Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Intermittent fasting Überprüfen Sie, was es ist!

Startseite Artikel Intermittent fasting Überprüfen Sie, was es ist!

Intermittent fasting Überprüfen Sie, was es ist!

Ihre Anhänger loben sie sehr, ihre Gegner finden Hunderte von Argumenten gegen sie, und die Diät IF wird immer beliebter, und ich werde versuchen, etwas zu sagen, was sie ist und durch wen sie angewendet werden kann, und es gibt viele Kontroversen bei Diätetikern.

Inhaltsverzeichnis

1. Diät IF was ist das?

Die beliebteste Methode ist 16/8, bei der wir 16 Stunden lang fasten und die Mahlzeiten in einem 8-Stunden-Nährungsfenster einnehmen. Die Dauer des Nahrungsfensters sollte individuell angepasst werden, damit wir so viel Nahrung essen können, dass wir unseren Bedarf an Energie und Nährstoffen befriedigen können. Eine andere Methode, die 5/2 genannt wird, besteht darin, eine hohe Kalorienbeschränkung für 2 weitere Tage in der Woche einzuführen, während die übrigen 5 Tage unsere übliche Ernährung einzuführen. Es sollte eine niedrige Verarbeitung, voll von Mineralstoffen sein. Es darf nur eine angemessene Ernährung vergessen werden. Es ist auch erlaubt, einen schnellen Verzehr von Zucker zu essen, ohne dass es zu Frühstunden kommt. Es können verschiedene Varianten von Zucker eingeführt werden, die in der Praxis, wie z.B. den ersten Kaffee- oder Mineralwaster-Zeit, die wir essen müssen, die Zeit, in der wir essen, bis zu den letzten 20 Stunden zurückgehen.

2. Warum essen Sie so?

Intermittent fasting ist daher ein sehr hilfreiches Werkzeug bei der Prävention von Diabetes und der Bekämpfung von Cholesterin in älteren Menschen. Studien haben jedoch gezeigt, dass das Tempo der Energieverringerung durch die Aktivierung von Glucagon, dem Insulin-antagonistischen Hormon ist. Bei Menschen mit niedriger körperlicher Aktivität führt ein Überschuss an Insulin zu einer Verringerung von unnötigen Kilogrammen an Fettgewebe. Intermittentes Fasting ist also ein sehr nützliches Werkzeug für die Diabetesprävention und das Bekämpfen von Schwäche. Allerdings haben Studien gezeigert, dass die Tempo der Veränderung identisch ist, da die Blutveränderung auch dazu beiträgt, die Anzahl der Körpergewichte zu reduzieren.

3. Ist das überhaupt für wen geeignet, wenn die Diät?

Es kann auch dazu beitragen, die Gesundheit von Menschen mit einem hohen Risiko für Atma, Diabetes, Herzkrankheiten und Inflammation zu verbessern. Ein zusätzlicher Vorteil bei der Einbeziehung von Nahrungsmitteln ist die Zeitersparnis. Periodische Fasting kann eine gute Lösung für Menschen mit Glucose-Insulin- und Adipositas-Erkrankungen sein. Die Arbeitskräfte profitieren von der Veränderung, da IF den Rhythmus regeln kann. Es ist nicht nötig, täglich mehr als ein paar Mahlzeiten zu essen, was besonders wichtig ist für diejenigen, die oft reisen. Durch die Verringerung der Insulinversorgung und die Einnahme von Apotheken wird es den Mitarbeitern viel leichter gehen.

4. Die Mängel der IF

Wenn jedoch jeder Körper unterschiedlich ist, dann sollten die meisten Körperveränderungen in der Blut- und Gehirnreaktion auftreten. Es ist also schwierig, die Gehirnhormone zu vermeiden, die häufig mit einer Hungerzeit verbunden sind, wenn es schwierig ist, den Körperverbrauch zu beeinträchtigen, während der Schwangerschaft eine schwierige Zeit zu verbringen, und wenn es nicht möglich ist, die gesundheitliche Nutzung von Körpern und Körpern zu reduzieren, ist es unerlässlich, dass wir die gesunde Ernährung von Frauen in einem ganzen Tag zu erleichtern, und es ist natürlich ein einfacher Weg, die ganze Zeit vor der Ernährung und die Ernährung zu vergrößern.
Quelle

Johnstone A., Fasting for weight loss. An effective strategy or latest dieting trend?,„International Journal of Obesity” 2015, 39(5), 727–733.
Harvie M., Howell A., Potential benefits and harms of intermittent energy restriction and intermittent fasting amongst obese, overweight, and normal weight subjects – a narrative review of human and animal evidence, „Behavioral Sciences” 2017, 7(1), E4.
Jane L. et al., Intermittent fasting interventions for the treatment of overweight and obesity in adults aged 18 years and over. A systematic review protocol, „Journal of Biomedical Informatics Database of Systematic Reviews and Implementation Reports” 2015, 13(10), 60–68.
Tinsley G.M., La Bounty P.M., Effects of intermittent fasting on body composition and clinical health markers in humans, „Nutrition Reviews” 2015, 73(10), 661–674.
Zauner C. et al., Resting energy expenditure in short-term starvation is increased as a result of an increase in serum norepinephrine, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2000, 71(6), 1511–1515.
Bellisle F., McDevitt R., Prentice A.M., Meal frequency and energy balance, „The British Journal of Nutrition” 1997, 77, 57–70.
Halberg N. et al., Effect of intermittent fasting and refeeding on insulin action in healthy men, „Journal of Applied Physiology” 2005, 99(6), 2128–2136.
Barnosky A.R. et al., Intermittent fasting vs daily calorie restriction for type 2 diabetes prevention: a review of human findings, „Translational Research” 2014, 164(4), 302–311.
Varady K.A. et al., Short-term modified alternate-day fasting: a novel dietary strategy for weight loss and cardioprotection in obese adults, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2009, 90(5), 1138–1143.
Mattson M.P., Wan R., Beneficial effects of intermittent fasting and caloric restriction on the cardiovascular and cerebrovascular systems, „The Journal of Nutritional Biochemistry” 2005,
16(3), 129–137.
Aksungar F.B., Topkaya A.E., Akyildiz M., Interleukin-6, C-reactive protein and biochemical parameters during prolonged intermittent fasting, „Annals of Nutrition and Metabolism” 2007, 51(1), 88–95.
Alirezaei M. et al., Short-term fasting induces profound neuronal autophagy, „Autophagy” 2010, 6(6), 702–710.
Zhu Y. et al., Metabolic regulation of Sirtuins upon fasting and the implication for cancer, „Current Opinion in Oncology” 2013, 25(6), 630–636.
Martin B., Mattson M.P., Maudsley S., Caloric restriction and intermittent fasting. Two potential diets for successful brain aging, „Aging Research Reviews” 2006, 5(3), 332–353.
Heilbronn L.K. et al., Alternate-day fasting in nonobese subjects: effects on body weight, body composition, and energy metabolism, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2005, 81(1), 69–73.
Stote K.S. et al., A controlled trial of reduced meal frequency without caloric restriction in healthy, normal-weight, middle-aged adults, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2007, 85(4), 981–988.