Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Hypotonie, also Blutdrucksstörung

Startseite Artikel Hypotonie, also Blutdrucksstörung

Hypotonie, also Blutdrucksstörung

Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die Hypotonie im Vergleich zu den erhöhten Blutdruckwerte nicht so negativ auf das Herz-Kreislauf-System wirkt. Es wird auch geschätzt, dass dieses Problem in 12% der Erwachsenen betrifft.

Inhaltsverzeichnis

1. Translate this page <extra_id_1> Switch < extra_d_2> Polish: Switch < ekstra_ed_3> Switch< extra_id _4> Gehen Sie zu:

In der täglichen medizinischen Praxis sind diese Symptome die Grundlage für die Prüfung von Blutdruckwerte. Zudem wird die Toleranz für körperliche Anstrengung erheblich reduziert, Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwäche und innerer Unruhe auftreten. Bei orthostatischer Hypotonie gibt es häufig das Gefühl, unsicher zu bleiben, die Unfähigkeit zu stehen und zu gehen, Stürze und Schmerzen im Kopf und Hals. Im Gegensatz zu Blutdruck, der auch langfristig unbequemen bleiben kann, gibt Hypothonie häufig eine Reihe von Symptomen, die das tägliche Funktionieren beeinträchtigen.

2. < extra_id_0> Behandlung in Polen: < extra _id_1> English: < ekstra_id _2> English:

Es wird in erster Linie auf nicht-pharmazeutische Methoden, also Veränderungen des Lebensstils, geachtet. Zusätzlich müssen die körperlichen Aktivitäten erhöht werden. Es kann auch hilfreich sein, eine angemessene Position während der Nachtspause zu erhalten, d. h. die oberen Hälfte des Körpers um etwa 20 Grad zu erhöhen, wodurch die Nachtdiurese reduziert wird, also die Urinübertragung. Hilfreich können auch physiotherapeutische Behandlungen wie Massagen oder Hydrotherapie und die Anwendung von Druckspulen sein.

Kategorie:
Quelle

Banach M., Aktualny stan wiedzy na temat hipotonii, „Medycyna Rodzinna” 2004, 6, 246–250.
Golatowski M., Hipotonia ortostatyczna, „Medycyna Rodzinna” 2004, 4, 175–177.
Janda K., Siteń G., Sułowicz W., Hipotonia śróddializacyjna – przyczyny i zasady leczenia, „Forum Nefrologiczne” 2009, 2(1), 15–22.
Januszewicz W., Sznajderman M., Niskie ciśnienie krwi – norma czy choroba?, „Nadciśnienie Tętnicze” 2003, 7(1), 59–61.
Korzeniowska K., Jabłecka A., Interakcje leków z pożywieniem, „Farmacja Współczesna” 2008, 1, 24–30.
Lutomski J., Wpływ środków ziołowych na witalność organizmu, „Postępy Fitoterapii” 2002, 1–2, 6–15.
Szabłowska G., Twardowska-Rajewska J., Witczak J., Hipotonia poposiłkowa u osób starszych, „Postępy Psychiatrii i Neurologii” 1998, 1(6), 89–92.