Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

IBS ist die Krankheit, für die Ärzte am häufigsten L4 verschreiben

Startseite Artikel IBS ist die Krankheit, für die Ärzte am häufigsten L4 verschreiben

IBS ist die Krankheit, für die Ärzte am häufigsten L4 verschreiben

Durchstehen, Verstopfung, Bauchschmerzen verhindern häufig, dass man zur Arbeit geht. Einer von ihnen kann IBS sein. Ein ständiges Laufen, eine schlecht ausgewogene Ernährung, kein körperliches Engagement oder chronischer Stress können sich auf die Gesundheit und insbesondere auf die Darmfunktion auswirken. Es ist wichtig, die Ursache zu erkennen und zu verstehen. Was ist es und wie man damit umgeht? Alle Krankheiten des Verdauungssystems erschweren das tägliche Funktionieren.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Hypersensibilitätskrankheit?

Der so genannte IBS wird gegenwärtig durch die Erkenntnis erkannt, insbesondere im Alter von 20~40 Jahren. Der IBS unterscheidet sich nicht nur von Durchfall, Verstopfung, Mischung oder Unklassifizierung, sondern auch von der wirtschaftlichen Situation in der Gesundheitsversorgung. Inadomi, M.B. Bjorkman 2003). IBS wurde früher nicht als eine einzelne Krankheitsgruppe angesehen. Im Rahmen der Römischen Kriterien wird IBS häufiger diagnostiziert als bei Männern, insbesondere in den Jahren 20~40. IBS verschlechtert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern beeinflusst auch die wirtschaftliche Lage im Gesundheitssystem.

2. Translate this page <extra_id_1> Switch < extra_d_2> Polish: Switch < ekstra_ed_3> Switch< extra_id _4> Gehen Sie zu:

Neben dem Schmerz gibt es häufig überschüssige Gase, das Gefühl von Magenvergießen, Durchfall und/oder Verstopfung. Die Reaktion des Körpers ist jedoch eine individuelle Angelegenheit. Krankheiten sollten nicht vernachlässigt werden, da sie in der Zukunft zu schweren Störungen führen können. IBS verschlechtert auch die psychische Lage der Patienten erheblich. Es kann Stimmungsstörungen und sogar Depressionen verursachen. Der Schmerzen kann sich verändern, ist jedoch in der Regel im Unterkrebs. Die Symptome können abhängig von der aufgenommenen Mahlzeit sein.

3. <extra_id_0> - < extra_id _1> - italienisch: < extra _id_2>-

Es gibt jedoch einige mögliche Ursachen dafür: Erkrankungen der Bauchäuse des Gehirns, also der Nervenzellnetzwerke, die den Verdauungssystem mit dem zentralen Nervensystem verbinden; Dysbiose, also eine Verstörung des mikrobiologischen Gleichgewichts im Darm; eine Veränderung der Bacterie eine Verringerung der Lactobacillus- und Bifidobacterium-Bacterie und eine Erhöhung der Escherich coli- und Pseudomonas-Bakterien, die jedoch die Verstärkung der Anzahl der Bakterien von Bacteroides und Firmicus-Symptomen beeinflussen;  Dysbenzellose-Strauma-Infektionen, die zu schweren oder schweren Folgen führen können.

4. <extra_id_0> Diät < extra_id1> Polnische Diät: < extra _id_2> Polische Diät

Eine wichtige Rolle spielt auch die richtige Bewässerung des Körpers. Die FODMAP-Diät sollte unter der Diätkontrolle von Fructose, Lactose, Fructane, Galactooligosaccharides und Polyhydroxylalkohols (sorbitol, mannitol, xylitol) eingesetzt werden. Die erste Phase der Ernährung dauert normalerweise 68 Wochen und beinhaltet die Vermeidung von FODAP-reichen Produkten bis zur Verarbeitung aller Lebensmittel und Diätverteilung.
Quelle

Adrych K., Zespół jelita drażliwego w świetle najnowszych wytycznych, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2018, 12, 224–233.
Grad S., Dumitrascu D.L., Irritable Bowel Syndrome Subtypes: New Names for Old Medical Conditions, „Digestive Diseases” 2020, 38, 122–127.
Halmos E. et al., A diet low in FODMAPs reduces symptoms of irritable bowel syndrome, „Gastroenterology” 2014, 146, 67–75.
Holtmann G.J., Ford A.C., Talley N.J., Pathophysiology of irritable bowel syndrome, „The Lancet Gastroenterology and Hepatology” 2016, 1, 133–46.
Inadomi J.M., Fennerty M.B., Bjorkman D., Systematic review: the economic impact of irritable bowel syndrome, „Alimentary Pharmacology & Therapeutics” 2003, 18, 671–682.
Schnabel L., Buscail C., Sabate J., Association between ultra – processed food consumption and functional gastrointestinal disorders: results from the French NutriNet - Santé Cohort, „The American Journal of Gastroenterology” 2018, 113, 1217–1228.
Simŕen M. et al., Intestinal microbiota in functional bowel disorders: a Rome foundation report, „Gut” 2013, 62, 159–176.
Williams C.E., Williams E.A., Corfe B.M., Vitamin D status in irritable bowel syndrome and the impact of supplementation on symptoms: what do we know and what do we need to know?, „European Journal of Clinical Nutrition” 2018.
Żelowski A. et al., Zespół jelita nadwrażliwego – podstawowe zasady rozpoznawania i leczenia, „Pediatria i Medycyna Rodzinna” 2013, 9, 250–255.