Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Insulinresistenz Symptome, Ursachen, Diagnose

Startseite Artikel Insulinresistenz Symptome, Ursachen, Diagnose

Insulinresistenz Symptome, Ursachen, Diagnose

Insulinresistenz ist eine Erkrankung, die immer mehr Menschen in den entwickelten Ländern betrifft, und sie besteht darin, dass ihre Gewebe nicht empfindlich sind für das Hormon Insulin. Sie führt zu einer Vielzahl von Krankheiten wie Hormonstörungen, Stoffwechselstörung, Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, und vielleicht ist sie auch die Ursache.

Inhaltsverzeichnis

1. Insulin und seine Rolle im Körper

Insulin ist ein Peptidhormon, das in den Beta-Zellen des Langerhans-Kreislaufs synthetisiert wird. Insulin wird durch eine Erhöhung der Glukose, freier Fettsäuren und Aminosäuren im Blut in den Blutkreislauf abgeschüttet. Es stimuliert die Abnahme von Blutglukose und die Synthese von Fettsäuren und Glycogen (Glucose-Reservenform) in der Leber. Insulina arbeitet als ein typisches Hormon durch die Zellrezeptoren, die sich auf die meisten Zellen des Körpers befinden.

2. Was ist Insulinresistenz?

Insulinresistenz ist ein Zustand, in dem es zu einer Zeit kommt, in der unsere Gewebe weniger insulinempfindlich sind. Als Folge versucht der Körper, übermäßigen Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) zu kompensieren, indem er immer mehr Insulin (hyperinsulinemia) ausgibt, was die metabolische Homeostase des Körpers beeinträchtigt. Insulin-Resistenz hat eine evolutionäre Erklärung, weil sie unseren Vorfahren geholfen hat, unter schwierigen Bedingungen zu überleben, indem sie die Ressourcen von Insulin verbraucht.

3. Insulinresistenz ist ein Patomechanismus

Es gibt drei molekulare Mechanismen, die zur Entstehung von Insulinresistenz führen: Vorrezeptorisches Allerdings wird es durch eine Verringerung der Anzahl der Insulinrezeptoren und/oder Veränderungen ihrer Struktur verursacht, Postrezeptorisches ist es auch durch die Verstörung der Blutsäure, durch die Produktion von Anti-Insulin-Antikörpern, durch erhöhte Insulin-Abbau oder durch die Wirkung von Hormonen, die die Insulinverstärkung beeinflussen (Kortisol, Glucagon, Thrombocyte-Hormone), Rezeptoren die hauptsächlich durch die Reduktion der Rezeptor-Rezeptoren für Insulin auf der Oberfläche des Blutkörpers und/ oder durch Veränderungen der Struktur der Insulinselle verursachen werden Es ist daher auch durch eine Verschlechterung von Blutkörperungsäuren, die das Blut anzeigen, also durch die Sensibilisierung von Blutsäurensäuren in den Körperkörperchen, z. B.

4. Insulinbeständigkeit Symptome

Verringerung der Glucose-Toleranz, Anstieg der Lipidparameter (Gesamtcholesterin, Triglyceride), erhöhte Uric acid Konzentration im Blut,

5. Insulinresistenz Ursache

Insulinverträglichkeitsfaktoren sind: Metabolismus, Fettleibigkeit (insbesondere Glukosamin, Progesteron, Antibiotika), Hormonkrankheiten, z. B. Polycystic Ovarian Syndrome (PCOS), Darm- und Lebererkrankheit, ?? überschüssiges Cortisol aufgrund von chronischem Stress, der Einnahme von Steroid- oder Hormonerkrankungen, ‡ Schwangerschaft, ‬ Medikamente, m.a. Glucosamin, progesterone, Antivirzneimittel, einige Antibiotin, ̊ körperliche Aktivität, ̋ Alkoholkonsum und Alkohol- und Amino-Behandlungstörungen,

6. Insulinresistenz und Krankheit

Durch die vielseitige Wirkung von Insulin auf den Körper beeinflusst die Insulinverträglichkeit den gesamten Stoffwechsel. Darüber hinaus beeinträchtigt Insulin-Resistenz Progression in den erhöhten Beta-Therma-Zellen. Erkrankungen der Reaktion der Muskel- und Fettzellen auf Insulin führen dazu, dass sie eine geringere Fähigkeit haben, den Blutzuckerspiegel zu verbrauchen, was zu Hyperglykämie führt.

7. Insulinbeständigkeit Diagnose

Anhand dieser beiden Kennzahlen können die folgenden Indikatoren berechnet werden: HOMA (HOMA-IR, ang. Homeostatic Model Assessment) wird nach dem Muster berechnet: Fast Insulin Konzentration (mU/ml) × Fast Glucose Concentration (mmol/l) / 22.5 Über 1 zeigt Insulin-Glucose-Konzentration, QUICKI (ang. Quantitative Insulin Sensitivity Index check) wird entsprechend der Muster ermittelt:

8. Insulinresistenz Behandlung

Insulinresistenz kann pharmazeutisch mit Insulin-sensitiven Arzneimitteln wie Metformin behandelt werden, kann jedoch Vitamin B12 reduzieren, daher sollte sie in den Menschen kontrolliert werden.

9. Die Insulin-Widerstands-Diät

Es gibt mehrere Dutzende von Macronutrients-Erkrankungen. Diese Krankheiten sind die Folge von Mangel an Ernährung und unzureichender körperlicher Aktivität. Das heißt, sie können vermieden werden, wenn wir uns um einen gesunden Lebensstil kümmern. Zu den häufigsten gehören Typ-II-Diabetes, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Tuberkulose, einige Krebs, Inflammation, Allergien. Diese Erkrankungen betreffen eine zunehmende Anzahl von Menschen und erfordern auch ernährungsbedingte Veränderungen. Dies ist der erste Schritt, der von Fachleuten ergriffen wird.
Quelle

Tatoń J., Insulinooporność: patofizjologia i klinika. Diabetologia, Warszawa 2001, 176–185.
De Meyts P., Insulin and its receptor: structure, function and evolution, „Bioessays” 2004, 26(12), 1351–62
Barnes L. et al., Illness beliefs and adherence in diabetes mellitus: a comparison between Tongan and European patients, „New Zealand Medical Journal” 2004, 117(1188), U743.
Brettenthaler N. et al., Effect of the insulin sensitizer pioglitazone on insulin resistance, hyperandrogenism, and ovulatory dysfunction in women with polycystic ovary syndrome, „The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism” 2004, 89, 3835–3840.
Kim Y.A. et al., Probiotics, prebiotics, synbiotics and insulin sensitivity, „Nutrition Research Reviews” 2017, 1–17.