Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ich esse wenig, aber ich verliere kein Gewicht!

Startseite Artikel Ich esse wenig, aber ich verliere kein Gewicht!

Ich esse wenig, aber ich verliere kein Gewicht!

Fast jeder hat mindestens einmal auf dem Internet nach der effektivsten Diät für Gewichtsabnahme gesucht, und nach einem Monat hat er das gleiche Gewicht wie ein Zauber gezeigt, oder sogar mehr! Viele Leute behaupten, dass sie nicht genug essen, und trotzdem sind sie nicht schlank.

Inhaltsverzeichnis

1. Erdnüsse

Es gibt eine Überzeugung, dass wenn etwas gesund ist, es kein Gewichtszunahme beiträgt. Während Nüsse, obwohl sie wertvolle ungesättigte Fettsäuren und Vitamine liefern, kalorienreich sind. In 100 g liefern sie zwischen 579 kcal (Mandeln) und 659 k cal (Brasilianische Nüsse).

2. Früchte

Manche Menschen treten dann auf einen Apfel, einen Strauß, ein paar Mandarinen - sie sind doch gesund, sie haben Vitamine und werden sicherlich nicht schädigen. Es ist aber zu betonen, dass die Früchte, obwohl sie reich an Vitaminen, Mineralsalzen und Antioxidantien sind, immer noch eine gewisse Energieversorgung mit sich bringen, die am Ende des Tages mit der Kaloriekapazität der übrigen Mahlzeiten zusammengefasst wird.

3. Wasser und Getränke

Flüssigkeiten werden sehr oft nicht als Mahlzeiten angesehen und werden daher bei der Aufzeichnung von Produkten vernachlässigt, die im Laufe des Tages verzehrt werden. Es ist eine Falle, da die Säfte keine Pulpe oder Fleisch enthalten, die hauptsächlich Phytozusammenhänge und Nahrungsfasern enthalten. Daher sind sie wenig sättigend und haben einen niedrigeren glykämischen Index als die Früchte, aus denen sie zubereitet wurden. Sie können sehr leicht große Mengen davon trinken, besonders wenn Sie mehrmals täglich Säfte konsumieren.

4. Die Messung des Auges

Viele Menschen möchten oft nicht jede Komponente im Küchengewicht messen. Sie denken, dass es nur einen kleinen Unterschied geben wird. Aber bei fetten Produkten wie Butter (sowohl klassisch als auch Nüsse), Nüsse und Pflanzen, Öle, Oliven, Avocados, Trockenfrüchte, fettes Fleisch (z.B. Lachs, Schweinefleisch) oder fettes Käse (Ricotta, Mozzarella, Camembert, Goda, Gorgonzola) wird jeder etwas bedeuten. Es genügt, dass in einem Mahlzeit mit Oliven-, Korn- und Camemberts 10 Gramm mehr von den Komponenten.. jeweils 150 Gramm höher gemessen wird als in der Planetendiät vorgesehen.

5. Das Essen in Verzögerung

Man sollte sich beim Essen ausschließlich darauf konzentrieren.. wenn man beim Film oder beim Stehen isst, kann man sich nicht satt fühlen.. es lohnt sich, 10 Minuten in Ruhe zu verbringen.. und es verhindert, dass man zusätzliche Kilokalorien aufnimmt.

6. Zu Hause zu kommen

Das Kind hat nicht die gesamte Portion gegessen, also, um das Essen nicht zu verschwenden, isst der Elternteil häufig die Überschüsse. Sie nehmen diese nicht in die tägliche Energieversorgung ein, weil wie man ein halbes Stück Brot mit Butter oder ein paar Löffel Suppe zählt? Vielleicht sind die Portionen zu groß für das Kind, also sollten Sie sie beim nächsten Mal ein wenig reduzieren. Wenn das Kind das Essen noch einmal nicht fertig hat, können Sie es aufschieben, um es zu essen, wenn es hungrig ist. Dies verhindert einen überschüssigen Kalorienzufuhr in der Ernährung des Eltern.

7. Die Beseitigung von Kartoffeln und Bäckern aus der Ernährung

Man hört oft, dass man auf der Reduktionsdiät Kartoffeln und Gebäck ausschließen sollte. Aber Kartoffel ist weniger kalorienreich (in 100 g) als Kaffee oder Reis! Sie haben wahrscheinlich ihren schlechten Ruf daran, dass sie oft mit fettigen Saussen oder Fleisch gegessen werden. Wenn man Brot aus dem Speiseverzeichnis ausschließt und es nichts anderes ersetzt, nimmt man einfach weniger Kalorien als zuvor ein. Deshalb kann eine solche Diät einen Effekt haben. Wenn wir stattdessen etwas weniger sättigendes aufbewahren, wodurch das rissige Essen deutlich erhöht wird, und somit die Ernährung kann keine positiven Effekte haben. Denken Sie daran, alles kann gut in der Ernährung finden, wenn es in einer professionellen Ernährung berücksichtigt wird. Aber wenn wir diese Ernährung nicht mit Energie verbrauchen, können wir sie nicht in einem potenziellen Ernährungsbilanz einfügen.
Quelle

Płocharski W. et al., Owoce, warzywa i soki w zaleceniach żywieniowych – kontrowersje dotyczące spożycia, „Przemysł Fermentacyjny i Owocowo-Warzywny” 2016, 7–8, 16–21.
Zdrojewicz Z. et al., Wpływ składników zawartych w orzechach na organizm człowieka, „Medycyna Rodzinna” 2015, 3(18), 125.