Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Insulinresistente körperliche Aktivität

Startseite Artikel Insulinresistente körperliche Aktivität

Insulinresistente körperliche Aktivität

Können Menschen mit Insulin-Resistenz körperlich aktiv sein? Insulinresistenz wird nicht als Krankheit eingestuft, aber die fehlende Behandlung kann zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes führen.

Inhaltsverzeichnis

1. Ursachen für die Entwicklung von Insulinresistenz

Eine zu hohe Anhäufung von Fettsäuren in Muskelzellen und Leberzellen beeinflusst die Hemmung der Blutzuckerzufuhr. Ein weiterer Grund ist der Einfluss von Fettgewebe. Als Ergebnis kommt es zu einem sehr schnellen Anstieg des Fettgehaltes, das Blutsystem produziert nicht genug Gewebe, was zu einer Deoxidisierung der entstandenen Fettzellen führt.

2. Symptome und Risikofaktoren für Insulinresistenz

Es ist auch wichtig, die Risikofaktoren zu beachten, darunter Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes, Polycystic Ovary Syndrome (PCOS), Herz-Kreislauf- und Schilddrüsen-Erkrankungen. Es ist wichtig zu wissen, dass nur ein Arzt eine medizinische Diagnose stellen kann, nicht selbst zu machen. Zu den häufigsten Faktoren zählen unter anderem Schläfrigkeit, chronische Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, häufige Krankheiten und Kopfschmerzen, ein erhöhtes Verlangen nach Süßigkeiten, das häufig bei Mahlzeiten auftritt, hungersucht erhöht. Nach der Erkenntnis von Insulin- und Insulinverträglichkeitssymptomen sollte man viele andere Symptome aufzeigen, so dass es nicht so viele andere Krankheitserkrankungen gibt.

3. Körperliche Aktivität und Insulinresistenz

Es ist ein Mythos, dass solche Personen auch die oben genannten Empfehlungen der WHO befolgen sollten. Es wurde bereits festgestellt, dass bereits 35 Trainingseinheiten mit einer Dauer von mindestens 30 Minuten zu einer Verbesserung der Insulinempfindlichkeit der Gewebe beitragen, sowie zu anderen glykämischen Parametern (S.R. Hawley 2017). Hansen und Co. führten eine 4-monatige Studie durch, in der untersucht wurde, ob Strengtraining für Menschen mit Insulinverträglichkeit von Vorteil sein kann. Die WHO stellte fest, dass es zu einer Verringerung der Intensität von Insulinbewegung führte, jedoch nach verschiedenen Mechanismen (H.E. H.R., 150 Minuten nach der Anwendung dieses Aktivitätsspiels, die keine Empfindlichkeit nach der Regulierung von K.H. und K.B.H.) führten.

4. Wichtigste Empfehlungen für Menschen mit Insulinresistenz

Menschen mit einer Insulinresistenz sollten sich um körperliche Aktivität kümmern und NEAT (Nachtrainungsphysikalische Aktivität) auf hohem Niveau halten. Darüber hinaus ist es wichtig, einen korrekten Körpergewichtsfaktor zu reduzieren, aber es ist nicht gleichbedeutend mit dem Verzicht auf Obst. Verwässerung kann eine Reihe von negativen Konsequenzen mit sich bringen.

Quelle

Bird S.R., Hawley J.A., Update on the effects of physical activity on insulin sensitivity in humans, „BMJ Open Sport & Exercise Medicine” 2017, 2(1), epub.
Hansen E. et al., Insulin sensitivity after maximal and endurance resistance training, „The Journal of Strength and Conditioning Research” 2012, 26, 327–334.
Kwon H.R. et al., The effects of resistance training on muscle and body fat mass and muscle strength in type 2 diabetic women, „The Journal of Korean Diabetes” 2010, 34(2), 101–110.