernähren wollen, vor allem zu Beginn der Anpassung. Es kann Schwerhöhe und Müdigkeit auftreten. Bevor das Gehirn die ketonartigen Körper effizient nutzen kann, wird es Kraftstoffe in Form von Glukose benötigen, wodurch es leichter wird, die Lust auf Süßigkeiten und andere Lebensmittel zu erlangen. Es ist jedoch ein sehr großes Risiko, daß die Bereitschaft zu übermäßigen Nahrungszeiten auftritt, besonders in der Anpassungsphase.

5. Zusammenfassung

Interim Fasting kann ein guter Weg sein, um unnötige Kilo zu verlieren, aber Studien haben nicht die Vorteile dieses Ernährungsmodells gegenüber einer normalen Ernährung im Zusammenhang mit der Gewichtsreduktion bestätigt. Die IF-Diät kann auch dazu beitragen, das Wohlbefinden zu verbessern und bestimmte Krankheiten zu verhindern oder zu behandeln. Es wird besonders bei Menschen mit Stoffwechselstörungen geprüft. Aber wie andere Ernährungsverhaltensmodelle hat auch ihre Nachteile. Bevor wir uns für ein intermittierendes Fasting entscheiden, sollten wir darüber nachdenken, wie wir arbeiten, wie unsere tägliche körperliche Aktivität aussieht und welche Ziele wir erreichen wollen. Die Ernährung sollte an unsere Bedürfnisse und unsere gesundheitlichen Ziele angepasst werden, um den größten Nutzen zu erzielen.
Quelle

Johnstone A., Fasting for weight loss. An effective strategy or latest dieting trend?,„International Journal of Obesity” 2015, 39(5), 727–733.
Harvie M., Howell A., Potential benefits and harms of intermittent energy restriction and intermittent fasting amongst obese, overweight, and normal weight subjects – a narrative review of human and animal evidence, „Behavioral Sciences” 2017, 7(1), E4.
Jane L. et al., Intermittent fasting interventions for the treatment of overweight and obesity in adults aged 18 years and over. A systematic review protocol, „Journal of Biomedical Informatics Database of Systematic Reviews and Implementation Reports” 2015, 13(10), 60–68.
Tinsley G.M., La Bounty P.M., Effects of intermittent fasting on body composition and clinical health markers in humans, „Nutrition Reviews” 2015, 73(10), 661–674.
Zauner C. et al., Resting energy expenditure in short-term starvation is increased as a result of an increase in serum norepinephrine, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2000, 71(6), 1511–1515.
Bellisle F., McDevitt R., Prentice A.M., Meal frequency and energy balance, „The British Journal of Nutrition” 1997, 77, 57–70.
Halberg N. et al., Effect of intermittent fasting and refeeding on insulin action in healthy men, „Journal of Applied Physiology” 2005, 99(6), 2128–2136.
Barnosky A.R. et al., Intermittent fasting vs daily calorie restriction for type 2 diabetes prevention: a review of human findings, „Translational Research” 2014, 164(4), 302–311.
Varady K.A. et al., Short-term modified alternate-day fasting: a novel dietary strategy for weight loss and cardioprotection in obese adults, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2009, 90(5), 1138–1143.
Mattson M.P., Wan R., Beneficial effects of intermittent fasting and caloric restriction on the cardiovascular and cerebrovascular systems, „The Journal of Nutritional Biochemistry” 2005,
16(3), 129–137.
Aksungar F.B., Topkaya A.E., Akyildiz M., Interleukin-6, C-reactive protein and biochemical parameters during prolonged intermittent fasting, „Annals of Nutrition and Metabolism” 2007, 51(1), 88–95.
Alirezaei M. et al., Short-term fasting induces profound neuronal autophagy, „Autophagy” 2010, 6(6), 702–710.
Zhu Y. et al., Metabolic regulation of Sirtuins upon fasting and the implication for cancer, „Current Opinion in Oncology” 2013, 25(6), 630–636.
Martin B., Mattson M.P., Maudsley S., Caloric restriction and intermittent fasting. Two potential diets for successful brain aging, „Aging Research Reviews” 2006, 5(3), 332–353.
Heilbronn L.K. et al., Alternate-day fasting in nonobese subjects: effects on body weight, body composition, and energy metabolism, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2005, 81(1), 69–73.
Stote K.S. et al., A controlled trial of reduced meal frequency without caloric restriction in healthy, normal-weight, middle-aged adults, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2007, 85(4), 981–988.